Quantenphysik und Soziologie im Dialog: Betrachtungen zu Zeit, Beobachtung und Verschränkung
Autor Werner Vogdde Limba Germană Hardback – 18 iul 2020
- Der Objekt-Subjekt-Schnitt;
- die Frage, was (für wen) Information ist,
- die Beobachterabhängigkeit von Begriffen wie Probabilität, Kausalität und Unbestimmtheit,
- die Modellierung extrinsischer Eigenschaften,
- der Umgang mit Komplexität sowie das Verhältnis von Sinn, Gegenstand und Interpretation.
Preț: 477.59 lei
Preț vechi: 561.88 lei
-15% Nou
Puncte Express: 716
Preț estimativ în valută:
91.39€ • 94.28$ • 76.26£
91.39€ • 94.28$ • 76.26£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 26 martie-09 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662618561
ISBN-10: 3662618567
Ilustrații: XII, 288 S. 11 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662618567
Ilustrații: XII, 288 S. 11 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Der Beobachter in der soziologischen Systemtheorie.- Der Beobachter in der Quantentheorie.- Die Zeit in der soziologischen Systemtheorie.- Die Zeit in der Quantentheorie.- Die Verschränkung in der Quantentheorie.- Verschränkung in der soziologischen Systemtheorie.- Supertheorien im Dialog – und jetzt?.
Notă biografică
Prof. Dr. Werner Vogd, Studium der Biologie und der Soziologie, Lehrstuhl für Soziologie an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke. Schwerpunkte: Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung, Organisation und Entscheidungsprozesse, Religionssoziologie, Erkenntnistheorie, naturwissenschaftliche Denkformen.
Textul de pe ultima copertă
Sei es in der Quantenphysik, den Kognitionswissenschaften oder der Soziologie – die Problematik des Beobachters und die Einbeziehung von Nicht-Wissen und Unbestimmtheiten ist in verschiedenen wissenschaftlichen Feldern nicht zuletzt aus empirischen Gründen entstanden. Die hiermit verbundenen theoretischen Konzepte bringen nolens volens Aporien oder Paradoxien mit sich. Nicht zuletzt aus diesem Grunde verspricht der Vergleich von Quantenphysik und Soziologie neue Einsichten in die Leistungen wie auch Probleme von Weltbeschreibungen, die Selbstreferenz nicht per se ausschließen möchten. Der Dialog geschieht anhand ausgewählter Problemfelder. Zu nennen sind hier etwa:
Der Autor
Prof. Dr. Werner Vogd, Studium der Biologie und der Soziologie, Lehrstuhl für Soziologie an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke. Schwerpunkte: Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung, Organisation und Entscheidungsprozesse, Religionssoziologie, Erkenntnistheorie, naturwissenschaftliche Denkformen.
- Der Objekt-Subjekt-Schnitt;
- die Frage, was (für wen) Information ist,
- die Beobachterabhängigkeit von Begriffen wie Probabilität, Kausalität und Unbestimmtheit,
- die Modellierung extrinsischer Eigenschaften,
- der Umgang mit Komplexität sowie das Verhältnis von Sinn, Gegenstand und Interpretation.
Der Autor
Prof. Dr. Werner Vogd, Studium der Biologie und der Soziologie, Lehrstuhl für Soziologie an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke. Schwerpunkte: Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung, Organisation und Entscheidungsprozesse, Religionssoziologie, Erkenntnistheorie, naturwissenschaftliche Denkformen.
Caracteristici
Bietet einen interdisziplinären Dialog auf hohem Niveau, dabei jedoch auch für den gebildeten Laien verständlich.
Zeigt auf, was die Soziologie davon lernen kann, wie Quantenphysiker über Beobachter, die Zeit und Verschränkung nachdenken
Stellt dar, was Physiker davon lernen können, wie Soziologen über die Verbindung von Körper, psychischen und sozialen Systemen reflektieren
Zeigt auf, was die Soziologie davon lernen kann, wie Quantenphysiker über Beobachter, die Zeit und Verschränkung nachdenken
Stellt dar, was Physiker davon lernen können, wie Soziologen über die Verbindung von Körper, psychischen und sozialen Systemen reflektieren