Cantitate/Preț
Produs

Quantitative Anorganische Analyse: Ein Begleiter für Theorie und Praxis

Autor Christian Beyer
de Limba Germană Paperback – 13 ian 2000
Für das analytische Arbeiten muß ein Pharmazeut oder anderer Wissenschaftler, der quantitativ-analytisch arbeitet, in der Lage sein, selbständig zu arbeiten. Dieses Praktikumsbuch, das eine empfindliche Lücke schließen will, regt dazu an. Es legt Grundlagen in der Stöchiometrie, dem sauberen analytischen Arbeiten und führt in die Theorie und Praxis der wichtigsten und gebräuchlichsten Nachweise ein. Dabei wird immer Wert auf die Schulung des Urteilsvermögens der Praktikanten gelegt.
Citește tot Restrânge

Preț: 20660 lei

Nou

Puncte Express: 310

Preț estimativ în valută:
3955 4111$ 3279£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540670148
ISBN-10: 3540670149
Pagini: 180
Ilustrații: X, 166 S. 9 Abb.
Dimensiuni: 155 x 233 x 17 mm
Greutate: 0.26 kg
Ediția:1996
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Lower undergraduate

Descriere

Für das analytische Arbeiten muß ein Pharmazeut oder anderer Wissenschaftler, der quantitativ-analytisch arbeitet, in der Lage sein, selbständig zu arbeiten. Dieses Praktikumsbuch, das eine empfindliche Lücke schließen will, regt dazu an. Es legt Grundlagen in der Stöchiometrie, dem sauberen analytischen Arbeiten und führt in die Theorie und Praxis der wichtigsten und gebräuchlichsten Nachweise ein. Dabei wird immer Wert auf die Schulung des Urteilsvermögens der Praktikanten gelegt.

Cuprins

Arbeitsschutz im Labor.- 1 Chemisch-analytisches Arbeiten.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Geräte.- 1.2.1 Büretten.- 1.2.1.1 Füllen von Büretten.- 1.2.1.2 Reinigen.- 1.2.1.3 Trocknen von Büretten.- 1.2.1.4 Spülen und Neubefüllung von Büretten.- 1.2.1.5 Titrieren.- 1.2.2 Pipetten.- 1.2.2.1 Füllen und Entleeren.- 1.2.3 Meßkolben.- 1.2.4 Tiegel.- 1.2.4.1 Tiegel auf Gewichtskonstanz bringen.- 1.2.5 Waagen.- 1.2.6 Rechner.- 1.3 Probenvorbereitung.- 1.3.1 Stabilität.- 1.3.2 Lagern.- 1.3.3 Homogenität.- 1.3.4 Verreiben.- 1.3.5 Abwiegen.- 1.3.6 Probennahme.- 1.3.7 Analytisches Wiegen.- 1.3.8 Lösen.- 1.3.9 Überführen.- 1.3.10 Teilen.- 1.3.11 Zusetzen.- 1.3.12 Erhitzen.- 1.3.13 Kühlen.- 1.3.14 Spülen.- 1.4 Analyse.- 1.4.1 Vorschriften.- 1.4.2 Anpassen der Mengen.- 1.4.3 Anpassen des Verfahrens.- 1.4.4 Dokumentation.- 1.4.5 Bewertung des Verfahrens.- 1.4.6 Bewertung der Ergebnisse.- 1.4.7 Fehlersuche.- 1.4.8 Verläßlichkeit und Gleichmäßigkeit des Verfahrens.- 1.4.9 Selbständigkeit beim analytischen Arbeiten.- 1.5 Statistik.- 1.5.1 Begriffe.- 1.5.2 Fehlerarten.- 1.5.3 Die Lagemaße Median, Modus und verschiedene Mittelwerte.- 1.5.4 Richtigkeit und Reproduzierbarkeit.- 1.5.5 Die Streumaße Spannweite, Standardabweichung und Varianz.- 1.6 Nachbereitung.- 1.6.1 Rückstellmuster.- 1.6.2 Entsorgung.- 1.6.3 Ökonomie und Ökologie.- 2 Stöchiometrie.- 2.1 Definitionen.- 2.1.1 Das Internationale Einheitensystem SI.- 2.1.2 Atommassen.- 2.1.3 Relative molare Masse.- 2.1.4 Stoffmenge.- 2.1.5 Äquivalent.- 2.1.6 Anteile und Konzentrationen.- 2.1.7 Aktivität.- 2.2 Stöchiometrisches Rechnen.- 2.2.1 Einfache Rechenübungen.- 2.2.2 Berechnung eines Stoffmengenanteils.- 2.2.3 Berechnung der Stoffmengen- und Äquivalentkonzentration.- 2.2.4 Umrechnungen.- 2.2.4.1 Umrechnung des Massenanteils in den Stoffmengenanteil.- 2.2.4.2 Umrechnung der Stoffmengenkonzentration in den Massenanteil.- 2.2.4.3 Umrechnung der Stoffmengenkonzentration in den Stoffmengenanteil.- 2.2.4.4 Umrechnung der Stoffmengenkonzentration in die Molalität.- 2.2.5 Berechnung von Mischungen.- 2.2.5.1 Das Mischungskreuz.- 2.2.5.2 Die Mischungsformel.- 2.2.6 Berechnung eines Normalfaktors oder Titers.- 3 Maßanalyse.- 3.1 Was bedeutet Maßanalyse?.- 3.2 Maßlösungen.- 3.2.1 Wozu Maßlösungen?.- 3.2.2 Normallösungen.- 3.2.3 Stoffe für Maßlösungen, Urtitersubstanzen.- 3.2.3.1 Herstellen von Maßlösungen.- 3.2.3.2 Einstellen von Maßlösungen.- 3.3 Neutralisationsanalyse.- 3.3.1 Theorie.- 3.3.1.1 Wasser, das besondere Lösemittel.- 3.3.1.2 Dissoziation des Wassers.- 3.3.1.3 Die Säure- und Basenkonstante.- 3.3.1.4 Dissoziationsgrad.- 3.3.1.5 pH-Wert-Berechnungen.- 3.3.1.6 Titrationskurven.- 3.3.1.7 Hägg-Diagramme.- 3.3.1.8 Pufferlösungen.- 3.3.1.9 Pufferkapazität.- 3.3.1.10 Indikatoren.- 3.3.1.11 Indikatorfehler.- 3.3.1.12 Titration mehrwertiger Protolyte am Beispiel der Phosphorsäure.- 3.3.1.13 Formoltitration.- 3.3.1.14 Natriumtetraborat-Bestimmung.- 3.3.1.15 Titrationen im nichtwässrigen Milieu.- 3.3.2 Titrationsvorschriften.- 3.3.2.1 Schwefelsäure.- 3.3.2.2 Natriumtetraborat-Decahydrat, Borax.- 3.3.2.3 Natriumcitrat-Dihydrat.- 3.4 Redoxanalyse.- 3.4.1 Theorie.- 3.4.1.1 Oxidationsstufen.- 3.4.1.2 Redoxpotentiale, Redoxgleichungen.- 3.4.1.3 itrationskurven.- 3.4.1.4 Indikatoren.- 3.4.2 Bestimmungsverfahren.- 3.4.2.1 Manganometrie.- 3.4.2.2 Iodometrie.- 3.4.2.3 Bromatometrie.- 3.4.2.4 Cerimetrie.- 3.4.3 Titrationsvorschriften.- 3.4.3.1 Bestimmung eines Eisen(II)-salzes, Manganometrie.- 3.4.3.2 Bestimmung von Iod und Iodid, Iodometrie.- 3.4.3.3 Bestimmung von Nitrit, Cerimetrie.- 3.5 Gravimetrie.- 3.5.1 Theorie.- 3.5.1.1 Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt und ihre Beeinflussung..- 3.5.1.2 Fällungsgrad.- 3.5.2 Bestimmungsvorschrift.- 3.5.2.1 Bestimmung der Sulfatasche.- 3.6 Maßanalytische Fällungsverfahren, Argentometrie.- 3.6.1 Theorie.- 3.6.2 Endpunktserkennung und Indikatoren.- 3.6.3 Titrationsvorschriften.- 3.6.3.1 Chloridbestimmung nach MOHR.- 3.6.3.2 Iodidbestimmung nach FAJANS.- 3.7 Komplexometrie.- 3.7.1 Theorie.- 3.7.1.1 Was sind Komplexe?.- 3.7.1.2 Komplexbildner.- 3.7.1.3 Eigenschaften von Komplexbildnern.- 3.7.1.4 Titrationsverfahren.- 3.7.2 Titrationsvorschriften.- 3.7.2.1 Bestimmung von Bismut.- 3.7.2.2 Bestimmung von Aluminium.- 3.7.2.3 Bestimmung von Calcium und Magnesium nebeneinander.- 4 Anhang.- 5 Literatur.- Register.