Cantitate/Preț
Produs

Raoul Hausmann: Grenzgänger zwischen den Künsten

Autor Corinna Hübner
de Limba Germană Paperback – 13 mar 2003
Raoul Hausmann, bekannt als Künstler, Schriftsteller und Philosoph des Berliner Dadaismus, experimentiert zeitlebens mit Kunstverfahren, die die tradierten Kunst- und Gattungsdefinitionen in Frage stellen. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Gestaltungskonzept der Grenzüberschreitung von Kunst und Literatur anhand der dadaistischen Werke Hausmanns. Die grenzüberschreitende Technik tritt in seinen Collagen, Montagen und visuellen Poesien der Dada-Zeit am konsequentesten auf und bestimmt sein weiteres künstlerisches Gestalten. Diese Arbeiten sind Gegenstand der Untersuchung.Die intermedialen Gestaltungsformen der dadaistischen Zeit wirken in die Kunstkonzepte der 60er und 70er Jahre und bis in die intermedialen Crossover zeitgenössischer Kunst hinein. So ist diese Analyse nicht nur Spurensuche historischen Materials, sondern bietet zugleich Anregung für den aktuellen Diskurs über zeitgenössische Kunst.
Citește tot Restrânge

Preț: 17916 lei

Nou

Puncte Express: 269

Preț estimativ în valută:
3429 3559$ 2859£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895284045
ISBN-10: 3895284041
Pagini: 176
Ilustrații: 15 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 146 x 209 x 15 mm
Greutate: 0.26 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

1. Einleitung2. Forschungsstand und Rezeptionsgeschichte zu Hausmann2.1. Raoul-Hausmann-Forschung2.2. Hausmanns "(Nicht-)Rezeptionsgeschichte": zwischen verspäteter Rehabilitation und Verleumdung?3. Zum Ausgangspunkt der avantgardistischen Grenzüberschreitungen3.1. Das bürgerliche Kunstverständnis und die Trennung der Künste3.2. Die Trennung der Künste - ästhetisch begründet: Lessings "Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie"3.3. Hierarchie der Künste und Gattungen3.4. "Gesamtkunstwerk": intermediale Zusammenführung der Künste oder frühe Form der Kunstvermischung?3.5. Zwischenbilanz4. Raoul Hausmanns Auseinandersetzung mit den Künsten: Auflösung der traditionellen Kunstgrenzen4.1. Raoul Hausmann: künstlerisch4.1.1. Zwischen Akademismus und Kunsthandwerk4.1.2. Entgrenzungstendenzen innerhalb der bildenden Kunst4.1.2.1. Die ersten Jahre: Abkehr von wissenschaftlicher Optik und Naturalismus, Verzerrung der Perspektive4.1.2.2. Raoul Hausmann: kubistisch - Auflösung von Perspektive und Illusionismus4.1.2.3. Tendenzen zur Abstraktion: ein Verlust des Gegenständlichen4.1.2.4. Das neue Material der Malerei: die letzte Etappe der Entgrenzung4.1.3. Resümee4.2. Raoul Hausmann: literarisch4.2.1. Zwischen Literatur und Kalligraphie4.2.2. Hausmanns Sprachkritik - Gegenentwurf zur bürgerlichen Schrift- und Sprachkultur und theoretische Begründung der literarischen Entgrenzung4.2.3. Erste Entgrenzungen innerhalb der literarischen Gattung4.2.3.1. "Mistgrube": Angriff auf Schriftbild und Syntax4.2.3.2. "grün": fortschreitende Auflösung der Wort- und Satzsemantik und Integration onomatopoetischer Wörter4.2.3.3. Lautpoesie - phonetisch: Entsemantisierung und -funktionalisierung der Sprache, Destruktion der mimetischen und semiotischen Funktion4.2.4. Resümee5. Grenzüberschreitungen zwischen den Künsten5.1. Exkurs: Neue Typographie - eine Fusion von Schrift und Bild5.2. Grenzüberschreitung von Literatur zu Kunst: Ikonisierung der Sprache5.2.1. Lautpoesie - optophonetisch5.2.2. Das Plakatgedicht5.2.3. Auswertung: Grenzüberschreitung durch optophonetisches Gedicht und Plakatgedicht5.2.3.1. Grenzüberschreitung in optophonetischer Poesie: eine Synthese der Sinne5.2.3.2. Optophonetische Poesie: ein Gesamtkunstwerk?5.2.3.3. Optophonetische Poesie: Synthese von Raum und Zeit5.2.3.4. Optophonetische Poesie: eine Synthese von Materie und Geist?5.2.4. Resümee5.3. Grenzübertritt von Kunst zu Literatur: "Lingualisierung der Kunst"5.3.1. Collage oder Klebebild: mit literarischem Material Bilder gestalten5.3.1.1. "Dr. Max Ruest" oder "Portrait eines Dienstmannes": ein Klebebild-Portrait5.3.1.2. Prinzip "Collage"5.3.1.3. Rezeption der Collage: Negation von Sinn und Einheit5.3.1.4. Wahrnehmungsvorgang: Synthese zwischen Lesen und Sehen5.3.1.5. Text im Bild: Lingualisierung der Kunst5.3.2. Fotomontagen: Kombinationen aus Bild und Text5.3.2.1. "Dada Cino": eine Fotomontage5.3.2.2. Die Fotomontage: Medium eines neuen Sehens5.3.2.3. "Sprache dringt ins Bild": Wort und Text in der Fotomontage5.3.3. Wenn die Kunst mit der Literatur...: Auswertung der Grenzüberschreitung5.3.3.1. Fotomontage: eine Raumkunst?5.3.3.2. Die grenzüberschreitende Montage: eine "geistige" Kunstgattung?6. Resümee7. Schluss8. Ausblick9. Abbildungsnachweis10. Literaturliste