Raumbezogene qualitative Sozialforschung
Editat de Eberhard Rothfuß, Thomas Dörflerde Limba Germană Paperback – 6 noi 2012
Preț: 315.98 lei
Nou
Puncte Express: 474
Preț estimativ în valută:
60.50€ • 62.100$ • 50.20£
60.50€ • 62.100$ • 50.20£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-28 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531168333
ISBN-10: 3531168339
Pagini: 310
Ilustrații: VI, 304 S. 14 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531168339
Pagini: 310
Ilustrații: VI, 304 S. 14 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Zur methodischen Zustandsbestimmung des Raumdiskurses.- Milieu und Raum.- Räume qualitativ vergleichen.- Zur Methodologie und Performativität qualitativer visueller Methoden.- (Re)Produktion von rechtsextrem dominierten ‚Angsträumen‘.- Lebenswelt ‚Flüchtlingslager‘.- Untersuchung von Beteiligungsprozessen in der Raum- und Umweltplanung.- Raumkonstruktionen aus Erzählungen rekonstruieren.- Leibphänomenologie und Raum.- Gender und Raum.- Die Praxis der relationalen Milieuforschung.- Vermittlung qualitativer Methoden in der humangeographischen Hochschullehre.
Notă biografică
PD Dr. Eberhard Rothfuß ist wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Anthropogeographie der Universität Passau und vertrat bis August 2012 die Professur „Sozialgeographie und Geographische Entwicklungsforschung“ am Geographischen Institut der Universität Bonn.
Dr. Thomas Dörfler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen und am Methodenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg.
Dr. Thomas Dörfler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen und am Methodenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg.
Textul de pe ultima copertă
Die AutorInnen aus der Humangeographie und Soziologie leisten einen Beitrag zur raumbezogenen qualitativen Sozialforschung, indem sie in kritischer Reflexion auf den spatial turn die soziale Welt erforschen und interpretieren. Einer schlagwortartig vorgebrachten Renaissance des Raumes in den Sozial- und Kulturwissenschaften werden konkrete qualitativ-empirische und theoretisch-konzeptionelle Arbeiten gegenübergestellt, die einen eigenständigen, raumreflektierten Zugang zur Thematik bieten.
Die AutorInnen verfolgen zwei Ziele: Zum einen geht es um die Überwindung von „just-do-it“-Ansätzen in der (raumbezogenen) Methodologie. Zum anderen wird deutlich, dass eine eingehende methodologische Reflexion kein redundanter Aspekt ist oder einen lässlichen Arbeitsschritt darstellt, sondern entscheidender Bestandteil qualitativer Forschungslogik sein muss. Gefordert ist hierfür eine Debatte sowohl über die theoretischen Grundlagen einer solchen Positionierung, als auch die Diskussion ihrer praktischen Umsetzungen in der empirischen Forschung. Die AutorInnen demonstrieren, dass mit ‚Raum‘ qualitativ verfahren werden kann und die Sensibilität hinsichtlich relationaler und praxeologischer Raumbezüge in der qualitativen Sozialforschung gestärkt werden kann.
Der Inhalt
Zur methodischen Zustandsbestimmung des Raumdiskurses, Milieu und Raum, Räume qualitativ vergleichen, Zur Methodologie und Performativität qualitativer visueller Methoden, (Re)Produktion von rechtsextrem dominierten ‚Angsträumen‘, Lebenswelt ‚Flüchtlingslager‘, Untersuchung von Beteiligungsprozessen in der Raum- und Umweltplanung, Raumkonstruktionen aus Erzählungen rekonstruieren, Leibphänomenologie und Raum, Gender und Raum, Die Praxis der relationalen Milieuforschung, Vermittlung qualitativer Methoden in der humangeographischen Hochschullehre
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Humangeographie sowie der Sozial- und Kulturwissenschaften
Die Herausgeber
PD Dr. Eberhard Rothfuß ist wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Anthropogeographie der Universität Passau und vertrat bis August 2012 die Professur „Sozialgeographie und Geographische Entwicklungsforschung“ am Geographischen Institut der Universität Bonn.
Dr. Thomas Dörfler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen und am Methodenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg.
Die AutorInnen verfolgen zwei Ziele: Zum einen geht es um die Überwindung von „just-do-it“-Ansätzen in der (raumbezogenen) Methodologie. Zum anderen wird deutlich, dass eine eingehende methodologische Reflexion kein redundanter Aspekt ist oder einen lässlichen Arbeitsschritt darstellt, sondern entscheidender Bestandteil qualitativer Forschungslogik sein muss. Gefordert ist hierfür eine Debatte sowohl über die theoretischen Grundlagen einer solchen Positionierung, als auch die Diskussion ihrer praktischen Umsetzungen in der empirischen Forschung. Die AutorInnen demonstrieren, dass mit ‚Raum‘ qualitativ verfahren werden kann und die Sensibilität hinsichtlich relationaler und praxeologischer Raumbezüge in der qualitativen Sozialforschung gestärkt werden kann.
Der Inhalt
Zur methodischen Zustandsbestimmung des Raumdiskurses, Milieu und Raum, Räume qualitativ vergleichen, Zur Methodologie und Performativität qualitativer visueller Methoden, (Re)Produktion von rechtsextrem dominierten ‚Angsträumen‘, Lebenswelt ‚Flüchtlingslager‘, Untersuchung von Beteiligungsprozessen in der Raum- und Umweltplanung, Raumkonstruktionen aus Erzählungen rekonstruieren, Leibphänomenologie und Raum, Gender und Raum, Die Praxis der relationalen Milieuforschung, Vermittlung qualitativer Methoden in der humangeographischen Hochschullehre
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Humangeographie sowie der Sozial- und Kulturwissenschaften
Die Herausgeber
PD Dr. Eberhard Rothfuß ist wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Anthropogeographie der Universität Passau und vertrat bis August 2012 die Professur „Sozialgeographie und Geographische Entwicklungsforschung“ am Geographischen Institut der Universität Bonn.
Dr. Thomas Dörfler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen und am Methodenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg.
Caracteristici
Perspektiven der Humangeographie