Cantitate/Preț
Produs

Rechnerarchitektur: Einführung und Grundlagen

Cu Werner Erhard
de Limba Germană Paperback – 1995

Preț: 48851 lei

Nou

Puncte Express: 733

Preț estimativ în valută:
9349 9701$ 7814£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783519021322
ISBN-10: 3519021323
Pagini: 272
Ilustrații: 265 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 14 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:1995
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Der Begriff Rechnerarchitektur.- 1.2 Historischer Überblick.- 1.3 Architekturprinzipien.- 1.4 Entwurfsziele.- 1.5 Entwurfskriterien.- 1.6 Vorgehensweise beim Entwurf.- 2 Aufbau typischer Serienrechner.- 2.1 Der klassische Universalrechenautomat.- 2.2 Historische Entwicklung.- 2.3 Modelle für Mikroprozessoren.- 3 Komponenten eines Rechners.- 3.1 Das Rechenwerk.- 3.2 Das Steuerwerk.- 3.3 Das Speicherwerk.- 3.4 E/A-Werk und Kommunikation.- 4 Formale Entwurfsmethoden.- 4.1 Automaten.- 4.2 Petrinetze.- 4.3 Rechnerentwurfssprachen.- 4.4 CSP.- 5 Leistungsbewertung.- 5.1 Ziele und Methoden.- 5.2 Kenngrößen.- 5.3 Beobachtende Leistungsbewertung.- 5.4 Berechnende Leistungsbewertung.- 5.5 Benchmarks.- 5.6 Parameter von Hockney.- 5.7 Leistungssteigerung.- 5.8 Verfügbarkeit.- 6 Parallelrechnerstrukturen.- 6.1 Funktionales Trennen.- 6.2 Pipeline-Prinzip.- 6.3 Feldrechner.- 6.4 Multiprozessoren.- 7 Optische Architekturkonzept.- 7.1 Mustersubstitutionslogik.- 7.2 Programmierbare optische Logikfelder.- 7.3 Programmerbare optoelektronische Logikfelder.

Textul de pe ultima copertă

Ausgehend vom von-Neumann-Prinzip wird der Aufbau moderner Mikroprozessoren besprochen. Dabei werden insbesondere die Aufgaben der einzelnen Werke und die Realisierung herausgearbeitet (z. B. Computerarithmetik, Adressierung, Mikroprogramming, Kommunikation). Ein wichtiger Bestandteil des Buches sind Entwurfsmethoden: Beschreibung mit Automaten, Petrinetze, Rechnerentwurfssprachen mit einer Einführung in VHDL, CSP. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Methoden der Leistungsbewertung werden insbesondere verkehrstheoretische Ansätze diskutiert (mit Beispielen). Methoden zur Leistungssteigerung und Zuverlässigkeitsfragen sowie ein Ausblick runden den Inhalt ab.