Reformprozesse im Bildungswesen: Zwischen Bildungspolitik und Bildungswissenschaft
Editat de Andreas Hoffmann-Ocon, Adrian Schmidkede Limba Germană Paperback – 29 apr 2012
Preț: 278.07 lei
Nou
Puncte Express: 417
Preț estimativ în valută:
53.21€ • 55.69$ • 44.29£
53.21€ • 55.69$ • 44.29£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531178257
ISBN-10: 3531178253
Pagini: 240
Ilustrații: 240 S. 6 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 23 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2012
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531178253
Pagini: 240
Ilustrații: 240 S. 6 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 23 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2012
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerRecenzii
“… Ein Plädoyer für einen politisch-öffentlichen Diskurs, in dem Argumente gehört und konstruktiv bedacht werden.” (Pädagogik, Heft 11, 2012)
Pressestimmen:
"Es ist eine Lektüre, die aufklärt [...]." DAS ARGUMENT, 1/2-2013
Pressestimmen:
"Es ist eine Lektüre, die aufklärt [...]." DAS ARGUMENT, 1/2-2013
Notă biografică
Dr. Andreas Hoffmann-Ocon ist Professor für Allgemeine und Historische Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Dr. Adrian Schmidtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
Dr. Adrian Schmidtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
Textul de pe ultima copertă
Können jegliche Formen bildungspolitischer Weichenstellungen wissenschaftlich legitimiert werden, ohne dass sich die Strömungen der erziehungswissenschaftlichen Fachdisziplin in Konflikte praktischer Politik involvieren? Dieses Buch beleuchtet rekonstruktiv ausgewählte Etappen der Bildungsreform(en) in Deutschland und der Schweiz seit den 1960er Jahren, die sich vor allem auf Strukturveränderungen beziehen. Die Beiträge präzisieren nicht nur institutionelle Konzeptionen, die sich in der Praxis der Bildungssysteme niedergeschlagen haben, sondern berücksichtigten auch, was in bildungspolitischen Arenen propagiert und letztlich nicht durchgesetzt wurde. Teils mit vergleichendem, teils mit kontrastivem Blick wird das Verhältnis von Bildungswissenschaft und Bildungspolitik anhand des Elementar- und Primarschulbereichs, der Sekundar- sowie Tertiärstufe in zwei geographisch benachbarten, strukturell jedoch verschiedenen Bildungssystemen entfaltet. Eine Inaugenscheinnahme der Modifizierung, Deformierung und Instrumentalisierung wissenschaftlicher Expertise im Politikprozess soll helfen, Strategiepraktiken und Erfolgsfaktoren bildungspolitischer Akteure zu analysieren.
Caracteristici
Grundlagenband zu Bildungsreformen in Deutschland und der Schweiz