Regelungstechnik: Grundlagen, Analyse und Entwurf von Regelkreisen, rechnergestützte Methoden: Springer-Lehrbuch
Autor Gerd Schulzde Limba Germană Paperback – 14 aug 1995
Din seria Springer-Lehrbuch
- Preț: 381.87 lei
- 5% Preț: 350.76 lei
- Preț: 424.37 lei
- Preț: 455.95 lei
- Preț: 328.29 lei
- Preț: 217.68 lei
- 5% Preț: 460.69 lei
- 5% Preț: 665.48 lei
- Preț: 332.94 lei
- Preț: 257.64 lei
- Preț: 287.71 lei
- 11% Preț: 512.91 lei
- 5% Preț: 270.75 lei
- Preț: 182.33 lei
- 5% Preț: 349.52 lei
- 5% Preț: 464.35 lei
- Preț: 272.38 lei
- Preț: 355.32 lei
- Preț: 427.57 lei
- 5% Preț: 578.67 lei
- Preț: 225.33 lei
- 5% Preț: 298.16 lei
- 5% Preț: 308.29 lei
- Preț: 268.94 lei
- Preț: 322.42 lei
- Preț: 354.25 lei
- Preț: 348.79 lei
- Preț: 317.90 lei
- 5% Preț: 277.43 lei
- 5% Preț: 324.17 lei
- Preț: 358.38 lei
- 5% Preț: 281.32 lei
- Preț: 180.23 lei
- 5% Preț: 477.32 lei
- 5% Preț: 184.58 lei
- Preț: 347.34 lei
- Preț: 404.46 lei
- Preț: 362.47 lei
- Preț: 239.66 lei
- 11% Preț: 644.67 lei
- 5% Preț: 338.32 lei
- 5% Preț: 730.50 lei
- Preț: 426.44 lei
- 5% Preț: 313.13 lei
- 5% Preț: 45.24 lei
- Preț: 106.61 lei
- 5% Preț: 457.31 lei
- Preț: 316.03 lei
- Preț: 239.60 lei
- Preț: 222.03 lei
Preț: 286.73 lei
Nou
Puncte Express: 430
Preț estimativ în valută:
54.87€ • 56.69$ • 45.64£
54.87€ • 56.69$ • 45.64£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 martie-03 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540593263
ISBN-10: 3540593268
Pagini: 356
Ilustrații: XII, 339 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540593268
Pagini: 356
Ilustrații: XII, 339 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Einführung in die Regelung und Steuerung.- 1.1 Einfache Regelungen.- 1.2 Steuerungen.- 1.3 Signalflußplan (Blockschaltbild).- 1.4 Leitfaden durch das Buch.- 2 Mathematische Behandlung von Regelkreisgliedern.- 2.1 Die Beschreibung durch Differentialgleichungen.- 2.2 Darstellung von Regelkreisgliedern durch Übertragungsfunktion und Frequenzgang.- 2.3 Das Rechnen mit Regelkreisgliedern im Blockschaltbild.- 3 Regelstrecken.- 3.1 Proportionale Regelstrecken.- 3.2 Integrierende Regelstrecken.- 3.3 Spezielle Formen von Regelstrecken.- 3.4 Regelstrecken höherer Ordnung und instabile Regelstrecken.- 3.5 Modellbildung realer Regelstrecken.- 4 Regler und ihre Strukturen.- 4.1 Realisierung elektrischer Regler.- 4.2 Regler im geschlossenen Regelkreis.- 4.3 Regler für proportionale Strecken.- 4.4 Regler für integrierende Regelstrecken.- 5 Stabilität von Regelkreisen.- 5.1 Definition der Stabilität.- 5.2 Das Hurwitz-Kriterium.- 5.3 Das Nyquist-Kriterium.- 6 Synthese von Regelkreisen.- 6.1 Grundlegende Anforderungen an den Regelkreis.- 6.2 Grundsätzliche Reglerstruktur und Entwurfsempfehlungen.- 6.3 Analytische Bestimmung der Regelparameter.- 6.4 Empirische Einstellregeln.- 6.5 Änderungen der Regelkreisstruktur.- 7 Synthese von Regelkreisen mit dem Bode-Diagramm.- 7.1 Regelkreisanalyse im Frequenzbereich.- 7.2 Bode-Diagramme einfacher Regelkreisglieder.- 7.3 Entwurfsanforderungen im Frequenzbereich.- 7.4 Reglersynthese mit dem Bode-Diagramm.- 8 Synthese von Regelkreisen mit dem Wurzelortskurvenverfahren.- 8.1 Definition der Wurzelortskurve.- 8.2 Entwurfsspezifikationen in der s-Ebene.- 8.3 Reglerentwurf mit der Wurzelortskurve.- 9 Regelkreise mit nichtlinearen Übertragungsgliedern.- 9.1 Nichtlineare Übertragungsglieder.- 9.2 Die harmonische Balance als Analysemethode.-9.3 Ermittlung einzelner Beschreibungsfunktionen.- 9.4 Stabilitätsuntersuchung mit dem Zweiortskurvenverfahren.- 9.5 Nichtlineare Regler.- 10 Entwurf nichtlinearer Regler.- 10.1 Realisierung nichtlinearer Regler.- 10.2 Regelung von Verzögerungsstrecken.- 10.3 Regelung von integrierenden Regelstrecken.- 11 Anwendungsbeispiele.- 11.1 Drehzahlregelung einer Gleichstrommaschine mit einer Kaskadenregelung.- 11.2 Stabilisierung eines instabilen Pendels.- 12 Simulation und Analyse mit dem Digitalrechner.- 12.1 Simulation linearer Systeme.- 12.2 Simulation nichtlinearer Systeme.- 12.3 Nullstellenberechnung von Polynomen.- A Die Laplace-Transformation.- A.1 Definition der Laplace-Transformation.- A.2 Rechenregeln der Laplace-Transformation.- A.3 Die inverse Laplace-Transformation.- A.4 Anwendungen der Laplace-Transformation.- A.4.1 Lösung von Differentialgleichungen.- A.4.2 Die Übertragungsfunktion.- B Tabelle häufig vorkommender Regelkreisglieder.