Regulierung bei asymmetrischer Informationsverteilung
Cu Michael Nothde Limba Germană Paperback – 12 aug 1994
Preț: 355.13 lei
Nou
Puncte Express: 533
Preț estimativ în valută:
67.97€ • 70.77$ • 57.44£
67.97€ • 70.77$ • 57.44£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824460632
ISBN-10: 3824460637
Pagini: 352
Ilustrații: XVI, 329 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:1994
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824460637
Pagini: 352
Ilustrații: XVI, 329 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:1994
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
1. Einleitung.- 2. Marktversagen und Regulierung.- 2.1. Ausgewählte Formen des Marktversagens.- 2.2. Staatsversagen vs. Marktversagen.- 2.3. Definition der Regulierung.- 2.4. Beispiel für die Regulierungspraxis bei natürlichen Monopolen: die Elektrizitätswirtschaft.- 3. Principal-Agent-Theorie und Modelle des Mechanism Design.- 3.1. Definition und Beispiele.- 3.2. Moral Hazard und Adverse Selection.- 3.3. Modelle des Mechanism Design.- 4. Anwendung der Principal-Agent-Theorie auf Regulierungsprobleme.- 4.1. Literaturüberblick.- 4.2. Regulierung bei asymmetrischer Information über die Kosten.- 4.3. Entwicklung eines vereinfachten Modells mit nur zwei Unternehmenstypen.- 4.4. Wirkung der Informationsverteilung ex ante und ex post.- 4.5. Asymmetrische Information über andere Unternehmensdaten.- 4.6. Doppelte Adverse Selection: asymmetrische Information über die Kostenhöhe und die Rentabilität von Investitionen.- 4.7. Dynamische Probleme und Bindungswirkung (Commitment).- 5. Kapitalgeber und Manager als getrennt handelnde Agenten.- 5.1. Modellannahmen.- 5.2. Lösung ohne Eingriffe der Kapitalgeber in die Geschäftspolitik.- 5.3. Lösung mit Eingriffen der Kapitalgeber in die Geschäftspolitik.- 5.4. Konsequenzen des Informationsstands der Kapitalgeber.- 6. Vergleiche zwischen regulierten Privatunternehmen und Staatsbetrieben.- 6.1. Unvollständige Verträge und Informationsverteilung.- 6.2. Unvollständige Verträge und Verhandlungsmacht.- 6.3. Vergleiche bei unterschiedlicher Verhandlungsmacht und unterschiedlicher Informationsverteilung.- 7. Kritik der Prämissen.- 7.1. Verwendung von Partialmodellen.- 7.2. Die Prämisse der Wohlfahrtsmaximierung durch den Staat.- 7.3. Unbegrenzte Rationalität der Entscheider.- 7.4. Keine Auswahl zwischen verschiedenenLieferanten (keine Auktionen).- 7.5. Kein Einfluß der Leistung anderer Unternehmen auf die Regulierung.- 8. Zusammenfassung.