Cantitate/Preț
Produs

Reiseziel: immaterielles Kulturerbe - Destination: patrimoine culturel immatériel

Editat de Marc-Antoine Camp, Sabine Eggmann, Barbara Taufer
fr Limba Franceză Paperback – apr 2015
Mit einem Übereinkommen lancierte die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) 2003 ein international breit abgestütztes Programm zur Bewahrung von Traditionen und Handwerk. Nichtmaterielle Aspekte von Kultur sollen damit, ähnlich wie die bekannten Unesco-Welterbe­stätten, einem breiten Publikum bekannt gemacht werden. Besondere Traditionen werden dabei mit dem Label des «immateriellen Kulturerbes» ausgezeichnet und erhalten damit weltweite Aufmerksamkeit.Auch auf nationaler Ebene - so in der Schweiz seit 2008 - werden Traditionen in den Vordergrund gerückt. Dabei werden Berührungspunkte zum Tourismus offensichtlich: Besonderheiten werden hervorgekehrt, auf Traditionen als Inbegriff des «Authen­tischen» zurück­gegriffen und entsprechende Reiseangebote vermarktet. Es mag daher nicht erstaunen, dass die Geschichte von Traditionen und diejenige des Tourismus enge Verschränkungen aufweisen und dass die Gegenwart sich durch eine vielerorts erfolgreiche Zusammenarbeit von Traditionsträgern und Tourismusakteuren auszeichnet. Zwischen Traditionen und Tourismus besteht allerdings auch ein spannungsreiches Verhältnis, da Erstere regio­nal­kulturelle Identifikationsangebote mit Anspruch auf Kontinuität bereitstellen, Letztere die Nachfrage nach unbekannten Erlebnissen in einer mobilen Gesellschaft zu erfüllen versuchen. Auch auf nationaler Ebene - so in der Schweiz seit 2008 - werden Traditionen in den Vordergrund gerückt. Dabei werden Berührungspunkte zum Tourismus offensichtlich: Besonderheiten werden hervorgekehrt, auf Traditionen als Inbegriff des «Authen­tischen» zurückgegriffen und entsprechende Reiseangebote vermarktet. Es mag daher nicht erstaunen, dass die Geschichte von Traditionen und diejenige des Tourismus enge Verschränkungen aufweisen und dass die Gegenwart sich durch eine vielerorts erfolgreiche Zusammenarbeit von Traditionsträgern und Tourismusakteuren auszeichnet. Zwischen Traditionen und Tourismus besteht allerdings auch ein spannungsreiches Verhältnis, da erstere regionalkulturelle Identifikationsangebote mit Anspruch auf Kontinuität bereitstellen, letztere die Nachfrage nach unbekannten Erlebnissen in einer mobilen Gesellschaft zu erfüllen versuchen.
Citește tot Restrânge

Preț: 24815 lei

Nou

Puncte Express: 372

Preț estimativ în valută:
4749 4920$ 3963£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783034012577
ISBN-10: 3034012578
Pagini: 246
Dimensiuni: 151 x 226 x 22 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Chronos Verlag

Cuprins

Marc-Antoine Camp, Sabine Eggmann, Barbara Taufer: Einleitung Geschichte und Gegenwart der touristischen Inwertsetzungen immateriellen Kulturerbes Ariane Devanthéry, Rafael Matos-Wasem: Une Suisse à voir et à vivre. Patrimoine culturel immatériel et tourisme en Suisse, jadis et aujourd'hui Patricia Jäggi: «Off the beaten track». Schweizer Volksmusik als exotisches Hörerlebnis an Bord der Swissair Isabelle Raboud-Schüle: Amateurs de traditions, nous sommes tous des touristes un jour. La désalpe à Charmey Stephan K. Haller: Die Bevölkerung begeistern. «KlangWelt Toggenburg» und ihr wirtschaftlicher Nutzen Urs Wohler: Wir wollen hier nicht weg! Ein Kommentar Wettbewerb und Wertschöpfung durch immaterielles Kulturerbe Adrian Gsponer: Positionierung durch lebendige Traditionen. Die «AlpKultur» der Tourismusdestination Lenk-Simmental Stefan Forster, Hansjürg Gredig: Image, Identifikation und Wertschöpfung. Das touristische Interesse an lebendigen Traditionen aus Graubünden Fabian Weber, Fabian Kühnel: Den «Traditionstouristen» gibt es nicht. Zur touristischen Nachfrage nach lebendigen Traditionen Ueli Gyr: Zwischen Praxis und Analytik: Kulturerbe und Regionalkultur. Ein Kommentar Immaterielles Kulturerbe zwischen Alltag und institutioneller Vermittlung Silke Andris: Kultur/Erbe/Tourismus in der Stadt. Von der Verortung, Inwertsetzung und Nutzbarmachung kultureller Praktiken Isabel Peterhans: «Kräuter sind Kräuter. Menschen sind Menschen. Wir nehmen alle.» Michael Blatter: Alt, verändert und lebendig - Tradition für Menschen vor Ort. «Gansabhauet» in Sursee Sibylle Omlin, Samuel Pont, Anne-Dominique Zufferey: Recherches et expériences. Les traces du patrimoine viticole en Valais et leur valorisation en contexte touristique Hildegard Loretan: Touristische Vermittlung und Organisation von immateriellem Kulturerbe. Ein Kommentar Touristische Repräsentation und Angebotslogistik des immateriellen Kulturerbes Barbara Taufer, Sascha Demarmels: Ein Sommer voller lebendiger Traditionen. Vermarktung im Schweizer Tourismus Karin Niederberger: «Authentisch sein». Ein Blick auf den Tourismus und die Vermarktung von Traditionen Giovanni Danielli: Besucherlenkungskonzepte. Massnahmen für massentouristische Angebote lebendiger Traditionen Kurt Luger: Inszenierungen des Echten und Eigentlichen. Ein Kommentar