Rekrutierung - Bindung - Zugehörigkeit: Eine biografieanalytische Studie zur sozialen Welt der Gewerkschaften
Autor Kirstin Brombergde Limba Germană Paperback – 16 apr 2009
Preț: 410.79 lei
Nou
Puncte Express: 616
Preț estimativ în valută:
78.62€ • 81.66$ • 65.30£
78.62€ • 81.66$ • 65.30£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531164441
ISBN-10: 3531164449
Pagini: 303
Ilustrații: 303 S. 20 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2009
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531164449
Pagini: 303
Ilustrații: 303 S. 20 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2009
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Theoretische Rahmung: Gewerkschaften – Individualität – Kollektivität.- Methodologische Rahmung und methodischer Prozess.- Empirisch-analytischer Teil.- Theoretischer Teil.
Notă biografică
Dr. Kirstin Bromberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
Textul de pe ultima copertă
Weshalb treten Menschen einer Organisation bei, und unter welchen Bedingungen entwickelt ein zahlendes Mitglied partizipatorisches Interesse und freiwilliges Engagement? Diesen Fragen, auf die sowohl kleine Vereine als auch große Verbände nach Antworten suchen, geht Kirstin Bromberg in ihrer qualitativen Studie nach. Deren Befunde weisen nicht nur die Begrenztheit zweckrationaler Theorien zur Erklärung von verbandsbezogenen Mitgliedschaften nach. Vielmehr wird entlang empirischer Beispiele gezeigt, dass Zugehörigkeiten stets das Ergebnis einer interaktiven Aushandlung zwischen Akteuren (potenziellen Mitgliedern) und Organisationen sind. Anhand eines eigens entwickelten Theoriemodells zur Bestimmung des Verhältnisses von Individuum und Gruppe stellt die Autorin heraus, dass kollektive Identität als verhandelbares und ausgehandeltes Konstrukt zugleich nicht nur für die hier untersuchten deutschen Gewerkschaften, sondern gleichermaßen für jede organisatorische Form mit Mitgliederbezug gilt. Hiermit stellt sich die Untersuchung in die interaktionstheoretische Tradition der Chicago-Soziologie und erbringt zugleich eine zentrale Transferleistung für andere mitgliederbezogene Verbände und Organisationen.
Caracteristici
Rekrutierungs- und Bindungsprozesse bei deutschen Gewerkschaften