Cantitate/Preț
Produs

Religiöse Differenz in der frühen Kindheit: Islamische und evangelische Kindertagesstätten im pädagogischen Alltag

Autor Ebtisam Ramadan
de Limba Germană Paperback – 4 mar 2020
Ebtisam Ramadan stellt in ihrer Forschungsarbeit die Komplexität der religionspädagogischen Verhältnisse im Elementarbereich vor dem Hintergrund der demokratischen pluralen deutschen Migrationsgesellschaft fest. Dazu untersucht sie eine islamische und eine evangelische Kindertagesstätte und zeigt, dass sich beide Einrichtungen ihrer mikrokosmischen Handlungskompetenz bedienen. Die evangelische Einrichtung beruft sich u. a. durch den Toleranzcharakter auf ein interreligiöses und international-ethnisch-kulturelles Klientel, während bei der islamischen Einrichtung die Diversität vorrangig auf der national-ethnisch-kulturellen Zugehörigkeit basiert. Die Legitimation der religiösen Positionierung ergibt sich aber auch durch die Implikation der bewussten Auseinandersetzung mit dieser Differenz.
Citește tot Restrânge

Preț: 48574 lei

Preț vechi: 57146 lei
-15% Nou

Puncte Express: 729

Preț estimativ în valută:
9296 9520$ 7733£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658297183
ISBN-10: 3658297182
Ilustrații: XI, 635 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.83 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Strukturelle Rahmenbedingungen: Mangel an Kitaplätzen, Trägerlandschaft, Strukturelle Homologie.- Erziehungswissenschaftlicher Zugang: Kindheit und Kindheitsforschung.- Migrationspädagogischer Zugang.

Notă biografică

Ebtisam Ramadan ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Migrationsforschung, Diversity, Differenzkonstruktionen, Kindheitsforschung, Qualitative Forschung und Religionspädagogik.

Textul de pe ultima copertă

Ebtisam Ramadan stellt in ihrer Forschungsarbeit die Komplexität der religionspädagogischen Verhältnisse im Elementarbereich vor dem Hintergrund der demokratischen pluralen deutschen Migrationsgesellschaft fest. Dazu untersucht sie eine islamische und eine evangelische Kindertagesstätte und zeigt, dass sich beide Einrichtungen ihrer mikrokosmischen Handlungskompetenz bedienen. Die evangelische Einrichtung beruft sich u. a. durch den Toleranzcharakter auf ein interreligiöses und international-ethnisch-kulturelles Klientel, während bei der islamischen Einrichtung die Diversität vorrangig auf der national-ethnisch-kulturellen Zugehörigkeit basiert. Die Legitimation der religiösen Positionierung ergibt sich aber auch durch die Implikation der bewussten Auseinandersetzung mit dieser Differenz.

Der Inhalt
•Strukturelle Rahmenbedingungen: Mangel an Kitaplätzen, Trägerlandschaft, Strukturelle Homologie
•Erziehungswissenschaftlicher Zugang: Kindheit und Kindheitsforschung
•Migrationspädagogischer Zugang

Die Zielgruppen
•Dozierende und Studierende in der Migrations- und Kindheitsforschung, in den Erziehungswissenschaften und in der Sozialen Arbeit und Religionspädagogik
•Kindheitspädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen

Die Autorin
Ebtisam Ramadan ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Migrationsforschung, Diversity, Differenzkonstruktionen, Kindheitsforschung, Qualitative Forschung und Religionspädagogik.

Caracteristici

eine erziehungswissenschaftliche Studie