Religion - die letzte Freiheit
Autor Ursula Unterbergerde Limba Germană Paperback – 31 dec 2012
Preț: 140.85 lei
Nou
Puncte Express: 211
Preț estimativ în valută:
26.95€ • 27.81$ • 22.49£
26.95€ • 27.81$ • 22.49£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783828828568
ISBN-10: 3828828566
Pagini: 123
Dimensiuni: 151 x 211 x 10 mm
Greutate: 0.2 kg
Editura: Tectum Verlag
ISBN-10: 3828828566
Pagini: 123
Dimensiuni: 151 x 211 x 10 mm
Greutate: 0.2 kg
Editura: Tectum Verlag
Notă biografică
Ursula Unterberger studierte Vergleichende Religionswissenschaften an der Universität Wien. Studienbegleitend absolvierte sie eine journalistische Ausbildung und arbeitete anschließend im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kulturvermittlung. Zur Zeit ist sie als Journalistin in der Abteilung Religion beim Österreichischen Rundfunk/Fernsehen beschäftigt.
Cuprins
Abkürzungen Vorwort der Herausgeber Vorwort der Autorin Einleitung 1 Gefängnissystem in Österreich: Rechtliche Grundlagen und praktische Durchführung 1.1 Arten des Strafvollzugs 1.2 Justizanstalten in Österreich 2 Gesetzliche Grundlagen der Gefangenenseelsorge 2.1 Allgemeine Bestimmungen zur Religionsfreiheit 2.2 Anerkannte Kirchen, Religionsgemeinschaftenund eingetragene Religionsgemeinschaften 2.3 Gesetzliche Grundlage 3 Religiöses Bekenntnis von Strafgefangenen 3.1 Statistische Daten österreichweit 3.2 Daten JA Wien-Josefstadt 4 Die relevanten Einrichtungen in der JA Wien-Josefstadt 4.1 Gebetsräume 4.2 Die Küche und ihre Aufgabe 4.3 Kommunikation zwischen InsassIn und SeelsorgerIn 4.4 Bibliothek in der JA Wien-Josefstadt 5 Die Gefangenenseelsorge und -betreuung in der JA Wien-Josefstadt 5.1 Buddhistische Gefangenenbetreuung 5.2 Evangelische Gefangenenseelsorge 5.3 Jüdische Gefangenenseelsorge 5.4 Katholische Gefangenenseelsorge 5.5 Muslimische Gefangenenseelsorge 5.6 Gefangenenseelsorge der Zeugen Jehovas 6 Interviews mit den InsassInnen und Auswertung 7 Anhang 7.1 Interviews mit den InsassInnen 7.2 Auswertung der Interviews 8 Schlusswort 9 Zusammenfassung 10 Verzeichnisse und Bibliografie