Cantitate/Preț
Produs

Religion(en) im 21. Jahrhundert: Dialog leben

Editat de Siegfried Karl, Hans-Georg Burger
de Limba Germană Paperback – 31 oct 2016
Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation stehen Themen wie das Verhältnis von Religion und moderner Gesellschaft, Religion und Gewalt sowie die Einstellung religiöser Menschen zu den Grundlagen unseres Staates im Fokus aktueller Debatten. Aus gesellschaftspolitischer, theologischer sowie sozial- und islamwissenschaftlicher Perspektive beleuchten die AutorInnen unter anderem folgende Fragen: Welche Erwartungshaltung gibt es in Politik und Gesellschaft gegenüber Religionen? Wie offen sind religiöse Gemeinschaften gegenüber der säkularen Gesellschaft? Steckt in den Religionen Friedenspotenzial oder sind sie gar gewaltfördernd?Die AutorInnen zeigen, dass Religion in unserer Gesellschaft nicht verschwunden ist, dass beide vielmehr voneinander profitieren können und dass gegenseitiger Respekt und ein offener Dialog die Basis einer funktionierenden Demokratie sind. Sie plädieren für mehr religiöse Bildung und Wissen über die Religionen, auch zur Bekämpfung des Fundamentalismus, der weltweit nicht nur die Religionsfreiheit bedroht.Mit Beiträgen von Dirk Ansorge, Bernd Apel, Hans-Georg Burger, Friedrich Wilhelm Graf, Michael Hochschild, Bettina Jarasch, Siegfried Karl, Norbert Lammert, Sigrid Monnheimer, Franz-Josef Overbeck, Thomas Petersen, Diaa Rashid, Yasar Sarikaya, Sarah Larissa Schneemann, Susanne Schröter, Wolfgang Thierse und einem Grußwort von Gerda Weigel-Greilich.
Citește tot Restrânge

Din seria Dialog leben

Preț: 17761 lei

Nou

Puncte Express: 266

Preț estimativ în valută:
3399 3481$ 2827£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837925920
ISBN-10: 3837925927
Pagini: 234
Dimensiuni: 149 x 211 x 22 mm
Greutate: 0.36 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
Seria Dialog leben


Cuprins

InhaltVorwort der HerausgeberGrußwort der Gießener Bu¿rgermeisterin Gerda Weigel-GreilichEinleitungSiegfried Karl & Hans-Georg BurgerI Impuls: Wie viel Religion verträgt unsere Gesellschaft?Wie viel Religion verträgt unsere Gesellschaft?Entwicklungen und Herausforderungen - Anmerkungen zu Religion, Gesellschaft, Staat und DemokratieWolfgang ThierseII Was glaubt man in Deutschland? - Religiöse Identität heuteReligiöse Bindungen in der GesellschaftWertewandel und Glauben - Das Christentum als Element der kulturellen Identität - Islam Bestandteil der deutschen Kultur?Thomas PetersenEindeutig mehrdeutig - Religion in BewegungEine neue Landkarte der Religionen entstehtMichael HochschildReligion aus der PraxisperspektiveHochschulgemeinden an der Schnittstelle zwischen Hochschullandschaft und gelebter IdentitätSigrid MonnheimerNächstenliebe in Zeiten der GlobalisierungPlädoyer fu¿r ein neues Verständnis von Nächstenliebe und fu¿r eine Ethik der Verantwortung - Ein studentischer Blick auf Gerechtigkeit und GlobalisierungSarah Larissa SchneemannIII Dialog zwischen den Religionen - Christlich-islamischer DialogVielfältiger Dialog - dialogische VielfaltBeziehung zu anderen Religionen und religiösen Traditionen - Bemerkungen aus christlicher PerspektiveSiegfried KarlChristentum - Islam - AufklärungEin vielschichtiges VerhältnisDirk AnsorgeNeue Chancen im christlich-islamischen DialogIslam im europäisch-deutschen Kontext - Neue Wege und LösungenYasar SarikayaIV Brennpunkt IslamFrieden, Liebe und BarmherzigkeitDer Islam und seine Grundwerte - Lage und Probleme in muslimischen Ländern und in den muslimischen Gemeinden in DeutschlandDiaa RashidWelcher Islam passt zu unserer Gesellschaft?Gibt es Ansätze fu¿r einen modernen Islam? - Herausforderungen, Fehlentwicklungen, Impulse in DeutschlandInterview mit Susanne SchröterV Religion und GewaltReligion und GewaltEine historische und gegenwärtige ProblemerfassungFranz-Josef OverbeckTöten im Namen GottesUrsachen des islamistischen Terrors - Ist es die Religion oder der Zorn von ökonomisch Marginalisierten?Friedrich Wilhelm GrafVI Kann man mit Religion Staat machen?Religion, Kirche und PolitikZehn Bemerkungen - Plädoyer fu¿r intelligente Verbindung von Politik und Religion, von Glauben und HandelnNorbert LammertFu¿r eine neue Justierung der Beziehung von Kirche und StaatZu den Ergebnissen einer Kommission von Bu¿ndnis 90/Die Gru¿nenInterview mit Bettina JaraschVII SchlussbemerkungenReligionen und Religiosität heuteReligionen faszinieren auch heute Menschen - Anmerkungen eines religiösen MenschenBernd ApelGesellschaft gestalten aus gelebtem GlaubenDas Verhältnis Religion, Staat und Freiheit neu denken - Antworten auf zentrale Fragen aus dem Werkvon Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.Siegfried KarlAutorinnen und Autoren