Cantitate/Preț
Produs

Renaturierungsökologie

Autor Johannes Kollmann, Anita Kirmer, Sabine Tischew, Norbert Hölzel, Kathrin Kiehl
de Limba Germană Paperback – 11 mar 2019
Dieses Lehrbuch befasst sich mit dem Zustand, den Funktionen und der Renaturierung der wesentlichen Ökosysteme Mitteleuropas. Das Werk ist in 4 Teile gegliedert, in denen die Autoren die Grundlagen der Renaturierungsökologie, ihre Anwendung in naturnahen und anthropogenen Ökosystemen sowie zukünftige Entwicklungen des Fachs behandeln. Dabei werden die wichtigsten Methoden der Wiederherstellung funktionierender Ökosysteme aufgezeigt. Das Werk thematisiert auch den Unterschied zwischen Naturschutz und Renaturierung und gibt einen Überblick über die Pflanzenverwendung in Renaturierungsprojekten sowie den Umgang mit invasiven Fremdarten. Für Studierende und Lehrende unterschiedlicher Fachrichtungen (Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung, Landespflege sowie Umwelt-und Ressourcenschutz) ist dieses Lehrbuch ein wertvolles Grundlagenwerk. Es versetzt sie in die Lage, vorhandenes Wissen zu reflektieren, anzuwenden
bzw. weiterzuvermitteln.
Citește tot Restrânge

Preț: 33657 lei

Nou

Puncte Express: 505

Preț estimativ în valută:
6441 6716$ 5353£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-24 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662549124
ISBN-10: 3662549123
Ilustrații: XVIII, 491 S. 165 Abb., 146 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 1.06 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Teil 1: Grundlagen der Renaturierungsökologie.- Warum Renaturierung? - Was ist Renaturierungsökologie?- Internationale Übereinkommen und rechtliche Umsetzung.- Limitierende Faktoren der Renaturierung.- Vegetationstechnik der Renaturierung im Offenland.- Monitoring von Renaturierungen.- Gesellschaftlicher Rahmen der Renaturierung.- Teil 2: Renaturierung naturnaher Ökosysteme.- Wälder.- Fließgewässer.- Stillgewässer.- Grundwasser- und Regenwassermoore.- Salz- und Brackwassermarschen.- Küstendünen.- Ökosysteme der Hochlagen.- Teil 3: Renaturierung anthropogener Ökosysteme.- Waldsäume, Hecken und Gebüsche.- Säume und Feldraine.- Zwergstrauchheiden und bodensaure Magerrasen.- Sandrasen.- Kalkmagerrasen.- Wirtschaftsgrünland.- Äcker.- Urban-industrielle Standorte.- Tagebaufolgeflächen.- Teil 4: Weiterentwicklung der Renaturierungsökologie.- Neuartige Ökosysteme und invasive Fremdarten.- Renaturierungsökologie als Element des Naturschutzes.- Zukünftige Strategien der Renaturierungsökologie.

Recenzii

“... diejenigen, „die sich für die Zukunft der mitteleuropäischen Ökosysteme einsetzen“, um einen guten Einblick in dieses anspruchsvolle Fach zu bekommen. Die Fülle an Stoff ist einheitlich aufbereitet und prägnant dargestellt ...” (B. Stammel, in: Bayerische Botanische Gesellschaft, bbgev.de, Heft 89, 2019)
“... Das Buch bechreibt die Grundlagen der Renaturierung in vorbildlicher Weise. Für alle, die in Naturschutz tätig sind, ist es ein außerordentlich wichtiges Buch und zur Anschaffung ausdrücklich empfohlen.” (Dr. Rolf Schneider, in: GNOR Info, Heft 129, 2019)

“... Es wendet sich sowohl an Studierende der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur- und -planung, Ökologie, Forst- und Agrarwissenschaft sowie Geographie, kann aber insbesondere auch Praktikerinnen und Praktikern aufseiten des Naturschutzes gerade aufgrund der Vorstellung aktueller Techniken (u. a. Mahdgutübertragung, Wiesendruschverfahren, Oberbodenabtrag, Anzucht- und Einsaatverfahren von Zielarten) und Einarbeitung aktueller Literatur empfohlen werden.” (Dr. Volker Scherfose, in: Natur und Landschaft, Jg. 95, Heft 3, 2020)


Notă biografică

Johannes Kollmann (Freising), Anita Kirmer und Sabine Tischew (Bernburg), Norbert Hölzel (Münster) und Kathrin Kiehl (Osnabrück) forschen und lehren seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen in Deutschland. Ihre Arbeit integriert theoretische Grundlagen und Methoden der Vegetationsökologie, Populationsbiologie und Ökosystemforschung bei der Lösung aktueller Herausforderung der ökologischen Renaturierung.

Textul de pe ultima copertă

Dieses Lehrbuch befasst sich mit dem Zustand, den Funktionen und der Renaturierung der wichtigsten Ökosysteme Mitteleuropas. Das Werk ist in vier Teile mit insgesamt 26 Kapiteln gegliedert, in denen die Autoren die Grundlagen der Renaturierungsökologie, ihre Anwendung in naturnahen und anthropogen geprägten Ökosystemen sowie aktuelle Entwicklungen des Fachs behandeln. Dabei werden die wichtigsten Methoden der Wiederherstellung funktionierender Ökosysteme aufgezeigt. Das Werk thematisiert auch den Unterschied zwischen Naturschutz und Renaturierung und gibt einen Überblick über die Pflanzenverwendung in Renaturierungsprojekten sowie den Umgang mit invasiven Arten. Für Studierende und Lehrende unterschiedlicher Fachrichtungen (Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung sowie Umwelt- und Ressourcenschutz) ist dieses Lehrbuch ein wertvolles Grundlagenwerk. Die didaktische Gestaltung des Buches ermöglicht es, vorhandenes Wissen zu reflektieren, anzuwenden bzw. weiterzuvermitteln.
Die Autoren
Johannes Kollmann (Freising), Anita Kirmer und Sabine Tischew (Bernburg), Norbert Hölzel (Münster) und Kathrin Kiehl (Osnabrück) forschen und lehren seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und im Ausland. Ihre Arbeit integriert theoretische Grundlagen und Methoden der Vegetationsökologie, Populationsbiologie und Ökosystemforschung bei der Lösung aktueller Herausforderungen der ökologischen Renaturierung. Die Autoren haben zahlreiche Modellprojekte zur Renaturierung verschiedener Ökosysteme wissenschaftlich begleitet und engagieren sich aktiv für den Wissenstransfer in die Praxis.

Caracteristici

Bietet eine konzentrierte und didaktisch gut aufbereitete Darstellung der Renaturierungsökologie
Führt in die Ökosysteme Mitteleuropas ein
Zeigt Lösungsmöglichkeiten für Umweltprobleme im Rahmen von Renaturierungsmaßnahmen
Diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen des Fachs kritisch