Residenzort - Hansestadt - Industriestandort
Editat de Beate Störtkuhlde Limba Germană Paperback – 8 oct 2002
Preț: 323.91 lei
Nou
Puncte Express: 486
Preț estimativ în valută:
62.03€ • 63.91$ • 51.97£
62.03€ • 63.91$ • 51.97£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783486566864
ISBN-10: 3486566865
Pagini: 450
Ilustrații: 170 Abbildungen
Dimensiuni: 170 x 239 x 22 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Gruyter, de Oldenbourg
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 3486566865
Pagini: 450
Ilustrații: 170 Abbildungen
Dimensiuni: 170 x 239 x 22 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Gruyter, de Oldenbourg
Locul publicării:Berlin/Boston
Cuprins
Einführung/Wprowadzenie
Andreas Köstler: Die Kunst der Hanse als Katalogkunst. Produktionsästhetische Überlegungen zu einem alten Thema
Michal Wozniak: Die Goldschmiedekunst in Norddeutschland und im ehemaligen Ordensland. Überlegungen zur Frage: "Gibt es einen hanseatischen Stil?"
Christofer Herrmann: Lübeck, Elbing (Elblag) und Braunsberg (Braniewo). Vergleichende Betrachtungen zur mittelalterlichen Sakralarchitektur
Malgorzata Kierkus-Prus: The Role of Elbing (Elblag) as a Carrier of Franconian Patterns to Former Prussia
Marcin Wislocki: Protestantische Epitaphien in pommerschen Hansestädten im 16. und 17. Jahrhundert: Stettin (Szczecin), Greifswald, Stralsund
Arnold Bartetzky: Gab es in der Frühen Neuzeit eine städtische Ikonographie? Die Bildprogramme der Rathäuser in Bremen und Danzig (Gdansk) im Vergleich
Ewa Gwiazdowska: Das Bild der Stadt Stettin (Szczecin) im Spiegel von Politik, Wirtschaft und Kultur
Malgorzata Jankowska: Der Komplex der Hakenterrassen in Stettin (Szczecin) - denkmalpflegerische Probleme
Rafal Makala: Das Stettiner Regierungsgebäude als Beispiel des Historismus in der spätwilhelminischen Architektur
Henryk Dziurla: Der außergewöhnliche historische Raum der Stadt Breslau (Wroclaw)
Jan Wrabec: Barocke Raumordnungen am Beispiel einiger Residenzstädte in der ehemaligen Grenzregion zwischen Schlesien und Polen
Jerzy Gorzelik: Oberglogau (Glogówek) - eine oberschlesische Residenzstadt im Zeitalter des Barocks
Christine Morsbach: Wolfgang Heimbach - Oldenburgischer Hofmaler des Barocks
Irma Kozina: Die oberschlesischen Residenzen in den Jahren 1850-1914
Hanna Brendel: Repräsentation und Privatsphäre. Zur Ikonographie des Schloßquartiers in Posen (Poznan)
Aleksander Starzynski: Residenzen und Herrenhäuser im Südwesten Großpolens
Jan Salm: Die Revalorisierung der Industriedenkmäler der Stadt Lódz
Janusz L. Dobesz: Das Waldenburger Industriegebiet - Aufgaben und Möglichkeiten der Denkmalpflege
Andrzej Wilk: Zuckerfabriken in Niederschlesien - Fragen der Dokumentation und Erhaltung von Industriedenkmälern
Andrzej Tomaszewski: Zwischen Denkmalpflege und Ideologie - Konzepte in Polen 1945-1989
Tomasz Torbus: Die Rezeption der Renaissance im Nachkriegspolen - die Suche nach einem Nationalstil
Albrecht Graf von Kalnein: Herkunft und Zukunft - Bauten jüdischen Lebens in Ostmitteleuropa. Ein Werkstattbericht zu Kalvarija/Litauen aus der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Christine Nielsen: Stand der Bearbeitung des "Handbuchs der Kunstdenkmäler Schlesien"
Maria Andrzejewska: Dokumentation der Herrenhäuser und Vorwerke auf dem Gebiet der Republik Polen
Uta Hengelhaupt: "European Cultural Heritage" (Schutz europäischer Kulturgüter) - ein postgradualer Master-Studiengang an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
Johanna Brade: Zur Konzeption des neu gegründeten Schlesischen Museums in Görlitz
Axel Feuss: Vorstellung des Museums Ostdeutsche Galerie in Regensburg
Stanislaw Horoszko: Die Foto- und Diapositiv-Sammlung des Stettiner Nationalmuseums
Joanna Wolanska: Die Bamberger Apokalypse in der Armenischen Kathedrale zu Lemberg (Lwów, L¿viv)
Adam Organisty: Die wiederentdeckte Sammlung des Breslauer Malers Joseph Langer (1865-1918) im Museum für historischen Hausrat in Münsterberg (Ziebice)
Jolanta Rusinowska: Wohnhäuser des 19. Jahrhunderts in Gleiwitz (Gliwice)
Programme der Tagungen des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker in Marburg (1998) und Lomnica (1999)
Personenregister, Ortsregister mit Konkordanz
Autorenverzeichnis