Cantitate/Preț
Produs

Rhetorik als Skandal

Editat de Kálmán Kovács
de Limba Germană Paperback – 31 aug 2009

Die Studien dieses Konferenzbandes haben die rhetorisch-sprachliche Dimension von Heines Werk zum Gegenstand. Dies bedeutet jedoch nicht eine einfache Verschiebung des Forschungsinteresses vom politischen Engagement auf die Artistik. Die Autoren der Beiträge wollen gerade diese Dichotomie aufheben, weil die politischen Ansätze der Vormärzliteratur auch im Stil, in der elocutio, manifest werden. Die Arbeiten weisen ein breites Problemspektrum auf. So die Suche nach dem Jüdischen in Heines Sprache und Rhetorik oder Heines polemische Rhetorik in seinen Feuilletons zur Musik, in denen alles in antithetischen Begriffspaaren, wie ,Jüdisches vs. Christliches', ,Form vs. Inhalt', ,Kunst vs. Lüge' erfasst wird. Die Frage nach Wahrheit und Lüge der Poesie wird in den Kontext der Magie gestellt; es zeigt sich, dass sich Heine an einem unter diesem Stichwort gefassten poetologisch-ästhetischen Konzept orientiert. Ein Blick auf Heines Rhetorik wirft auf die polarisierte Epochenauffassung von Biedermeier und Vormärz ein neues Licht. Weitere Arbeiten untersuchen Heines rhetorisch-stereotypisch bestimmte Fremderfahrung in den Polen-Schriften, die Beurteilung von Heines Rhetorik in der ungarischen Heine-Forschung, Schuberts Heine-Vertonungen in denen Schubert seine homoerotischen Neigungen verschlüsselt thematisierte sowie unterschiedliche Gender-Aspekte in Heines Werk.

Citește tot Restrânge

Preț: 15381 lei

Nou

Puncte Express: 231

Preț estimativ în valută:
2943 3054$ 2460£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895287411
ISBN-10: 3895287415
Pagini: 181
Dimensiuni: 146 x 208 x 22 mm
Greutate: 0.26 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Notă biografică

Kálmán Kovács studierte Germanistik und Hungarologie an der Universität Debrecen (Ungarn) sowie in Berlin (Ost) und Tübingen. Er promovierte über Heinrich Böll ("Das Menschenbild Heinrich Bölls", 1992), habilitierte sich mit einer Schrift über die literarische Kaspar-Hauser-Rezeption ("Kaspar-Hauser-Geschichten", 2000) und war Humboldt-Stipendiat in Frankfurt am Main, Tübingen und Bielefeld. Gegenwärtig lehrt er an der Universität Debrecen.

Cuprins

Kálmán Kovács: Dimensionen eines Skandals. Vorwort Hartmut Steinecke: "Verhunzung" oder "Artistik" des Deutschen? Zur Auseinandersetzung um Heines Sprache Walter Erhart: Der Taumel und die "ruhige Anordnung". Heines Rhetorik und Poetik der Zeitlichkeit Hans-Georg Kemper: Magie und Rhetorik in Heines Lyrik Kálmán Kovács: Lügnerische Rhetorik. Heine als Sündenbock der Petofi-Rezeption Dietmar Goltschnigg: Heines polemische Rhetorik in seinen musikalischen Feuilletons Karl Katschthaler: (t) - Schuberts Heine? Karol Sauerland: Das Spielen mit Stereotypen. Heine und Polen Christian Liedtke: "Briefschreibungsordentlichkeit"? Beobachtungen zu Sprache und Stilin Heinrich Heines Briefen Eszter Pabis: "Und Gott ist alles was da ist; Er ist in unsern Küssen." Zum Sensualismus in Heines Zeitgedichten Andrea Horváth: Bild und Funktion der Frau in der Lyrik Heinrich Heines Dank