Risikoverhalten und Gesundheitsbewußtsein bei Jugendlichen: Der Stellenwert von Rauchen und Alkoholkonsum im Alltag von 15- bis 20jährigen
Autor Peter Franzkowiakde Limba Germană Paperback – 31 mai 1986
Preț: 350.83 lei
Nou
Puncte Express: 526
Preț estimativ în valută:
67.19€ • 69.23$ • 56.28£
67.19€ • 69.23$ • 56.28£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 februarie-08 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540165903
ISBN-10: 3540165908
Pagini: 236
Ilustrații: X, 222 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540165908
Pagini: 236
Ilustrații: X, 222 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einführung.- 2 Zum Begriff des Risikoverhaltens.- 2.1 Risikoverhalten in Epidemiologie und Präventivmedizin.- 2.2 Sozialwissenschaftliche Zugänge und Interpretationen.- 3 Gesundheitliche Orientierungen und Risikoverhalten in der Adoleszenz.- 3.1 Identitätsbildung und Gesundheitsbewußtsein Jugendlicher.- 3.2 Zum Einstieg Jugendlicher ins Rauchen.- 3.3 Die Integration Jugendlicher in die Alkoholkultur.- 3.4 Zur Funktionalität von Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum in der Adoleszenz.- 4 Untersuchungsansatz und -instrumente.- 4.1 Forschungskonzeptionen und -defizite.- 4.2 Zur Notwendigkeit explorativer Risikostudien.- 4.3 Ansatz, Methodik und Stichprobenplanung.- 4.4 Untersuchungsinstrumente.- 4.4.1 Leitfaden für Tiefeninterviews mit 15-bis 20jährigen.- 4.4.2 Leitfaden für Gruppenbefragungen Jugendlicher.- 4.4.3 Leitfaden für Interviews mit pädagogischen Bezugspersonen.- 5 Durchführung und Untersuchungsstichproben.- 5.1 Tiefeninterviews mit 15-bis 20jährigen.- 5.1.1 Durchführung.- 5.1.2 Soziodemographische Merkmale der Stichprobe.- 5.1.3 Risikopraxis der befragten Jugendlichen.- 5.2 Gruppenbefragungen Jugendlicher.- 5.2.1 Durchführung.- 5.2.2 Stichprobenbeschreibung.- 5.3 Interviews mit pädagogischen Bezugspersonen.- 5.3.1 Durchführung.- 5.3.2 Stichprobenbeschreibung.- 6 Vorgehen und Ziele der Auswertung.- 6.1 Tiefeninterviews mit 15-bis 20jährigen.- 6.2 Gruppenbefragungen Jugendlicher.- 6.3 Interviews mit pädagogischen Bezugspersonen.- 7 Ergebnisse der Tiefeninterviews mit Jugendlichen.- 7.1 Risikoverhalten Rauchen.- 7.1.1 Der Einstieg ins Rauchen: Anlässe, Rahmenbedingungen und Motive.- 7.1.2 Erlebte Wirkungen und Funktionen des Rauchens.- 7.1.3 Rauchsettings: Elternhaus, Schule, Ausbildungsstätte.- 7.1.4 Gesundheitsbezogene Handlungen und Einstellungen rauchender Jugendlicher.- 7.1.5 Nichtraucher und Exraucher: Motive zur Abstinenz, Einstellungen zum Rauchen.- 7.2 Risikoverhalten Alkoholkonsum.- 7.2.1 Der Einstieg in den Alkoholkonsum: Anlässe, Rahmenbedingungen und Motive.- 7.2.2 Erlebte Wirkungen und Funktionen des Alkoholkonsums.- 7.2.3 Räume und Stationen der Alkoholerfahrung Jugendlicher: Familie, Ausbildung, Clique und gesellschaftliche Öffentlichkeit.- 7.2.4 Gesundheitsbezogene Einstellungen alkoholerfahrener Jugendlicher.- 7.2.5 Quasiabstinente: Erfahrungen mit Alkohol und Selbstbild.- 7.3 Gesundheits- und Gesundheitsförderungskonzepte.- 7.3.1 Gesundheitskonzepte gesunder Jugendlicher.- 7.3.2 Gesundheitskonzepte gesundheitlich beeinträchtigter Jugendlicher.- 7.3.3 Unterstützende und hindernde Rahmenbedingungen für individuelle und gemeinschaftliche Gesundheitsförderung.- 8 Auswertung der Gruppenbefragungen Jugendlicher.- 8.1 Risikoverhalten Rauchen.- 8.1.1 Einstieg und Beibehalten des Rauchens: Motive, Wirkungen, Funktionen.- 8.1.2 Rauchsetting Schule.- 8.1.3 Rauchen und Gesundheit.- 8.2 Risikoverhalten Alkoholkonsum.- 8.2.1 Konsumanlässe und-motive.- 8.2.2 Gesundheitliche Gefährdungen durch Alkohol.- 8.2.3 Einstellungen zur alkoholbezogenen Prävention.- 8.3 Gesundheits-und Gesundheitsförderungskonzepte.- 8.3.1 Gesundheitskonzepte und Gesundheitszustand.- 8.3.2 Gesundheitliche Rahmenbedingungen.- 8.3.3 Gesundheitsförderungskonzepte.- 8.3.4 Einstellungen gegenüber gesundheitlicher Aufklärung und Gesundheitserziehung.- 9 Ergebnisse der Interviews mit pädagogischen Bezugspersonen.- 9.1 Risikoverhalten Rauchen.- 9.1.1 Einstiegsalter und Konsummotive von Adoleszenten.- 9.1.2 Erfahrungen mit gesundheitlicher Aufklärung Jugendlicher zum Rauchen.- 9.1.3 Konzepte und effektive Strategien zur Prävention des Rauchens.- 9.2 Risikoverhalten Alkoholkonsum.- 9.2.1 Einstiegsalter und Konsummotive von Adoleszenten.- 9.2.2 Alkoholgefährdung der Jugend?.- 9.2.3 Erfahrungen mit gesundheitlicher Aufklärung Jugendlicher zum Alkoholkonsum.- 9.2.4 Konzepte und effektive Strategien zur Alkoholprävention.- 9.3 Risikoorientierungen und Bedeutung von Gesundheit im Gesamt der Lebensweisen Jugendlicher.- 9.3.1 Risikoverhalten und allgemeine Risikoorientierungen.- 9.3.2 Gesundheitszustand und Gesundheitsbewußtsein von Adoleszenten.- 9.4 Stellenwert und Konzepte einer Gesundheitserziehung im Jugendalter.- 9.4.1 Konzeptioneller Hintergrund.- 9.4.2 Praxisbeispiele: Zugänge und pädagogische Aktionen.- 9.5 Gesundheits- und Gesundheitsförderungskonzepte der Pädagogen.- 9.5.1 Gesundheitskonzepte.- 9.5.2 „Gesund leben“: Vorstellungen und eigene Praxis.- 10 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- 10.1 Theoretischer und methodischer Rahmen der Erkundungsstudie.- 10.2 Risikoverhalten in der Adoleszenz.- 10.2.1 Zigarettenrauchen.- 10.2.2 Alkoholkonsum.- 10.2.3 Funktionalität von Risikoverhalten in der Adoleszenz.- 10.3 Gesundheitskonzepte Jugendlicher.- 10.3.1 Gesundheitskonzepte gesunder Jugendlicher.- 10.3.2 Gesundheitsförderungskonzepte.- 10.3.3 Gesundheitsbedeutung und -bewußtsein in der Adoleszenz.- 10.4 Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitserziehung Jugendlicher.- 10.4.1 Interventionen gegen das Zigarettenrauchen.- 10.4.2 Interventionen gegen den Alkoholkonsum.- 10.5 Risikoprävention in der Adoleszenz.- 10.5.1 Kritik verborgener Kontrollphilosophien.- 10.5.2 Rahmenbedingungen erfolgreicher Risikoprävention.- 10.5.3 Zur Notwendigkeit eines ökologischen Präventionsansatzes.- A1. Leitfaden für Tiefeninterviews mit Jugendlichen.- A2. Leitfaden für Gruppenbefragungen Jugendlicher.- A3. Leitfaden für Interviews mit pädagogischen Bezugspersonen.- A4. Datenblatt zu den Tiefeninterviews mit Jugendlichen.- A5. Datenblatt zu den Gruppenbefragungen Jugendlicher.- A6. Datenblatt zu den Interviews mit pädagogischen Bezugspersonen.- Literatur.