Cantitate/Preț
Produs

Riskantes Fremdkapital in der Unternehmensbewertung: Bewertung von Insolvenzkosten auf Basis der Discounted-Cash-Flow Theorie

Autor Arnd Lodowicks Cuvânt înainte de Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz
de Limba Germană Paperback – 12 dec 2007

Preț: 44588 lei

Nou

Puncte Express: 669

Preț estimativ în valută:
8533 8854$ 7132£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835009363
ISBN-10: 3835009362
Pagini: 153
Ilustrații: XVII, 153 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.21 kg
Ediția:2008
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Einführung.- Literatur.- Modellierung.- Bewertung des Duplikationsportfolios.- Numerische Analyse.- Zusammenfassung.

Notă biografică

Dr. Arnd Lodowicks war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz am Institut für Bank- und Finanzwirtschaft der Freien Universität Berlin. Er ist Unternehmensberater bei der Ernst & Young AG, Berlin.


Textul de pe ultima copertă

Im Rahmen der Unternehmensbewertung steht zumeist die Bewertung der Steuervorteile im Vordergrund. Eine Veränderung der Fremdkapitalquote hat neben steuerlichen Konsequenzen jedoch auch einen Einfluss auf das Insolvenzrisiko eines Unternehmens. Es stellt sich die Frage, wie Insolvenzrisiken in die Theorie der Unternehmensbewertung integriert werden können.

Arnd Lodowicks analysiert, wie ein Unternehmen unter Berücksichtigung von Insolvenzrisiken auf Grundlage der Discounted-Cashflow-Theorie bewertet werden kann. Er entwickelt ein Modell zur Bewertung von Insolvenzkosten, das sowohl Zahlungsunfähigkeit als auch Überschuldung als Insolvenzauslöser berücksichtigt, und greift dabei auf exotische Optionen zurück. Bei riskantem Fremdkapital können sowohl die Insolvenzkosten als auch die Steuervorteile mit Hilfe von exotischen Optionen auf den Wert des unverschuldeten Unternehmens dupliziert werden. Es ist damit möglich, ein Portfolio zusammenzustellen, das die gleichen Zahlungen wie das verschuldete Unternehmen erzeugt. Auf einem arbitragefreien Kapitalmarkt müssen sich der Marktwert dieses Portfolios und der Marktwert des verschuldeten Unternehmens entsprechen.