Cantitate/Preț
Produs

Roggenburg, Amorbach und Ochsenhausen

Autor Hans Heinrich Seifert
de Limba Germană Hardback – 31 aug 2011

Klosterbibliotheken, gebaut und eingerichtet zur Aufbewahrung von Handschriften, Drucken und Büchern, wurden zu prachtvollen und repräsentativen Räumen innerhalb der Klosteranlagen. An der Schwelle vom Absolutismus zur Aufklärung, zwischen barocker Üppigkeit und klassizistischer Klarheit entstanden in Süddeutschland von 1764 bis 1790 drei Klosterbibliotheken, deren Ausstattung mit Malerei, Skulpturen, Ornamentik, Inschriften und Mobiliar noch weitgehend erhalten ist. Der ästhethische Eindruck dieser Prachtsäle wird durch die Wirkung einer gelungenen Kombination von Architektur, Ausstattung und Bildprogramm hervorgerufen. Während im Prämonstratenserkloster Roggenburg noch die Vorherrschaft des Glaubens über die menschliche Wissenschaft betont wird, spiegelt sich in den Bildprogrammen von Amorbach und vor allem Ochsenhausen die benediktinische Selbsteinschätzung "das die Weisheit dieser Erden zu keiner zeit und in keinen weltalter zuso vollkommen grad gelanget und alle Wissenschafften keinmahl mehrers floriert, als von einführung des hl. Benedicti ordens an." Von der fast spielerischen Illustration eines bücherlesenden Putto bis hin zur Verkündigung des ultimativen göttlichen Wissens im "Liber vitae" - das Buch als Manifestation menschlichen und göttlichen Wissens steht im Zentrum der Aussstattung.

Citește tot Restrânge

Preț: 21597 lei

Nou

Puncte Express: 324

Preț estimativ în valută:
4134 4252$ 3430£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783867050524
ISBN-10: 386705052X
Dimensiuni: 221 x 209 x 15 mm
Greutate: 1.4 kg
Editura: Greiner Verlag

Notă biografică

Hans Heinrich Seifert, geb. am 01. Jan. 1941 in Neuhemsbach/Pfalz, wohnt in Staufen im Breisgau, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Nach seiner Laufbahn als Berufsoffizier der Luftwaffe, die er als Oberst beendete, studierte er Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Frühchristliche Archäologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. Im Jahre 2009 wurde er promoviert. Seine Dissertation ist die Grundlage für das vorliegende Buch.

Cuprins

Einleitung A. Roggenburg I. Dokumentation 1. Literaturbericht 2. Quellen a. Schriftquellen b. Bildquellen 3. Geschichte des Klosters 4. Baugeschichte der Klosteranlage im 18. Jh. 5. Ausstattungsgeschichte der Bibliothek 6. Bauherren, Baumeister, Künstler, Handwerker a. Bauherren b. Baumeister c. Maler d. Stukkateure e. Handwerker 7. Renovierungsgeschichte der Bibliothek 8. Beschreibung der Bibliothek a. Lage und Architektur b. Eingang c. Galerie und Bücherschränke d. Stuck e. Malerei II. Kunsthistorische Untersuchung 1. Dekorationssystem 2. Typengeschichtliche Einordnung 3. Stilgeschichtliche Einordnung 4. Ikonographische Untersuchung III. Ideengeschichtliche Untersuchung 1. Die Feldpredigt im Deckenbild als Ausdruck prämostratensischer Rechtfertigung des Seelsorgeauftrags durch Abt Georg IV. 2. Das Deckenbild als Ausdruck prämonstratensischer Selbstvergewisserung in schwieriger Zeit durch Abt Georg IV. B. Amorbach I. Dokumentation 1. Literaturbericht 2. Quellen a. Schriftquellen b. Bildquellen 3. Geschichte des Klosters 4. Baugeschichte der Klosteranlage im 18. Jahrhundert 5. Ausstattungsgeschichte der Bibliothek 6. Bauherr, Baumeister, Künstler, Handwerker a. Bauherren b. Baumeister c. Maler d. Stukkateur und Bildhauer e. Handwerker 7. Renovierungsgeschichte der Bibliothek 8. Beschreibung der Bibliothek a. Lage und Architektur b. Eingang und Vorraum c. Galerien und Bücherschränke d. Malerei II. Kunsthistorische Untersuchung 1. Dekorationssystem 2. Typengeschichtliche Einordnung 3. Stilgeschichtliche Einordnung 4. Ikonographische Untersuchung III. Ideengeschichtliche Untersuchung 1. Das Deckengemälde als Ausdruck monastischenGeschichtsbewußtseins 2. Das Deckengemälde als Ausdruck eines betonten Interessesan den Wissenschaften 3. Eine Szene des Deckenfreskos als Hinweis auf eine positiveEinstellung zur Aufklärung C. Ochsenhausen I. Dokumentation 1. Literaturberich 2. Quellen a. Schriftquellen b. Bildquellen 3. Geschichte des Klosters 4. Baugeschichte der Klosteranlage im 18. Jahrhundert 5. Ausstattungsgeschichte der Bibliothek 6. Bauherr, Baumeister, Künstler, Handwerker a. Bauherr b. Baumeister c. Maler d. Stukkateur und Bildhauer e. Handwerker 7. Renovierungsgeschichte der Bibliothek 8. Beschreibung der Bibliothek a. Lage und Architektur b. Eingänge c. Galerie und Bücherschränke d. Stuck e. Malerei II. Kunsthistorische Untersuchung 1. Dekorationssystem 2. Typengeschichtliche Einordnung 3. Stilgeschichtliche Einordnung 4. Ikonographische Untersuchung III. Ideengeschichtliche Untersuchung 1. Das Bibliotheksprogramm als Ausdruck der Selbstdarstellungdes auftraggebenden Abtes Romuald Weltin 2. Das Bibliotheksprogramm als Ausdruck der heilsgeschichtlichenBedeutung des Buches3613. Die Deckenbilder als Ausdruck monastischerSelbstvergewisserung D. Die Ausstattungsprogramme der Klosterbibliotheken von Roggenburg,Amorbach und Ochsenhausen im historischen Kontext Anlagen Anlage 1: Godefried Nack. Catalogus Materialis. Anlage 2: Brief des Abtes Benedikt Külsheimer(Neubau des Konventsgebäudes) Anlage 3: Abteiliches Manuale Extraordinarium Anlage 4: Kellerey Rechnung1790-1802 Anlage 5: Contractus Protocoli archi-episcopalis Vicariatus moguntini Anlage 6: Stellungnahme des Abtes Benedikt Külsheimer zu den Vorwürfen des P. Ruppert Anlage 7: Titel der Scheinbuchrücken (Amorbach) Anlage 8: Jährliche Ausgaben (Ochsenhausen) Anhang Ungedruckte Quellen für Roggenburg Ungedruckte Quellen für Amorbach Ungedruckte Quellen für Ochsenhausen Literaturverzeichnis Abkürzungen Abbildungsverzeichnis Schwarz-weiße Abbildungen Farbige Abbildungen Bildnachweis