Cantitate/Preț
Produs

Roggenwolf und Roggenhund im germanischen Brauchtum

Autor Wilhelm Mannhardt
de Limba Germană Paperback – iul 2010
Wo liegen die Ursprünge des Werwolfglaubens? - Woher kommen die Schauergeschichten um riesengroße wölfische Bestien, deren Geschichten und Legenden sich seit Jahrhunderten bei der Landbevölkerung halten und von Generation zu Generation weitergegeben werden? Was haben diese Untiere mit dem Wetterzauber zu tun? Liegt deren Ursprung in der germanischen Mythologie? In den Erntebräuchen der Bauern? usw. usw. Mannhardts quellengeschichtliche Untersuchungen zu diesen Themen sind einmalig. Lesen Sie dieses Buch - Sie werden überrascht sein, wie viele dieser Traditionen, Sprichwörter und Gebräuche auch heute noch üblich sind! Erfahren Sie, dass Mythen auch real existieren und auch in Jahrhunderten nicht sterben werden!
Citește tot Restrânge

Preț: 6893 lei

Nou

Puncte Express: 103

Preț estimativ în valută:
1319 1375$ 1096£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783890946504
ISBN-10: 389094650X
Pagini: 71
Dimensiuni: 150 x 209 x 8 mm
Greutate: 0.11 kg
Editura: Bohmeier, Joh.

Cuprins

VorwortEinleitungViele germanische Erntegebräuche enthalten den Gedanken, dass ein im Getreide hausendes dämonisches Wesen beim Kornschnitt gefangen wird. Beispiele dafür sind die Roggensau, der Halmbock, der Bauthahn usw. ? Analog sind die Gestalten des Roggenwolfs und Roggenhundes. Auch für diese beiden mythischen Tiere gibt es ZeugnisseDer Roggenwolf und RoggenhundI. Der Wind als Hund oder Wolf gedachtIn altnorvegischen Skaldenliedern "Wolf oder Hund des Waldes" ? In einem norvegischen Rätsel ? In der heutigen Volkssitte und VolkssageII. Bei heftigem Wind "geht der Hund, der Wolf durchs Korn"III. Wetteraberglaube: "Der Wolf (= Nebel, raue Luft) sitzt im Korn", "Der Wolf frisst die Erbsen auf", "Der Wolf hat das Fieber"IV. Man warnt die Kinder vor dem Hund oder Wolf, der im Getreide sitze. Dieser Wolf wird oft Roggenwolf oder Kornwolf oder Gräuelwolf genanntV. Roggenwolf und Kornwolf in sprichwörtlichen RedensartenEin Wolf mit nachschleppendem Schwanze durch ein Feld laufend bringt Segen ? Der Roggenwolf kommt ? er frisst wie der Roggenwolf ? Er liegt da wie ein Roggenwolf ? He rart, hûlt, bölkt as'n RoggenwulfVI. Schädlinge Kornwolf, Name kornfeindlicher Insekten, des Hamsters und Kornwucherers, sowie KugelkrebsVII. Wolf, Wolfszahn, Name des Mutterkorns und geiler Seitenschösslinge an BäumenVIII. Bauerregel: Volle Scheuern, wenn der Wolf im Saatfelde liegtIX. Abends streicht der Roggenhund durchs KornX. Der Roggenhund in Erntegebräuchen (Sprichwörtern und Schimpfwörtern)"Den letzten biten de Hunne" ? "Fauler Hund" = Hungerharke. ? Hundsfod. ? Scheunbetze ? Schottebäz, Schutamups, WêszbellerXI. Der Roggenwolf in ErntegebräuchenEr wird beim Schneiden der letzten Halme ergriffen ? Er hockt auf der Sense ? Letzte Garbe: Roggenwolf, Haferwolf ? Gestalt der daraus verfertigten Puppe ? Letztes Fuder: Wolf ? Den Wulf bringen ? Gebräuche, in denen der Roggenwolf als schädliches Wesen auftritt ? Der Roggenwolf auf der DreschtenneXII. Kornwolfspiel auf dem Erntewagen - ein Züricher KinderspielXIII. Der Roggenwolf bewirkt KrankheitDe Roggenwulf hat em unnerkrägen ? Die Seelen der vom Roggenwolf gefressenen Kinder müssen auf den Bäumen umherflattern, bis das Korn eingefahren istXIV. Die Roggenwölfe sind Kinder der Roggenmutter, KornmuhmeXV. Roggenwolf und Werwolf miteinander verwechseltXVI. Der Roggenwolf, Kornwolf, Grasewolf im Wolf- und SchäfchenspielDer Wolf zwischen zwei eisernen Stangen, zwischen Sonne und Mond gefesselt ? Besprechung des Spieltextes ? Die Form Grasewolf ? Das Wolf- und Schäfchenspiel dramatisch-mythische Darstellung eines Naturvorgangs ? Der bei Windstille und heiterem Wetter gefesselte Wolf bricht hervor, wenn die Lämmerwölkchen sich zeigen ? Nach dem Volksglauben folgt auf die Lämmerwolken Sturm und Regen "Heute Schäfchen, morgen Wölfe" ? (Bestätigung des Volksglaubens durch die Ergebnisse der meteorologischen Wissenschaft ? Weitere Bemerkungen über das Wolf- und Schäfchenspiel)XVII. Oberbairisches Erntespiel von Fesselung des KornwolfesXVIII. Der Graswolf springt nach lotharingischen Hexenakten aus geriebenen Grashalmen verheerend hervorXIX. Der Roggenwolf mit dem Bilsenschneider verwechseltXX. Das Alter der Vorstellungen und Gebräuche vom Roggenwolf"Die letzte Ähre bleibt für das Pferd des Wolfes auf dem Felde", Vermischung der Erntegebräuche vom Wôde mit denen vom RoggenwolfXXI. Analogien zu den Vorstellungen vom Roggenwolf im nordischen Mythus von Fenrir und dessen SippeDie Sonnenwölfe auch des Windes gewaltig ? Der Roggenwolf ein Wesen der altgermanischen RiesensageXXII. Widolf und Vidolfr; Grimolfr (Isangrim), sefgrimnir und hri'sgn'snirXXIII. Nachweis, dass der Roggenwolf nicht Wodans Tier sei