Cantitate/Preț
Produs

Rolle Und Bedeutung Des Nicht-Selbst Im Fruhen Buddhismus: Die Erf Llung Der N Hrwertprofile

Autor Charlie Rutz
de Limba Germană Paperback – 30 apr 2010
Obwohl bereits in der Antike erste Informationen uber den Buddhismus in die westliche Welt vordrangen, begann eine ernsthafte philosophische Auseinandersetzung mit diesem im Westen erst in der Neuzeit. Das vom Indologen Hermann Oldenberg im Jahre 1881 herausgegebene Buch "Buddha. Sein Leben, Seine Lehre, Seine Gemeinde" war es gewesen, das die moderne und auf die altesten Quellen gestutzte Buddhismusforschung begrundete. Darin ging er auch auf einen bedeutenden Aspekt der Lehre Buddhas ein, der bis in die heutige Zeit hinein die Forschung beschaftigt: die Lehre des anatta (= Pali; Sanskrit: anatman). Ohne deren Kenntnis und Verstandnis bleibt einem der richtige Zugang zur gesamten Buddha-Lehre verschlossen. In der vorliegenden Studie arbeitet der Autor das Wesen der fruhbuddhistischen Lehre des Nicht-Selbst heraus und hinterfragt, ob ein unveranderliches Selbst nur bloss Illusion ist. Dies tut er auf Basis massgeblicher Quellen zur Lehre des Buddha sowie einschlagiger Forschungsliteratur. Als eine wichtige Quelle dient ihm eine bis in die heutige Zeit hinein die buddhistische Forschung bestimmende Ubersetzung: Das Werk "Die Reden des Buddha - Lehre, Verse, Erzahlungen" von Hermann Oldenberg. Diese Quelle und Text-Grundlage basiert auf dem Pali-Kanon des Theravada-Buddhismus, also dem Kanon von Texten, auf dem hauptsachlich unsere heutigen Kenntnisse des fruhen Buddhismus fussen. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei dieser Lehre um keine reine Philosophie oder Theorie handelt, sondern, wie die ganze Buddha zugeschriebene Lehre, um aufs praktische Leben ausgerichtete Uberlegungen, die auf meditativen Erfahrungen beruhen. Zunachst widmet sich der Autor der Problematik der Uberlieferung der Lehre Buddhas und der historischen Personlichkeit Siddhartha Gautama, die hinter der Bezeichnung "Buddha" steht. Anschliessend setzt er sich mit der fruhbuddhistischen Lehre des Nicht-Selbst auseinander und legt dar, worin die philosophische Bedeutung der Lehre liegen konnte. In d
Citește tot Restrânge

Preț: 26094 lei

Nou

Puncte Express: 391

Preț estimativ în valută:
4994 5184$ 4164£

Carte disponibilă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783836690799
ISBN-10: 3836690799
Pagini: 81
Dimensiuni: 178 x 254 x 5 mm
Greutate: 0.18 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH

Notă biografică

Charlie Rutz wurde 1978 in Berlin (Köpenick) geboren. Nach einer Berufsausbildung im Bundesministerium für Wirtschaft entschloss er sich dazu, das Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg nachzuholen, um ein Studium aufnehmen zu können. Das Philosophie- und Geschichtsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin schloss er im Jahre 2010 mit dem akademischen Grad Magister Artium erfolgreich ab. In der Zwischenzeit absolvierte er mehrere Studentenjobs, z. B. bei der Entwicklungsorganisation Oxfam. Die Motivation, sich der buddhistischen Thematik des vorliegenden Buches zu widmen, lag für ihn zum einen darin, dass er sich seit längerer Zeit für den Buddhismus zu interessieren begann (vor allem auf die seinen Kern bildenden "Vier edlen Wahrheiten" bezogen). Zum anderen verspürte er den großen Reiz, philosophisches Neuland zu betreten, nachdem er in der Studienzeit fast ausschließlich mit europäischer bzw. abendländischer Philosophie (Stichwort: Eurozentrismus) in Berührung gekommen war.