Cantitate/Preț
Produs

Rollentheorie ALS Neuer Ansatz in Der Entwicklungszusammenarbeit: Vergleichende Analyse Des Geberverhaltens Der Neuen" Geber Brasilien Und S Dafrika

Autor Katharina Bockelmann
de Limba Germană Paperback – 31 mai 2012
Gegen Ende der 1990er Jahre kam es zu einer massiven Veränderung der Akteursstruktur der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Neben den in internationalen Gebergremien organisierten Industrieländern betraten Staaten als Geber die Bühne der Entwicklungszusammenarbeit, die selbst in großem Umfang Unterstützungsleistungen erhielten. Diese so genannten „neuen" Geber sind bis heute nicht im Development Assistance Committee organisiert und somit an keine Richtlinien bezüglich der Mittelvergabe gebunden. Eine Beschränkung ihrer Förderung, zum Beispiel auf Länder, die sich zur Umsetzung eines demokratischen Wandels verpflichten, besteht somit für sie nicht. Woran also orientieren sich diese Geber bei ihrer Mittelvergabe? Einen vielversprechenden Erklärungsansatz stellt die Analyse der „national role conceptions" der „neuen" Geber dar. Die Anwendbarkeit dieses sozialpsychologischen Theoriekonstrukts wird in dieser Studie mittels einer methodenbasierten vergleichenden Analyse am Beispiel der „neuen" Geber Brasilien und Südafrika geprüft. Hierbei werden sowohl die „national role conceptions" als auch die Entwicklungszusammenarbeit der beiden „neuen" Geber beleuchtet.
Citește tot Restrânge

Preț: 39114 lei

Nou

Puncte Express: 587

Preț estimativ în valută:
7485 7767$ 6256£

Carte disponibilă

Livrare economică 22 februarie-08 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783842880931
ISBN-10: 3842880936
Pagini: 114
Dimensiuni: 148 x 210 x 6 mm
Greutate: 0.15 kg
Editura: Diplomica Verlag GmbH

Notă biografică

Katharina Bockelmann, Magistra Artium, absolvierte ihr Studium der Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller Universität Jena, der Victoria University Wellington (Neuseeland) und der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte waren: Vergleichende Politikwissenschaft, Entwicklungszusammenarbeit und Friedens- und Konfliktforschung.