Cantitate/Preț
Produs

Roms Aufstieg zur Weltmacht und die griechische Welt: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, cartea 11

Autor Hans Erich Stier
de Limba Germană Paperback – 1957
Die Absicht der hier vorgelegten Abhandlung ist, einen der wesentlichsten Abschnitte der antiken Geschichte, den Aufstieg Roms zur Weltmacht, nach dem ihm angemessenen Maßstabe historisch-kritisch zu untersuchen. Das bedeutet, die Vorgänge nicht in erster Linie formaljuristisch, sondern poli­ tisch zu sehen und zu beurteilen, handelt es sich doch um ein eminent poli­ tisches Geschehen, nicht um einen Abschnitt der Rechtsgeschichte. Wenn die Ergebnisse, zu ,denen der Verfasser gelangt ist, von der zur Zeit weithin geltenden Beurteilung abweichen, so war dafür nicht der Wunsch maß­ gebend, "der herrschenden Ansicht um des Widerspruchs willen zu wider­ sprechen, eine Haltung, die für Außenseiter charakteristisch ist", wie H. G. Güterbock kürzlich treffend gesagt hat (Orientalist. Literaturzeitg. 1956, Sp. 520). Ausgangspunkt der Untersuchung war vielmehr die Frage, ob die Divergenz der Urteile vieler moderner Forscher und unseres bedeutendsten Quellenautors, des Polybios, wirklich in der Hauptsache zu Lasten des Griechen und seiner angeblichen Voreingenommenheit geht. Die Entwick­ lung, die zur Errichtung der römischen Weltherrschaft führte, wurde dies­ mal-wie der Titel zum Ausdruck bringt - bewußt nicht vom Standpunkt Roms aus betrachtet, sondern von den Verhältnissen der hellenistischen Welt, namentlich Griechenlands, her gesehen, die die Voraussetzung für Roms Aufstieg und damit auch für ein gerechtes Urteil über ihn bilden.
Citește tot Restrânge

Din seria Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Preț: 41883 lei

Nou

Puncte Express: 628

Preț estimativ în valută:
8016 8336$ 6708£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783663009856
ISBN-10: 3663009858
Pagini: 220
Ilustrații: 218 S.
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1957
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Vorbemerkung.- Gerechtigkeit auch gegenüber dem Sieger.- Moderne Kritik an Rom.- Antike Vorläufer.- Voreingenommenheit für den Hellenismus.- Phylarch und Polybios.- Der Tyrann Nabis im modernen Urteil und bei Livius.- Fehler und Versehen bei Polybios.- Der Neufund des Vertrages von 212 v. Chr..- Zuverlässigkeit des Polybios.- I. Wandel der Weltverhältnisse.- Roms Aufstieg im Urteil der Augusteischen Zeit — vaticinium ex eventu.- Vereinheitlichung der antiken Welt seit 220 v Chr.- Moderne Parallelen.- Verlagerung des politischen Schwerpunkts zur Peripherie.- Diplomatisches Versagen des Hellenismus.- Weiterleben der Weltherrschaftsidee.- Hellenistisches Königtum.- Makedonien und Rom.- II. Das griechische Problem.- Griechenlands Situation seit Alexander.- Die Freiheit der Hellenen.- Aratos.- Athen.- Kleomenes III von Sparta.- Monarchie und Freiheit.- Rhodos.- Ätolischer Bund.- Ätolische Sitten in Frieden und Krieg.- Achäischer Bund.- Achäische Demokratie.- Politik Arats.- Hellenische Einheit im Schatten der Großmächte.- Polybios über die achäische Politik.- Philopömen.- Achäer und Rhodier.- Soziale Frage.- National-soziale Bewegungen.- Stellung Philipps V von Makedonien zur sozialen Frage.- Böotien.- Weltmonarchien und soziale Problematik.- Rhodos als Sozialstaat.- Pergamon.- Charakter der hellenischen Krise.- III. Krise des Imperialismus.- Philipp V in der letzten Phase des Hannibalkrieges.- Expedition des Dikäarch.- Heraklides in Rhodos.- Raubbündnis zwischen Philipp und Antiochos dGr.- Offensive Philipps mitten im Frieden.- Vergewaltigung von Kios und Täuschung der Rhodier.- Polybios über das Raubbündnis.- Vergewaltigung von Thasos.- See-Expedition Philipps.- Zug gegen Pergamon.- Hilfsgesuch der Rhodier und Pergamener in Rom.- Ablehnung durch dasrömische Volk.- Philipp und Athen.- Kriegseintritt Athens.- Die Senatskommission in Athen und die Makedonen.- Philipps Angriff auf Abydos.- Kriegseintritt Roms.- Schicksal der Abydener.- Rechtfertigung der römischen Haltung.- Philipp gegen Athen.- Verwüstung Attikas.- Eingreifen der Römer in Illyrien.- IV. Frieden in Freiheit.- Anfang des II Makedonischen Krieges.- Entsendung des Flamininus.- Flaminin und Philipp V. am Aoos.- Flaminin und Marcius Philippus.- Griechische Politik des Senats.- Kriegseintritt des Achäischen Bundes.- Konferenz von Nikäa.- Philipp und Nabis.- Das Schicksal von Argos.- Tod Attalos’ I.- Römischer Sieg bei Kynoskephalä.- Friedensbesprechungen.- Antiochos d Gr im Westen.- Spannungen zwischen Flaminin und den Ätolern.- Konferenz im Tempe-Tal.- Friedensschluß mit Philipp.- Vorgänge in Böotien.- Die Römer Befreier oder neue Herren ?.- Charakter der Senatspolitik.- Freiheitsproklamation bei den Isthmien.- Problematik des Abzugs der römischen Truppen.- Beurteilung der philhellenischen Politik.- Rom als Weltmacht.- Recht des Idealismus.- Kongreß zu Korinth.- Abschiedsrede Flaminins.- Würdigung.- Räumung Akrokorinths und des übrigen Hellas.- Heimkehr Flaminins.- Heutiger Zustand des Stadions der Isthmien.- Philipp und die Bestattung der gefallenen Makedonen.- V. Von der Weltmacht zur Weltherrschaft.- Schuldkonto der Ätoler.- Stimmungen in Hellas.- Aufpeitschung der Massen gegen Rom.- Ermordung des Nabis durch die Ätoler.- Flaminins Wiedererscheinen in Hellas.- Antiochos d Gr und die hellenische Freiheit.- Lage der Achäer.- Annäherung Philipps V an Rom.- Verhandlungen Roms mit Antiochos.- Beurteilung des Verhaltens der Ätoler.- Römischpergamenischer Sieg bei Magnesia.- Die griechische Welt nach dem Antiochoskriege.- Einigungdes Peloponnes durch die Achäer.- Innere Zwistigkeiten.- Veränderte Haltung der Römer.- Philopömen und Aristänos : Soldat und Diplomat.- Erneute Spannung zwischen Rom und Philipp.- Makedonische Aufrüstung und Ausgang Philipps V.- Kallikrates’ Verrat am Achäischen Bunde.- Sieg der Frechheit.- Perseus und die Römer.- Scheitern des Versuchs einer hellenistischen Einheitsfront.- Eumenes II von Pergamon in Rom.- III Makedonischer Krieg.- Römischer Sieg bei Pydna.- Tag von Eleusis.- Strafgericht zu Amphipolis.- Vergleich mit Isthmischer Proklamation.- Deportation der Achäer.- Sieger und Besiegte.- Schlußbetrachtung.- Römische Provinzen im Osten.- Roms Kulturmission.- Negative Auswirkungen der römischen Weltherrschaft.- Fehlentscheidung der Geschichte ?.- Augustin über das Römerreich.- Das Imperium Romanum als Notlösung.- Schuldfrage.- Entlastung Roms.- Warnung der Geschichte an Europa.- Register.