Roms Aufstieg zur Weltmacht und die griechische Welt: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, cartea 11
Autor Hans Erich Stierde Limba Germană Paperback – 1957
Din seria Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Preț: 338.50 lei
- Preț: 408.05 lei
- Preț: 408.27 lei
- Preț: 409.63 lei
- Preț: 412.30 lei
- 5% Preț: 387.50 lei
- Preț: 342.25 lei
- Preț: 410.17 lei
- Preț: 408.05 lei
- Preț: 407.52 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 408.82 lei
- Preț: 408.82 lei
- Preț: 408.66 lei
- Preț: 410.01 lei
- Preț: 409.25 lei
- Preț: 410.94 lei
- Preț: 407.89 lei
- Preț: 408.27 lei
- Preț: 410.01 lei
- Preț: 409.43 lei
- Preț: 412.30 lei
- Preț: 409.25 lei
- Preț: 411.54 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 413.27 lei
- Preț: 341.64 lei
- Preț: 410.77 lei
- Preț: 409.63 lei
- Preț: 343.00 lei
- Preț: 408.27 lei
- Preț: 410.01 lei
- Preț: 409.25 lei
- Preț: 408.66 lei
- Preț: 410.77 lei
- Preț: 409.43 lei
- Preț: 343.21 lei
- Preț: 409.25 lei
- Preț: 408.66 lei
- Preț: 409.43 lei
- Preț: 409.63 lei
- Preț: 410.94 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 411.75 lei
- Preț: 410.39 lei
- Preț: 407.52 lei
- Preț: 407.52 lei
- Preț: 411.54 lei
- Preț: 410.39 lei
Preț: 418.83 lei
Nou
Puncte Express: 628
Preț estimativ în valută:
80.15€ • 83.17$ • 66.99£
80.15€ • 83.17$ • 66.99£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783663009856
ISBN-10: 3663009858
Pagini: 220
Ilustrații: 218 S.
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1957
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3663009858
Pagini: 220
Ilustrații: 218 S.
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1957
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Vorbemerkung.- Gerechtigkeit auch gegenüber dem Sieger.- Moderne Kritik an Rom.- Antike Vorläufer.- Voreingenommenheit für den Hellenismus.- Phylarch und Polybios.- Der Tyrann Nabis im modernen Urteil und bei Livius.- Fehler und Versehen bei Polybios.- Der Neufund des Vertrages von 212 v. Chr..- Zuverlässigkeit des Polybios.- I. Wandel der Weltverhältnisse.- Roms Aufstieg im Urteil der Augusteischen Zeit — vaticinium ex eventu.- Vereinheitlichung der antiken Welt seit 220 v Chr.- Moderne Parallelen.- Verlagerung des politischen Schwerpunkts zur Peripherie.- Diplomatisches Versagen des Hellenismus.- Weiterleben der Weltherrschaftsidee.- Hellenistisches Königtum.- Makedonien und Rom.- II. Das griechische Problem.- Griechenlands Situation seit Alexander.- Die Freiheit der Hellenen.- Aratos.- Athen.- Kleomenes III von Sparta.- Monarchie und Freiheit.- Rhodos.- Ätolischer Bund.- Ätolische Sitten in Frieden und Krieg.- Achäischer Bund.- Achäische Demokratie.- Politik Arats.- Hellenische Einheit im Schatten der Großmächte.- Polybios über die achäische Politik.- Philopömen.- Achäer und Rhodier.- Soziale Frage.- National-soziale Bewegungen.- Stellung Philipps V von Makedonien zur sozialen Frage.- Böotien.- Weltmonarchien und soziale Problematik.- Rhodos als Sozialstaat.- Pergamon.- Charakter der hellenischen Krise.- III. Krise des Imperialismus.- Philipp V in der letzten Phase des Hannibalkrieges.- Expedition des Dikäarch.- Heraklides in Rhodos.- Raubbündnis zwischen Philipp und Antiochos dGr.- Offensive Philipps mitten im Frieden.- Vergewaltigung von Kios und Täuschung der Rhodier.- Polybios über das Raubbündnis.- Vergewaltigung von Thasos.- See-Expedition Philipps.- Zug gegen Pergamon.- Hilfsgesuch der Rhodier und Pergamener in Rom.- Ablehnung durch dasrömische Volk.- Philipp und Athen.- Kriegseintritt Athens.- Die Senatskommission in Athen und die Makedonen.- Philipps Angriff auf Abydos.- Kriegseintritt Roms.- Schicksal der Abydener.- Rechtfertigung der römischen Haltung.- Philipp gegen Athen.- Verwüstung Attikas.- Eingreifen der Römer in Illyrien.- IV. Frieden in Freiheit.- Anfang des II Makedonischen Krieges.- Entsendung des Flamininus.- Flaminin und Philipp V. am Aoos.- Flaminin und Marcius Philippus.- Griechische Politik des Senats.- Kriegseintritt des Achäischen Bundes.- Konferenz von Nikäa.- Philipp und Nabis.- Das Schicksal von Argos.- Tod Attalos’ I.- Römischer Sieg bei Kynoskephalä.- Friedensbesprechungen.- Antiochos d Gr im Westen.- Spannungen zwischen Flaminin und den Ätolern.- Konferenz im Tempe-Tal.- Friedensschluß mit Philipp.- Vorgänge in Böotien.- Die Römer Befreier oder neue Herren ?.- Charakter der Senatspolitik.- Freiheitsproklamation bei den Isthmien.- Problematik des Abzugs der römischen Truppen.- Beurteilung der philhellenischen Politik.- Rom als Weltmacht.- Recht des Idealismus.- Kongreß zu Korinth.- Abschiedsrede Flaminins.- Würdigung.- Räumung Akrokorinths und des übrigen Hellas.- Heimkehr Flaminins.- Heutiger Zustand des Stadions der Isthmien.- Philipp und die Bestattung der gefallenen Makedonen.- V. Von der Weltmacht zur Weltherrschaft.- Schuldkonto der Ätoler.- Stimmungen in Hellas.- Aufpeitschung der Massen gegen Rom.- Ermordung des Nabis durch die Ätoler.- Flaminins Wiedererscheinen in Hellas.- Antiochos d Gr und die hellenische Freiheit.- Lage der Achäer.- Annäherung Philipps V an Rom.- Verhandlungen Roms mit Antiochos.- Beurteilung des Verhaltens der Ätoler.- Römischpergamenischer Sieg bei Magnesia.- Die griechische Welt nach dem Antiochoskriege.- Einigungdes Peloponnes durch die Achäer.- Innere Zwistigkeiten.- Veränderte Haltung der Römer.- Philopömen und Aristänos : Soldat und Diplomat.- Erneute Spannung zwischen Rom und Philipp.- Makedonische Aufrüstung und Ausgang Philipps V.- Kallikrates’ Verrat am Achäischen Bunde.- Sieg der Frechheit.- Perseus und die Römer.- Scheitern des Versuchs einer hellenistischen Einheitsfront.- Eumenes II von Pergamon in Rom.- III Makedonischer Krieg.- Römischer Sieg bei Pydna.- Tag von Eleusis.- Strafgericht zu Amphipolis.- Vergleich mit Isthmischer Proklamation.- Deportation der Achäer.- Sieger und Besiegte.- Schlußbetrachtung.- Römische Provinzen im Osten.- Roms Kulturmission.- Negative Auswirkungen der römischen Weltherrschaft.- Fehlentscheidung der Geschichte ?.- Augustin über das Römerreich.- Das Imperium Romanum als Notlösung.- Schuldfrage.- Entlastung Roms.- Warnung der Geschichte an Europa.- Register.