Cantitate/Preț
Produs

Rückfall in die Barbarei: Die Folgen öffentlicher Erziehungsvergessenheit. Plädoyer für eine gesamtgesellschaftliche Erziehungsverantwortung

Autor Johannes Schwarte
de Limba Germană Paperback – 1997

Preț: 45938 lei

Nou

Puncte Express: 689

Preț estimativ în valută:
8791 9122$ 7348£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531129655
ISBN-10: 3531129651
Pagini: 380
Ilustrații: 374 S.
Dimensiuni: 155 x 225 x 20 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:1996
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Zur öffentlichen Reaktion auf die Gewalttätigkeiten.- 2. Zur ideologischen Relevanz der Ursachenanalyse.- 3. Beispiel einer ideologischen Ursachenanalyse.- 4. Zur ideologischen Relevanz der Täterzuordnung: Neonazis -oder Barbaren bzw. “unsere Kinder”?.- 5. Zunahme der Gewalttätigkeit an Schulen als Krisensignal.- 6. Die “Welt der Erwachsenen” als mögliche Ursache: Aspekte einer Analyse des Sozialisationsmilieus.- 6.1. Medienverursachter öffentlicher Klimawechsel.- 6.2. Traditionsbrüche und die Folgen.- 6.3. Funktionsverlust der Familien.- 6.4. “Vaterlose Gesellschaft” (Alexander Mitscherlich).- 6.5. “Verschwinden der Kindheit” (Neil Postman).- 6.6. “Ende der Erziehung” (Hermann Giesecke).- 6.7. Folgen der “Entchristlichung” (Gerhard Schmidtchen / Eugen Biser).- 7. An den Grenzen der Zivilisation? - Vor der “Wiederkehr des Bösen”?.- 7.1. Leben mit “entliehener Identität” (Tobias Brocher).- 7.2. Möglichkeit der “Wiederkehr des Bösen” (Rüdiger Safranski).- 7.3. Zum anthropologischen Informationsgehalt des “Milgram- Experiments”.- 8. Vernachlässigung der Erziehung? Versagen der Eltern?.- 9. Erziehungskrise als Folge einer Orientierungskrise.- 9.1. Erziehungskrise als Folge einer Wertunsicherheit (Wolfgang Brezinka).- 9.2. Ausweg aus der Orientierungs- und Erziehungskrise.- 10. Unbeachtete frühe Warnungen.- 10.1. Kritik der emanzipatorischen Pädagogik (Wolfgang Brezinka).- 10.2. Kongreß “Mut zur Erziehung” von 1978.- 11. Aufweis und Begründung der Erziehungsnotwendigkeit.- 11.1. Zur Bedeutung realistischer anthropologischer Grundannahmen.- 11.2. Sozialisationstheoretisch und pädagogisch relevante Erkenntnisse der Philosophischen Anthropologie.- 11.3. Zum Erkenntniswert der Berichte von “Wilden Kindern”.-11.4. Anthropologische Folgerungen.- 12. Klärung und Abgrenzung von “Sozialisation” und “Erziehung”.- 12.1. “Sozialisation”.- 12.2. “Erziehung”.- 13. Analyse des Sozialisationsprozesses.- 13.1. Soziabilisierung, Enkulturation, Personalisation und Gewissensbildung als Teilaspekte (Gerhard Wurzbacher / Dieter Ciaessens).- 13.2. Zur Sozialisationsrelevanz der gesellschaftlichen Verhältnisse.- 13.3. Strukturmodell gesamtgesellschaftlicher Sozialisationsfaktoren (Dieter Geulen / Klaus Hurrelmann).- 13.4. Zur Sozialisationsfunktion der Familie.- 13.5. Sozialisationsziele und -inhalte (Friedhelm Neidhardt).- 13.6. Sozialisationsziele im Zweiten Familienbericht von 1975.- 14. Zur Wertevermittlungs- und Identitätsproblematik.- 14.1. Zur Bedeutung der Werte und der Wertevermittlung.- 14.2. Zur Vermittlung von Werten durch Vorbilder.- 14.3. Über die Entwicklung des moralischen Urteils beim Kinde (JeanPiaget).- 14.4. Stufen der kognitiven und moralischen Entwicklung (Lawrence Kohlberg).- 14.5. Zum Begriff der Identität und der Identitätsbildung.- 14.6. Lebenslange Sozialisation nach Erik H. Erikson.- 14.7. Zur Problematik der Identitätsdarstellung (Lothar Krappmann).- 14.8. Gewalttätigkeit im Lichte der Identitätsproblematik (Wilhelm Heitmeyer).- 15. Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesellschaft.- 15.1. “Vererbung” von Kultur und Tradition durch Sozialisationder nachwachsenden Gesellschaftsmitglieder.- 15.2. Folgen sozialisationsungünstiger Verhältnisse und mangelnden Erziehungswillens.- 16. Zur überwindung der gegenwärtigen Erziehungskrise.- 16.1. Plädoyer für eine öffentliche Erziehungsdebatte.- 16.2. Überwindung der “strukturellen Rücksichtslosigkeit”.- 16.3. Ermutigung zur Erziehung.- 16.4. Ermutigung zum Widerstand gegenWertezerstörer und Erziehungsverhinderer.

Notă biografică

Der Autor ist als Studiendirektor am Overberg-Kolleg in Münster tätig.

Caracteristici

Das Problem der zunehmenden Gewalttätigkeit