Cantitate/Preț
Produs

Russlands imperiale Macht

Editat de Bianka Pietrow-Ennker
de Limba Germană Hardback – oct 2012
Der Band schliesst an die aktuelle Imperiumsforschung an und widmet sich dem neuzeitlichen Russland bis in die Gegenwart. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive werden an pragnanten Beispielen Integrationsstrategien untersucht, die die Macht des russischen Imperiums an dessen labilen Peripherien und auf internationaler Ebene sichern sollten. Im Fokus der Studien stehen dabei Symbolpolitiken, Kommunikations- und Erinnerungskulturen. Gleichzeitig wird gezeigt, inwiefern die russische/sowjetische Machtpolitik an ihre Grenzen stiess und welche Formen von Widerstandigkeit sich herausbildeten.
Citește tot Restrânge

Preț: 40734 lei

Nou

Puncte Express: 611

Preț estimativ în valută:
7795 8089$ 6516£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783412209490
ISBN-10: 341220949X
Pagini: 400
Dimensiuni: 165 x 237 x 35 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH

Notă biografică

Bianka Pietrow-Ennker ist Professorin für osteuropäische Geschichte an der Universität Konstanz.

Cuprins

InhaltsverzeichnisBianka Pietrow-EnnkerEinleitung: Konzept, Themen und ForschungsstrategienI. Hegemoniale KonzeptbildungenRicarda VulpiusKulturgeschichte und Imperium im russischen 18. JahrhundertJan C. BehrendsMetropole der Macht. Der Moskaudiskurs im Stalinismus(1931-1954)Nikolaus KatzerDie sportive Gesellschaft als ideale Ordnung. Zum sowjetischenKonzept der KörperkulturOlga PavlenkoGeopolitical Visions in Russia: The Post-Soviet InterpretationsII. Repräsentationsformen von imperialer MachtMalte RolfImperiale Herrschaft im städtischen Raum: Zarische Beamte undurbane Öffentlichkeit in Warschau (1870-1914)Lars KarlHelden zwischen Moskau und Medina: Imam Samil, Babäk undAliser Navoi als imperiale Integrationsfiguren in den muslimischenRegionen der SowjetunionOliver ReisnerDie Erforschung Kaukasiens im Zarenreich und der frühenSowjetunion - Der Wandel von Interessen und Konzepten in denRegionalwissenschaften6 | InhaltsverzeichnisElena Zubkova, Sergej ZubkovDas große PR-Projekt »Nikita Chruscev für den Westen«.Konstruktionsmechanismen und Repräsentationsstrategien einesneuen SowjetunionbildesIII. Trans- und Internationalität diskursiver MachtstrategienBrigitte StuderDie Komintern: Herrschaftspraktiken, Machtmechanismen,kollektive und individuelle HandlungsspielräumeMartin LutzEin transnationales Geschäft. Kommunikation undInstitutionalisierungsprozesse zwischen Siemens und demsowjetischen Außenhandelsapparat während der Weimarer RepublikIsabelle de KeghelUngleiche Freunde. Visuelle Repräsentationen der ostdeutschsowjetischenBeziehungen in der Illustrierten OgonekRagna BodenWeltmacht kommunizieren: Möglichkeiten und Grenzen sowjetischerVerständigung mit außereuropäischen Partnern am BeispielIndonesiensIV. Widerständigkeiten und Gegenentwürfe als Formenvon DesintegrationNatalia DonigReisen ins »Arbeiterparadies«. Deutsche Delegationen in derSowjetunion zwischen Inszenierung und Eigensinn (1953-1957)Robert BrierSolidarität in unübersichtlichen Zeiten. Zu den kulturhistorischenKontexten der »Außenpolitik« polnischer Oppositioneller in den1980er JahrenAlvydas NikzentaitisZwischen Erinnerungs- und Gedächtniskultur: Die Bedeutung vonVergangenheitsvorstellungen der Zwischenkriegszeit für die heutigeAußenpolitik in OstmitteleuropaAutorenverzeichnisKarten