Cantitate/Preț
Produs

Sackgassen der Bildungsreform


de Limba Germană Paperback – 30 noi 2013
Der Band - aus einer Tagung in Wien im April 2013 hervorgegangen - bietet Lehrer_innen und Studierenden sowie einer bildungspolitisch interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit den Entwicklungen der aktuellen Bildungsreform im deutschsprachigen Raum kritisch auseinanderzusetzen. Mit Beiträgen von: Andreas Gruschka, Bernd Hackl, Hans Peter Klein, Andrea Liesner, Konrad Paul Liessmann, Georg Neuweg, Roland Reichenbach, Christoph Türcke und Anke Wegner.
Citește tot Restrânge

Preț: 10221 lei

Nou

Puncte Express: 153

Preț estimativ în valută:
1956 2030$ 1635£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783708911069
ISBN-10: 3708911067
Pagini: 144
Dimensiuni: 131 x 211 x 15 mm
Greutate: 0.18 kg
Editura: facultas.wuv Universitäts

Notă biografică

Univ.-Prof. Dr. Andreas Gruschka (Frankfurt)Geboren 1950, Professor für Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und der Allgemeinen Pädagogik an der Goethe-Universität FrankfurtPublikationen (Auswahl): An den Grenzen des Unterrichts (2010), Pädagogische Forschung als Erforschung des Pädagogischen (2011), Verstehen lehren (2011).Univ.-Prof. Dr. Bernd Hackl (Graz)Geboren 1953, Professor für Schulpädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiter des Instituts für Schulpädagogik Publikationen (Auswahl): Systemisch denken - pädagogisch Handeln? Reichweite, Paradoxien und Selbstmissverständnisse eines populären Idioms (2000), Bildungspolitische Aufklärung. Um- und Irrwege der österreichischen Schulreform (Hg. mit Pechar, H. 2007), Sinnliche Bildung? Pädagogische Prozesse zwischenvorprädikativer Situierung und reflexivem Anspruch (Hg. mit Egger, R. 2010).Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Klein (Frankfurt)Geboren 1951, Lehrstuhl für Didaktik der Biowissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt, Präsident der Gesellschaft für Didaktik der Biowissenschaften, Mitbegründer und Geschäftsführer der Gesellschaft für Bildung und Wissen, Gastprofessur am College of New Jersey in den USA 2011/2012Publikationen (Auswahl): Die neue Kompetenzorientierung: Exzellenz oder Nivellierung. Journal für Didaktik der Biowissenschaften, JfDB (2010), Die Folgen der Kompetenzorientierung im Fach Mathematik, JfDB (mit Jahnke, T.) (2012), Galapagos. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie, 5/60 (mit Hartmann, A.) (2011), Human Evolution. Hominids for Schools, Learners' Material (mit Schrenk,F.) (2013), Human Evolution. Hominids for Schools, Teachers' Handbook (mit Schrenk F.) (2013).Mag. Katharina Lacina (Wien)Geboren 1976, Assistentin am Institut für Philosophie der Universität Wien mit den Arbeitsschwerpunkten Angewandte Ethik und Didaktik der Philosophie und EthikPublikationen (Auswahl): Vom Denken. Einführung in die Philosophie (mit Liessmann, K. P. 2007), Tod (2009), Intellektuelle Interventionen: Gesellschaft, Bildung, Kitsch (Hg. mit Gaitsch, P. 2013), Reflexionen. Das Philosophiebuch (im Erscheinen).Univ.-Prof. Dr. Andrea Liesner (Hamburg)Geboren 1967, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Arbeitsschwerpunkt Bildungsprozesse im Kontext ökonomischer Transformationen an der Universität HamburgPublikationen (Auswahl): Zwischen Weltflucht und Herstellungswahn. Bildungstheoretische Studien zur Ambivalenz des Sicherheitsdenkens von der Antike bis zur Gegenwart (2002), Bachelorbolognese. Erfahrungen mit der neuen Studienstruktur (Hg. 2009), Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung (Hg. 2010).Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann (Wien)Geboren 1953, Professur für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Universität Wien Publikationen (Auswahl): Philosophie des verbotenen Wissens (2000), Theorie der Unbildung (2006), Das Universum der Dinge (2010), Bildung ist ein Lebensprojekt (2011), Lob der Grenze (2012), Philosophie der modernen Kunst (2013).ao. Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg (Linz)Geboren 1965, außerordentlicher Universitätsprofessor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Johannes Kepler Universität LinzPublikationen (Auswahl): Können und Wissen. Eine alltagssprachphilosophische Verhältnisbestimmung (2000), Wissensexplikation in Organisationen: Grenzen - Probleme - Nebenwirkungen - Forschungsdesiderata (2007), Distanz und Einlassung. Skeptische Anmerkungen zum Ideal einer "Theorie-Praxis-Integration" in der LehrerInnenbildung (2011).Univ.-Prof. Dr. Roland Reichenbach (Zürich)Geboren 1962, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität ZürichPublikationen (Auswahl): Philosophie der Bildung und Erziehung - Eine Einführung (2007), Neueuropäischer Bildungsschwulst - Metaphorische Mutmaßungen. In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst (2008), Pädagogische Autorität. Macht und Vertrauen in der Erziehung (2011).Prof. Dr. Christoph Türcke (Leipzig)Geboren 1948, Professur für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst LeipzigPublikationen (Auswahl): Philosophie des Traums (2008), Jesu Traum. Psychoanalyse des Neuen Testaments (2009), Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeitsdefizitkultur (2012).Univ.-Prof. Dr. Anke Wegner (Wien)Geboren 1966, Professur für LehrerInnenbildung/Professionalisierungsforschung an der Universität WienPublikationen (Auswahl): 100 Jahre Deutsch als Fremdsprache in Frankreich und England - eine vergleichende Studie von Methoden, Inhalten und Zielen (1999), Fremdsprachendidaktik im 20. Jahrhundert. Zur Konstituierung einer wissenschaftlichen Disziplin im Spannungsfeld von Theorie und Praxis (Hg. 2006), Weltgesellschaft und Subjekt. Bilingualer Sachfachunterricht an Real- und Gesamtschulen: Praxis und Perspektiven (2011).