Sämtliche Werke in 22 Bänden: Ernst Junger - Operele complete - Germană
Autor Ernst Jüngerde Limba Germană Paperback – 15 ian 2016
Er faszinierte und polarisierte, hatte zahlreiche Bewunderer und ebenso viele Gegner. Er meldete sich am ersten Kriegstag im August 1914 freiwillig zum Dienst in den »Stahlgewittern« - und wurde sieben Jahrzehnte später zur Versöhnungsfeier von Verdun eingeladen.Er schuf mit den »Marmorklippen« »das Renommierbuch der 12 Jahre« (Thomas Mann) - und zugleich das Problembuch der nationalsozialistischen Zeit. Doch war er nicht nur engagierter Patriot, sondern auch Anarch: Seine »Annäherungen« an Drogen und Rausch brachten ihm 1970 eine Anklage wegen unerlaubten Drogenbesitzes ein. Ein streitbarer, wandelbarer Geist, ein literarisches Chamäleon: »Was bleibt, ist bunter Staub.«Die Bände sind auch einzeln erhältlich.
Din seria Ernst Junger - Operele complete - Germană
- Preț: 182.47 lei
- Preț: 191.10 lei
- Preț: 177.47 lei
- Preț: 169.33 lei
- Preț: 172.85 lei
- Preț: 180.78 lei
- Preț: 170.87 lei
- Preț: 178.88 lei
- Preț: 184.22 lei
- Preț: 153.20 lei
- Preț: 158.18 lei
- Preț: 158.69 lei
- Preț: 162.97 lei
- Preț: 153.56 lei
- Preț: 190.69 lei
- Preț: 161.98 lei
- Preț: 165.98 lei
- Preț: 160.71 lei
- Preț: 169.98 lei
Preț: 2968.13 lei
Preț vechi: 3091.80 lei
-4% Nou
567.94€ • 594.58$ • 469.94£
Carte indisponibilă temporar
Specificații
ISBN-10: 3608961054
Pagini: 11700
Dimensiuni: 399 x 418 x 129 mm
Greutate: 12.17 kg
Editura: Klett-Cotta Verlag
Seria Ernst Junger - Operele complete - Germană
Notă biografică
Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren. 1901-1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a. 1913 Flucht in die Fremdenlegion, nach sechs Wochen auf Intervention des Vaters entlassen 1914-1918 Kriegsfreiwilliger 1918 Verleihung des Ordens »Pour le Mérite«. 1919-1923 Dienst in der Reichswehr. Veröffentlichung seines Erstlings »In Stahlgewittern«. Studium in Leipzig, 1927 Übersiedlung nach Berlin. Mitarbeit an politischen und literarischen Zeitschriften. 1936-1938 Reisen nach Brasilien und Marokko. »Afrikanische Spiele« und »Das Abenteuerliche Herz«. Übersiedlung nach Überlingen. 1939-1941 im Stab des Militärbefehlshabers Frankreich. 1944 Rückkehr Jüngers aus Paris nach Kirchhorst. 1946-1947 »Der Friede«. 1950 Übersiedlung nach Wilflingen. 1965 Abschluß der zehnbändigen »Werke«. 1966-1981 Reisen. Schiller-Gedächtnispreis. 1982 Goethe-Preis der Stadt Frankfurt/Main.1988 Mit Bundeskanzler Kohl bei den Feierlichkeiten des 25. Jahrestags des Deutsch-Französischen Vertrags. 1993 Mitterrand und Kohl in Wilflingen. 1998 Ernst Jünger stirbt in Riedlingen.