Cantitate/Preț
Produs

Sagenbuch vom Dühn aus dem Helbetal und von der Hainleite in Thüringen

Autor Harald Rockstuhl
de Limba Germană Paperback – 31 iul 2010
Harald Rockstuhl, Paperback, 96 Seiten, 60 Sagen aus dem Gebiet vom Dün, aus dem Helbetal und von der Hainleite. Umrahmt von 30 Fotos und 7 Zeichnungen, 2. Auflage 2010Inhalt:Vorwort 5Sollstedter SagenDas graue Männlein erscheint einem Knaben 7Das graue Männlein erscheint einem Mädchenaus Kleinkeula 7Das graue Männlein erscheint einem Ehepaar 7Der Schatz hinter der Gasse 8Das Männlein am Harnsch 8Der weiße Spitz am Harnsch 9Der weiße Spitz am Landgraben 10Die weiße Dame 10Die weiße Frau am Landgraben 10Unverhoffter Reichtum 11Der unheimliche Spitzgarten 11Das Feuer im Hagel 12Die verwandelten Ameisen 12Die behexte Kuh 13Der Leibhaftige wird angeführt 13Die unsinnige Wette 13Der vergrabene Schatz 14Der Spuk im Backhause 14Das Zauberbuch 14Das behexte Pferd 15Sagen von MenterodeDie böse Fünf 17Das Glückskind 18Der wunderbare Zwiebelkuchen 19Die Räuberhöhle im "See" 19Die weiße Frau im See 21Der belauschte Pfarrer von Menterode 22Das wunderbare Bierfaß in Menterode 22Sagen vom Dün / HelbetaleDas Nachbarloch 23Die unglückliche Verspätung 24Das Goldmännchen 25Koboldchen 27Der verliebte Kobold 28Die steinerne Jungfrau 31Das Kuxloch 37Die untergegangene Stadt 38Warum die Schiffbarkeit der Helbe verloren ging 38Warum die Helbe im Sommer so wenig Wasser führt 40Der unvollendete Turm 40Die Ruhnsburg und die drei Kreuze bei Lohra 42Lohra, die Beschützerin treuer Liebe 43Die Rosenkirche zu Elende 48Die Helbeburg 54Das Wichtelmännchen im Kloster Dietenborn 56Die Harzunger Kapelle 56Die Glocke von Ingelstedt 59Woher das Gasthaus "Zum grünen Esel"bei der Sollstedter Warte seinen Namen haben soll 61Sagen von der HainleiteVon der Sachssenburg 63Bonifacius-Pfenning 63"Immernüchtern" oder "Nimmernüchtern"von der Hainleite 65Die Zwerglöcher am Abhange der Hainleite 77Die Jungfernhöhle im Spatenberg 78Der Schwan im Frauenberge 80Die Göttin Jecha auf dem Frauenberge bei Sondershausen 80Die Schatzgräber von Sondershausen 83Der Müller und der Zwerg 84Die Kirche zum heiligen Kreuz in Sondershausen 85Die Sage von der roten Buche 86Die weiße Dame im Schlosse zu Ebeleben 88Die Roggenmuhme im Helbetal bei Greußen 90Ursprung der Stadt Weißensee 93Warum werden die Thüringer Heringsnasen genannt? 94Bestellnummer: 978-3-937135-71-7Aus dem Vorwort:Nachdem kürzlich das "Hainich-Sagenbuch" der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, soll "Das Sagenbuch vom Dün, von der Hainleite und aus dem Helbetale" dieses Projekt fortsetzen. Mit diesem Buch eine umfangreiche Sammlung der Sagen aus der Region vorgelegt werden. Dieses Thema beschäftigte Schriftsteller und Heimatforscher schon seit 200 Jahren. Und so finden diese Sammlungen, meist im Originalwortlaut, Einzug in dieses Buch. In den zwanziger Jahren machte die "Westthüringer Heimatvereinigung" um den Großenbehringer Arzt Dr. Wagner, von sich reden. Otto Busch sammelte damals die Sagen von den Mitgliedern und darüber hinaus. So entstanden zwei "Nordwestthüringer Sagenbücher" als Sammlung der meist schon im Pflüger und in Regionalheften veröffentlichten Beiträge. Otto Busch schreibt im Oktober 1925 in seinem ersten Band im Vorwort: "Bisher besaß Nordwestthüringen noch keine in sich geschlossene Sagensammlung, während die Nachbargebiete unserer Nordwestthüringer Heimat längst solche haben. (Heusinger: Sagen aus dem Werratale; Wüstefeld: Obereichsfelder Sagenschatz und Sagenschatz des Untereichsfeldes; Rackwitz: Sagen aus dem Helmegau und seiner Umgegend; Kruspe: Erfurter Sagen; Wettig: Sagen des Herzogtums Gotha.)Dieser Umstand bedingte die Abgrenzung des Gebietes, über das sich die vorliegende Sammlung erstreckt.Ich habe versucht, die in den verschiedensten Heimatbüchern und Zeitschriften verstreuten Sagenstoffe zusammenzutragen und habe bei meinen Wanderungen im Volke nach noch vorhandenen Sagen Umschau gehalten. Die durch Druck überlieferten Sagen sind zum größten Teil unverändert übernommen, um so dem Wesen der Sagen gerecht zu werden, die ja aus dem Drange des dichterischen Volksgeistes entsprungen sind, unbegreifliche Naturerscheinungen, dunkel gewordene örtliche Geschehnisse, eigenartige Naturgebilde und unverständliche Namen mit kindlicher Einfalt zu deuten und mit dem lieblichen Gewande einer wunderbaren Erzählung, der "Sage", zu umkleiden. Jede Ausschmückung wäre aber doch nur der Ausdruck eigener Erfindungsgabe. Das möge man bei Beurteilung der Darstellung einiger Sagen berücksichtigen.Auf Vollständigkeit des Nordwestthüringer Sagenschatzes macht die Sammlung keinen Anspruch, denn es dürfte kaum einem einzelnen gelingen, die Sagen eines Gebietes lückenlos zusammenzutragen. Aus diesem Grunde bitte ich, Sagen unserer Heimat, die im vorliegenden Buche nicht enthalten sind, der Monatsschrift für die Heimat "Pflüger", Urquell-Verlag Erich Röth in Mühlhausen in Thüringen, zur Drucklegung einzusenden, damit sie bei einer späteren Bearbeitung Aufnahme finden können." Die Zahl der Einsendungen war bald so groß, dass es auch einen zweiten Band gab.
Citește tot Restrânge

Preț: 5841 lei

Nou

Puncte Express: 88

Preț estimativ în valută:
1118 1166$ 929£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783937135717
ISBN-10: 3937135715
Pagini: 96
Ilustrații: 7 Zeichnungen, 27 Fotos
Dimensiuni: 149 x 211 x 12 mm
Greutate: 0.17 kg
Ediția:2., Aufl
Editura: Rockstuhl Verlag

Notă biografică

Harald Rockstuhl wurde 1957 in Bad Langensalza geboren und wuchs in der Gemeinde Tüngeda am Fuße des Hainich auf. Sein Vater, der Ortschronist Werner Rockstuhl, prägte seinen Lebensweg. Seit 1974 schrieb Harald Rockstuhl für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften Reportagen und heimatgeschichtliche Beiträge, und seit 1982 erschienen in kleinen Auflagen verschiedene Publikationen. 1986/87 bearbeitete er das Lebenswerk des Burgtonnaer Heimatdichters Heinz Keil (1916-1985) und gab darüber ein 200seitiges Buch heraus.Im Jahre 1988 begann Harald Rockstuhl mit einer Reportage über August Giese die Hainich-Heimatforschung. 1990 gründete er einen eigenen Verlag und begann mit der Herausgabe der Hainich-Heimathefte. Zum Verlag kam ein Jahr später der Thüringer Heimatliteraturversand hinzu. Er arbeitete seit 1990 mit dem Eisenbahnschriftsteller Günter Fromm zusammen. Als Verleger und Schriftsteller veröffentlichte er zahlreiche Bücher.Er ist verheiratet und Vater einer Tochte