Salben · Puder · Externa: Die äußeren Heilmittel der Medizin
Autor Hermann Czetsch-Lindenwald, Friedrich Schmidt La Baumede Limba Germană Paperback – 31 dec 1949
Preț: 417.17 lei
Nou
Puncte Express: 626
Preț estimativ în valută:
79.84€ • 84.23$ • 66.54£
79.84€ • 84.23$ • 66.54£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-16 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642495717
ISBN-10: 3642495710
Pagini: 508
Ilustrații: XII, 492 S. 43 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 27 mm
Greutate: 0.7 kg
Ediția:3. Aufl. 1950. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1950
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642495710
Pagini: 508
Ilustrații: XII, 492 S. 43 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 27 mm
Greutate: 0.7 kg
Ediția:3. Aufl. 1950. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1950
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Salbenbehandlung.- Allgemeiner Teil.- a) Historischer Überblick.- b) Die Rohstoffe der dermatologischen Arzneimittel, insbesondere der Salben.- c) Salben und Salbengrundlagen.- ?) Einteilung der Salben nach den Bestandteilen der Grundlagen.- ß) Büchernachweis.- 1. Fette.- a) Schweineschmalz.- b) Synthetische und andere Fette.- c) Soll man nun gesättigte oder ungesättigte Fette verwenden?.- d) Hautfett.- 2. Paraffinkohlenwasserstoffe.- 3. Emulsionen.- a) Einteilung.- b) Erkennungsmöglichkeiten..- c) Wasser-in-Öl-Emulsionen.- d) Öl-in-Wasser-Emulsionen.- e) Mischtypen von Öl-Wasser- und von Wasser-Öl-Emulsionen.- f) Aussehen der Emulsionen.- 4. Wasserlösliche Salben, fettfreie Salben und Trockensalben.- 5. Wachse, Alkohole, Äther und Fettsäuren.- 6. Seifenhaltige Salben und salbenähnliche Produkte.- 7. Physikalische Eigenschaften der Salben und Pasten.- Spezieller Teil.- 1. Welche Grundlage ist die beste?.- a) Welche Wirkungen sollen mit der Salbentherapie erreicht werden?.- b) Wann soll eine entquellende oder gerbende Wirkung erreicht werden?.- c) Wann wird lediglich eine Kühlwirkung und Entspannung gewünscht?.- d) Wann wird ein oberflächlicher Schutz der Haut vor äußerer Einwirkung benötigt?.- e) Die Bedeutung der Simultantherapie oder Vergleichsbehandlung..- 2. Modellversuche.- 3. Werden Salbengrundlagen resorbiert?.- 4. Der Säuremantel der Haut und seine Beziehungen zu den Salbengrundlagen.- Praktische Richtlinien für die Wahl des Therapeuticums.- 5. Salben, die die Haut schützen sollen.- a) Lichtschutzmittel.- b) Salben im Luftschutz.- 6. Decksalben.- 7. Kühlsalben.- Salben als Medikamententräger.- Salicylsalben.- Quecksilbersalben.- Weitere Metallsalben.- Jodsalben.- Sonstige Halogen- und Salzsalben.- Ätherische Öle, Balsame und Kampferarten.- Hormone und körpereigene Substanzen, Vitamine und verwandte Stoffe.- a) Weibliche Sexualhormone.- b) Testespräparate.- c) Hypophyse.- d) Insulin.- e) Sonstige Hormone und Organpräparate.- Vitamine in Salben.- Lebertransalben.- Bienen- und Schlangengiftsalben.- Phenylchinolincarbonsäuresalben.- Resorptionsfördernde bzw. -hemmende Substanzen und Maßnahmen.- Salben mit vorwiegend lokaler Wirkung.- Borsalben.- Pyrogallolsalben.- Tanninsalben.- Chrysarobinsalben.- Resorcinsalben.- ?-Naphtholsalben.- Teersalben.- Sulfonierte Teer- und Schieferölpräparate in Salben.- Metallsalzsalben.- Salben mit Aluminiumsalzen S..- Arsen S..- Antimon S..- Barium S..- Blei S..- Cadmium S..- Calcium S..- Cersalze.- Eisen S..- Kupfer. S..- Kieselsäure S..- Lithium S..- Magnesium S..- Mangan S..- Natrium S..- Nickel S..- Quecksilbersalze S..- Radium S..- Silbersalben S..- Thallium S..- Titan S..- Uran S..- Wismut S..- Zinksalben und Zinkpasten S..- Schwefelsalben.- Zucker- und Honigsalben, Harnstoffsalben.- Desinfizienzien in Salben.- Sulfonamidsalben.- Salben mit Antibiotica.- a) Penicillinsalben.- b) Tyrothricin.- Lokalanaesthetica..- Antizoonotica.- a) Antiscabiosa.- b) Antimykotica.- c) Antipediculosa.- Salben mit Alkaloiden und Glykosiden.- Wasserlösliche Medikamente mit lokaler Wirkung.- Farbstoffe.- Salben mit abgetöteten Bakterien, Filtraten und Antiviren.- Abhängigkeit der Wirkung und der Verträglichkeit der Salben von der Applikationsart, Konsistenz und vom Schmelzpunkt.- Chemische Reaktionen in Salben.- Überholte Salben, Grenzfälle, Kuriositäten.- Salben der Chirurgie.- Salben in der Tierheilkunde.- Salben in der Pflanzenzucht.- Homöopathische Salben.- Schleimhaut- und Nasensalben, Augensalben.- Salbenherstellung, Prüfung und Verpackung.- Aufbewahrung von Salben.- Salbengrundlagen der Apotheke und der Industrie.- Über das Entfernen von Salbenresten.- Zusammenfassung.- Puder und Pudergrundlagen.- Allgemeines S..- Definition S..- Kennzahlen S..- 1. Anorganische Produkte.- 2. Organisch-anorganische Produkte.- 3. Organische Substanzen.- 4. Farbstoffe der Puder.- 5. Puder der Industrie.- 6. Gemischte Puder.- 7. Puder mit Medikamentenzusätzen.- 8. Metalle und Metallsalze in Pudern.- 9. Gerbstoffpuder.- 10. Desinfizierende und wundheilende Puder.- 11. Schmerz- und juckstillende Puder.- 12. Puder mit antibiotischer Wirkung..- 13. Puder als Lichtschutzmittel.- 14. Über die Herstellung der Puder.- 15. Über die Verpackung der Puder.- 16. Puder in der Kosmetik.- 17. Klinische Ergebnisse der Puderbehandlung.- Schüttelmixturen.- Öle.- Lösungen.- Firnisse und Lacke.- Umschlagpasten und Bäder.- Hautreinigungsmittel unter besonderer Berücksichtigung der Seifen. Medikamentöse Seifen.- Zinkleim.- Pflaster, Pflastermulle. Salbenmulle, gestrichene Pflaster.- Die Aufgaben der Arbeitsschutzsalben.- Gestalt und Funktion der Haut S..- Benetzung S..- Quellung und Entquellung S..- Methoden S..- Namenverzeichnis.- Sachverzeichnis..