Schlackenkunde: Untersuchungen über die Minerale im Brennstoff und ihre Auswirkungen im Kesselbetrieb
Autor Wilhelm Gumz, Helmut Kirsch, Marie-Therese Mackowskyde Limba Germană Paperback – 8 ian 2012
Preț: 453.48 lei
Nou
Puncte Express: 680
Preț estimativ în valută:
86.79€ • 90.15$ • 72.09£
86.79€ • 90.15$ • 72.09£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642927263
ISBN-10: 3642927262
Pagini: 440
Ilustrații: XII, 422 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 23 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1958
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642927262
Pagini: 440
Ilustrații: XII, 422 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 23 mm
Greutate: 0.61 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1958
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Einleitung.- II. Die Bedeutung der Asche für den Gebrauchswert der Brennstoffe.- II. Kohle und Kohlenminerale.- 1. Entstehung und Aufbau der Kohle.- 2. Chemisch-physikalische und petrographische Untersuchungen über den Aufbau der Kohle.- 3. Entstehung der mineralischen Beimengungen der Kohle.- a) Byngenetische Minerale und Gesteine, S..- b) Epigenetische Minerale in Kohle und Nebengestein, S..- c) Zusammenhang zwischen der Mineralführung der Kohle und ihrer petrographischen Zusammensetzung, S..- 4. Arten der Kohlenminerale.- a) Minerale der Steinkohlen, S..- b) Das Nebengestein der Steinkohlen, S..- c) Minerale der Braunkohlen, S..- d) Verunreinigungen, Liegendes und Abraum, S..- e) Minerale des Torfs, S..- IV. Die Asche der festen Brennstoffe.- 1. Der Aschegehalt.- 2. Die Aschezusammensetzung.- 3. Bestimmung des Mineralstoffgehaltes.- a) Berechnung des Mineralstoffgehaltes aus dem Aschegehalt, S..- b) Direkte Bestimmungsmethoden des Mineralstoff-gehaltes, S..- c) Indirekte Bestimmungsmethoden des Mineralstoffgehaltes, S..- 4. Auswirkungen des Unterschiedes zwischen Mineralstoff- und Aschegehalt.- V. Untersuchungsmethoden.- A. Mineralogische Untersuchungsmethoden.- 1. Untersuchungen der Kohlenminerale.- a) Mikroskopische Untersuchungen, S..- b) Unterscheidung der Minerale durch Wichtebestimmung, S..- c) Röntgenographische Untersuchung, S..- d) Die Thermoanalyse und die Differential-Thermoanalyse, S..- e) Elektronenmikroskopie S. 122..- 2. Die Untersuchung der Kesselverschmutzungen.- a) Untersuchung der Schlacken im eigentlichen Sinne, S..- b) Untersuchung der Ansätze, S..- c) Untersuchung von Ablagerungen und Flugs taub, S. 128..- B. Technologische Untersuchungsmethoden.- a) Erweichen, Sintern, Schmelzen, Sublimieren, S..- b) Schmelz- und Erstarrungsverhalten, S..- c) Viskosität und Oberflächenspannung der Schlacke, S..- d) Der Sintertest, S..- VI. Verhalten der Kohlenminerale bei der Erhitzung.- A. Körner aus einem Mineral (oxydierende Atmosphäre).- 1. Illitische Tonminerale.- 2. Montmorillonit.- 3. Kaolinit.- 4. Karbonspäte.- 5. Eisendisulfide.- 6. Quarz.- 7. Apatit.- B. Körner von Kohle-Mineral-Verwachsungen (reduzierende Atmosphäre).- C. Körner von Mineral-Mineralverwachsungen.- D. Das Verhalten der Spurenelemente bei hohen Temperaturen.- E. Die Bedeutung der Brennkammertemperaturen.- VII. Die stoffliche Zusammensetzung der Schlacken und Kesselverschmutzungen (Mineralogie und Petrographie der Verschmutzungen).- A. Schlackenminerale.- 1. Oxydische Minerale.- 2. Silikate.- 3. Siliziumdioxyd.- 4. Sulfate.- 5. Komplexe Phosphate.- 6. Sulfide.- B. Schlackenpetrographie der mit Steinkohlen gefeuerten Kessel.- 1. Der Glaszustand.- 2. Schlackengranulat.- 3. Schlacken als Ansätze in Brennkammern (Hochtemperaturbereich).- 4. Heizflächen Verschmutzungen.- 5. Verschmutzungen in koksgefeuerten Kesseln.- C. Schlackenpetrographie der mit Braunkohle gefeuerten Kessel.- VIII. Darstellung und Auslegung der Untersuchungsergebnisse.- 1. Das Zinzen-Diagramm.- 2. Darstellung von Analysenwerten.- 3. Die Niggli-Werte.- IX. Die Theorie der Ansatzbildung.- 1. Bisherige Anschauungen.- 2. Neuere Anschauungen auf Grund von Versuchsergebnissen.- 3. Physik der Ansatzbildung.- 4. Frittungs- und Sintervorgänge.- 5. Der chemische Vorgang der Ansatzbildung.- 6. Schlackenansätze.- X. Maßnahmen zur Bekämpfung der VerscMackimg- und der Heizflächen-verschmutzung Im Kraftwerksbetrieb.- A. Rostfeuerungen.- a) Verbesserung der Verbrennungsverhältnisse, S..- b) Wasserdampfzusatz zur Verbrennungsluft, S..- c) Rauchgasrückführung, S..- d) Brennstoffzusätze, S..- e) Theorie der Ansatzbekämpfung durch Brennstoffzusätze, S..- f) Praktische Folgerungen, S..- B. Kohlenstaub- und Schmelzfeuerungen.- a) Kohlenstaubfeuerungen mit trockenem Ascheaustrag, S..- b) Luftbefeuchtung und Rauchgasrückführung, S..- c) Schmelzfeuerungen. S..- d) Wirbelbettfeuerungen, S..- C. Heizflächenanordnung.- D. ölfeuerungen.- a) Aschegehalt des Öles, Herkunft und Eigenschaften, S..- b) Ansätze und ihre Zusammensetzung, S..- c) Korrosion, S..- d) Korrosions-Schutzmaßnahmen, S..- E. Schwefelsäurebildung und Rauchgastaupunkt.- F. Reinigungsmaßnahmen.- 1. Betriebliche Reinigungsmaßnahmen.- a) Dampfbläser, S..- b) Preßluftbläser, S..- c) Wasserstrahl-Reinigung, S..- d) Mechanische Reinigung S..- e) Reinigungsmaßnahmen in Sonderfällen, S..- 2. Reinigungsmaßnahmen bei Betriebsstillstand.- XI. Rückstandsverwertung.- 1. Schlackensteine.- a) Kalkgebundene, dampfgehärtete Schlackensteine, S..- b) Zementgebundene Schlackensteine, S..- c) Tongebundene Schlackensteine, S..- 2. Leichtbausteine und Porenbeton.- 3. Schlackenbims.- 4. Mischbinder.- 5. Straßenbau.- 6. Schlußfolgerungen.- XII. Nachwort.- I. Chemische Untersuchungsmethoden (bearbeitet von Dr. W. RAD MACHER und W. SCHMITZ).- Feste Brennstoffe, S..- Brennstoffasche und Brennstoffschlacke, S..- Herstellung und Vorbereitung der Probe, S..- Analysengang I.- 1. Silicium, S..- 2. Aluminium, S..- 3. Titan, S..- 4. Eisen, S..- 5. Calcium, S..- 6. Magnesium, S..- 7. Natrium und Kalium, S..- 8. Phosphor, S..- 9. Schwefel, S.- Analysengang II.- 1. Silicium, S..- 2. Aluminium, S..- 3. Titan, S..- 4. Eisen, S..- 5. Calcium und Magnesium, S..- 6 Natrium, und Kalium, S..- 7. Phosphor, S..- 8. Schwefel, S. 371..- Analysengang III.- 1. Aufschluß der Probe S..- 2. Silicium, S..- 3. Aluminium, S..- 4. Eisen, S..- 5. Titan, S..- 6. Phosphor, S. 376..- Spezielle Bestimmungsmethoden.- 1. Kupfer, Nickel, Kobalt und Zink, S..- 2. Mangan, S..- 3. Vanadium, S..- Schrifttum.- II. Glossarium technischer und mineralogischer Fachworte.- Namenverzeichnis.