Cantitate/Preț
Produs

Schreibort Paris

Autor Marion Gees
de Limba Germană Paperback – 20 aug 2006
Die deutschsprachige Tagebuch- und Journalliteratur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltet neben Paris-Imaginationen vor allem den Schreibort, auch den Nahbereich des Zimmers als Raum der Isolation, die künstlerische Existenz im mehr oder weniger freiwillig gewählten Exil sowie die Motive und die formal-ästhetischen Probleme des Tagebuchschreibens. Von Döblin bis Donhauser werden in dieser Studie ausgewählte Beispiele und deren Umgang oder auch ihr experimentelles Spiel mit den kleinen Formen Tagebuch, Journal, Aufzeichnung oder Carnet präsentiert. Die sehr unterschiedlichen Texte reflektieren ihr eigenes Genre und schreiben zugleich weiter an einem fragmentarischen und vielstimmigen Paristext.
Citește tot Restrânge

Preț: 10978 lei

Nou

Puncte Express: 165

Preț estimativ în valută:
2101 2181$ 1752£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895285813
ISBN-10: 3895285811
Pagini: 154
Ilustrații: 21 Abbildungen
Dimensiuni: 146 x 207 x 17 mm
Greutate: 0.23 kg
Editura: Aisthesis Verlag

Cuprins

VorbemerkungZur Einführung: Pariser Tagebuch- und Journalliteratur gestern und heuteNach wie vor: Paris als SchreibortTagebuch, Journal, Notizen, Aufzeichnungen, CarnetsDie Phase von 1945 bis 2000Exile nach dem ExilZurück ins Exil (Alfred Döblin)Pariser Jahre in einem Jahrhundertpanorama (Thea Sternheim)Paris und Journal als enzyklopädische Fragmente (Peter Weiss)Tagebuch und Krise (Unica Zürn)Zwischen Dichtung und SelbstreflexionPräsenz und Beiläufigkeit der Dinge (Peter Handke)Paris bring mich hervor! (Paul Nizon)Journal und Selbstmaskierung (Undine Gruenter)Archive der Flüchtigkeit und Neue SprachräumeEtwas von zarter Empirie (Helmut Färber)Durch Paris wie durch Wörter gehen (Gundi Feyrer)Gärten, Dinge und Satzstücke (Michael Donhauser)AnhangAnmerkungenLiteraturBildnachweis