Cantitate/Preț
Produs

Schreibweisen Poetologien 2

Editat de Hildegard Kernmayer
de Limba Germană Hardback – 31 aug 2010

Literarisch-poetologische Innensichten - die aktuelle Bestandsaufnahme des Schreibens österreichischer Autorinnen. Mit dieser Anthologie legen Petra Ganglbauer und Hildegard Kernmayer den 2. Band ihrer besonderen Bestandsaufnahme des Schreibens österreichischer Autorinnen vor. Eingeladen wurden 15 Autorinnen, in Reden, Essays oder Interviews über Schreibprozesse, ästhetische Verfahrensweisen, thematische Schwerpunktsetzungen und die ihrem Schreiben vorausgehenden Ideen, Konzepte, Einfüsse zu refektieren. Den Texten der 15 Autorinnen wurden jeweils literaturwissenschaftliche Untersuchungen nebengeordnet. Die Zwiegespräche zwischen Poetik und Literaturwissenschaft erhellen das Schreiben zeitgenössischer österreichischer Autorinnen in seiner formalen und thematischen Vielfalt und verstehen sich als Beitrag zur Geschichte der österreichischen Literatur von Frauen.

Citește tot Restrânge

Preț: 14210 lei

Nou

Puncte Express: 213

Preț estimativ în valută:
2719 2822$ 2273£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783852861920
ISBN-10: 3852861926
Pagini: 472
Ilustrații: Mit Abbildungen
Dimensiuni: 146 x 202 x 30 mm
Greutate: 0.55 kg
Editura: Milena Verlag

Notă biografică

Lisa Rettl, lebt und arbeitet als freiberufliche Zeitgeschichtlerin und Ausstellungskuratorin in Wien. Zu ihrer mehrfach ausgezeichneten Arbeit gehören der österreichische Widerstand, Erinnerung & Gedächtnis und österreichische Minderheitenpolitik als Forschungsfelder. Zahlreiche Publikationen, Lehrtätigkeit an der Universität Klagenfurt. Als Kuratorin vielfältige Ausstellungstätigkeiten, zuletzt: Wir gehörten hierher. Über die Jüdische Familie Scharfberg in Eisenkappel, zusammen/stöße. erinnerungssplitter einer grenzregion (beide Bad Eisenkappel, 2008). Mitglied des Kuratorenteams der 2009 in Wien gezeigten Ausstellung Was damals Recht war. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht", 2009, in Zusammenarbeit mit Jenny Gand erster biografischer Dokumentarfilm "Wilde Minze". ---- Peter Pirker, studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Ethnologie an der Universität Wien. 2000-2006 Journalist (u.a. APA und Ö1), 2006-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter des FWF-Projekts Die Austrian Section des britischen Kriegsgeheimdienstes SOE am Institut für Staatswissenschaft der Uni Wien; Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien; Co-Kurator der Ausstellung Was damals Recht war. Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht. Zahlreiche Publikationen und biographische Forschungen zu Exil, Widerstand, Geheimdiensten, Erinnerungskultur; Herbert-Steiner-Anerkennungspreis 2009.