Schritte über uns hinaus
Autor Robert Spaemannde Limba Germană Hardback – 28 feb 2011
Preț: 176.78 lei
Nou
Puncte Express: 265
Preț estimativ în valută:
33.83€ • 35.11$ • 28.28£
33.83€ • 35.11$ • 28.28£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783608942491
ISBN-10: 3608942491
Pagini: 347
Dimensiuni: 137 x 213 x 35 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Klett-Cotta Verlag
ISBN-10: 3608942491
Pagini: 347
Dimensiuni: 137 x 213 x 35 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Klett-Cotta Verlag
Notă biografică
Robert
Spaemann,
geboren
am
5.
Mai
1927
in
Berlin,
studierte
Philosophie,
Romanistik
und
Theologie
in
Münster,
München
und
Fribourg,
promovierte
1952
in
Münster,
war
Verlagslektor
und
wissenschaftlicher
Assistent
und
habilitierte
sich
1962
für
Philosophie
und
Pädagogik
in
Münster.
1962
bis
1992
lehrte
er
Philosophie
an
der
TH
Stuttgart
und
den
Universitäten
Heidelberg
und
München,
wo
er
1992
emeritiert
wurde.Er
hatte
zahlreiche
Gastprofessuren
inne
und
erhielt
mehrere
Ehrendoktorwürden.
Träger
des
Karl-Jaspers-Preises
2001
der
Stadt
und
der
Universität
Heidelberg.
Recenzii
»Philosophen
können
sich
auf
unterschiedliche
Weise
äußern.
Manchen
Denkern
eignet
eine
schneidende
Präzision,
die
dem
Lesenden
nach
kurzer
Zeit
den
Atem
nimmt.
Doch
es
gibt
auch
eine
einladende
Präzision,
die
Raum
zum
Nachdenken
und
zum
Widerspruch
lässt.
Ein
Meister
dieser
Art
zu
denken
und
zu
schreiben,
ist
Robert
Spaemann
...
Ein
altes
Wort
sagt,
die
Philosophie
beginne
mit
dem
Staunen.
In
der
Tat
bereitet
Erstaunen
auf
Nachdenken
vor.
Es
ist
ein
stimmunggründender
Akkord
für
die
Philosophie.
Aber
konkret
wird
die
Philosophie
erst,
wenn
sie
fragt,
nachfragt,
in
Frage
stellt,
wenn
sie
übliche
Anschauungen
problematisiert
und
Denkgewohnheiten
erschüttert.
Auf
dieses
sokratische
Handwerk
scheint
sich
im
gegenwärtigen
Deutschland
niemand
so
gut
zu
verstehen
wie
Robert
Spaemann.«Hans
Maier,
Die
Welt,
16.07.2011»Es
sind
dies
Schritte
hinein
in
ein
Denken,
ohne
das
der
geistige
Raum
der
Gegenwart
um
vieles
ärmer
wäre.
«Uwe
Justus
Wenzel,
Neue
Züricher
Zeitung,
20./21.08.2011