Cantitate/Preț
Produs

Schwarze Truppen Im Ersten Weltkrieg: Zwischen Rassismus, Kolonialismus Und Nationalismus

Autor Mohamet Traore
de Limba Germană Paperback – 17 sep 2014
Der Beginn der 'ersten Urkatastrophe' des 20. Jh., die weite Teile der Erde traf und viele Landstriche vollig verwustet hinterliess, jahrt sich dieser Tage zum 100. Mal - eine Gelegenheit, Revue passieren zu lassen und sich noch einmal mit dem Ersten Weltkrieg auseinanderzusetzen. Obwohl die Welle an offentlichen Gedenkfeiern und wissenschaftlichen Publikationen zum Ersten Weltkrieg noch langst nicht abgeklungen ist, bleiben viele Facetten und Bereiche dieses Konflikts weiterhin ganzlich unbeachtet oder stehen zumindest im Schatten bestimmter Ereignisse und Meistererzahlungen. Ein solcher blinder Fleck in der offentlichen Wahrnehmung des Krieges stellt hierzulande das Schicksal der etwa 2 Millionen Kolonialsoldaten, die auf der Seite der Entente kampften, dar. Abgesehen von deren konkretem Beitrag am Krieg liegt die besondere Brisanz des Themas in der Frage, inwiefern der Einsatz solcher Truppen von 'zivilisierten' Volkern gegen ihresgleichen rechtmassig und legitim sei. Diese auf den ersten Blick rechtliche und politische Frage ermoglicht einen tiefen Einblick in die europaischen Gesellschaften wahrend des 'Fin de Siecle' (1880-1914
Citește tot Restrânge

Preț: 38383 lei

Nou

Puncte Express: 576

Preț estimativ în valută:
7345 7625$ 6125£

Carte disponibilă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783958505988
ISBN-10: 3958505988
Pagini: 88
Ilustrații: 18 Abbildungen
Dimensiuni: 148 x 210 x 5 mm
Greutate: 0.11 kg
Ediția:
Editura: Diplomica Verlag GmbH

Notă biografică

Mohamet Traore, B.A., wurde 1985 in Niono (Mali) geboren. Sein Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart schloss der Autor im Jahre 2013 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums eignete der Autor sich umfangreiches Wissen sowohl der deutschen bzw. europäischen Geschichte als auch der außereuropäischen Geschichte an. Sein besonderes Interesse an transnationalen und transkulturellen Fragen - vor allem vor dem Hintergrund der Mentalitäts- und Alltagsgeschichte - motivierte ihn, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.