Cantitate/Preț
Produs

Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen: Ansätze für ein optimales Fencing

Autor Markus Hunkel
de Limba Germană Paperback – 27 iul 2001

Preț: 41943 lei

Nou

Puncte Express: 629

Preț estimativ în valută:
8027 8369$ 6671£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824474479
ISBN-10: 3824474476
Pagini: 312
Ilustrații: XXII, 286 S. 4 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Segmentorientierte Preisdifferenzierung — eine Herausforderung an die Preispolitik von Verkehrsdienstleistungsunternehmen.- 1.1 Zur Relevanz einer Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen.- 1.2 Detaillierung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.3 Besonderheiten segmentorientierter Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen.- 1.4 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung.- 2 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung.- 2.1 Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich.- 2.2 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der klassischen Preistheorie.- 2.3 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der marketingorientierten Preispolitik.- 2.4 Entwicklung eines relationalen Gestaltungsmodells.- 2.5 Interrelationale Erweiterung des Gestaltungsmodells.- 2.6 Das Gestaltungsmodell — eine zusammenfassende Beschreibung.- 3 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes.- 3.1 Basisüberlegungen zur Spezifikation eines Erklärungsmodells.- 3.2 Grundlagen der Präferenzmodellierung.- 3.3 Identifikation der Makrosegmente.- 3.4 Identifikation des segment- und relationstypspezifìschen Wahlverhaltens.- 3.5 Das Erklärungsmodell — eine zusammenfassende Beschreibung.- 4 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung bei der DB Reise & Touristik AG.- 4.1 Erhebungsdesign der Primärforschung.- 4.2 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes.- 4.3 Optimierung des Tarifsystems.- 4.4 Implikationen für die Preispolitik der DB Reise & Touristik AG.- 5 Schlußbetrachtung.- 5.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- 5.2 Ausblick.- A.1 Ergänzende Herleitungen und Gleichungen.- A.1.1 Herleitung Gleichung (2.10).- A.1.2 Herleitung Gleichung (2.19).- A.1.3 Herleitung Gleichung (2.20).- A.1.4Herleitung Gleichung (2.26).- A.1.5 Herleitung Gleichung (2.27).- A.1.6 Herleitung Gleichung (2.29).- A.1.7 Referenztarif-Szenario.- A.1.8 Elastizitätssteigerung durch Ausweitung Tarifspektrum.- A.2 Signifikanztest auf Mittelwertunterschiede im Komfort-Sub-Design.- A.3 Parameterschätzungen des Wahlmodells.- A.3.1 Überblick Parameterwerte.- A.3.2 Vergleich unteschiedlicher Randomisierungen auf intermodaler Ebene.- A.4 Fragebögen und Interviews der empirischen Untersuchung.- A.4.1 Screening Bahn.- A.4.2 Screening Flug.- A.4.3 Screening Personenkraftwagen am Arbeitsort.- A.4.4 Screening Personenkraftwagen in Privatwohnung.- A.4.5 Hauptuntersuchung.- A.4.6 Conjoint-Designs.

Notă biografică

Dr. Markus Hunkel promovierte bei Prof. Dr. Günter Specht am Fachgebiet Technologiemanagement und Marketing der Technischen Universität Darmstadt. Er ist Mitarbeiter in der Konzernentwicklung der Deutschen Bahn AG.

Textul de pe ultima copertă

Preisdifferenzierung ist eines der wichtigsten Instrumente der Preispolitik im Verkehrsdienstleistungsbereich. Das Konzept ist jedoch zum Scheitern verurteilt, wenn es dem Verkehrsdienstleister nicht gelingt, wirkungsvolle Barrieren zur Unterbindung von Arbitrage zwischen den Marktsegmenten aufzubauen. Fencing beschreibt das aktive Identifizieren, Generieren und Ausgestalten derartiger Barrieren.

Markus Hunkel entwickelt einen Modellansatz, der die integrierte Optimierung von Preisen und Fencingstrukturen ermöglicht. Er stellt dar, wie die erforderliche Informationsbasis zu erheben ist, und demonstriert anhand eines Beispiels, dass das Modell als ein wertvolles Hilfsmittel zur Optimierung von Tarifsystemen dienen kann.