Cantitate/Preț
Produs

Sehen und Verkehr

Autor Berndt Gramberg-Danielsen
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1966

Preț: 44979 lei

Preț vechi: 47347 lei
-5% Nou

Puncte Express: 675

Preț estimativ în valută:
8609 8973$ 7167£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540038122
ISBN-10: 3540038124
Pagini: 288
Ilustrații: VIII, 276 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1967
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Sehschärfe.- 1.1 Begriffsbestimmung.- 1.2 Methodik der Sehschärfebestimmung.- 1.3 Dynamische und statische Sehschärfe.- 1.4 Sehschärfe und Altersverteilung bei den Kraftfahrern.- 1.5 Visus und Unfallhäufigkeit.- 1.6 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Reaktionszeit.- 1.7 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Bremsweg.- 1.8 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Mindestgeschwindigkeit.- 1.9 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Lärm, Vibration und Ermüdung.- 1.10 Beziehungen zwischen Sehschärfe und Lichtfarbe.- 1.11 Bewegungswahrnehmung, Wahrnehmung bei Bewegung, Blicksprünge.- 1.12 Nachtmyopie, Nachtpresbyopie.- 1.13 Dysmegalopsie, Dysmegalophanie, Dysmetamorphopsie.- 1.14 Brillen.- 1.15 Sichtbehinderungen.- 2. Das Gesichtsfeld.- 2.1 Definition.- 2.2 Aufgaben und Verhalten des Gesichtsfeldes im Verkehr.- 2.3 Arten und Häufigkeit von Gesichtsfeldausfällen im Verkehr.- 2.4 Berechnung der Größe von Objekten im Gesichtsfeld.- 3. Farbensinn.- 3.1 Nomenklatur der Farbsinnstörung und die Unterschiede zwischen Farbentüchtigkeit und Farbenuntüchtigkeit.- 3.2 Untersuchungstechnik.- 3.3 Häufigkeit und Verteilung der Farbsinnstörung.- 3.4 Verkehrsgefährdung durch Farbenuntüchtige.- 3.4.1 Theoretische Erwartungen.- 3.4.2 Praktische Erfahrungen.- 3.5 Beeinflußbarkeit des Farbensinnes und der Farbenuntüchtigkeit.- 3.5.1 Farbentüchtigkeit und Sauerstoffmangel.- 3.5.2 Farbentüchtigkeit und Lärm sowie Ermüdbarkeit.- 3.5.3 Farbenuntüchtigkeit und Sonnenschutzbrillen.- 3.6 Lichtzeichenanlagen.- 3.7 Farben im Straßenraum und im Wagen.- 3.8 Nachbilder, Umstimmung.- 3.9 Verbesserungsvorschläge.- 4. Tiefenwahrnehmung.- 4.1 Monoculare Dominanz.- 4.2 Tiefenwahrnehmung in Abhängigkeit von der Leuchtdichte im Objektraum.- 4.3 Tiefenwahrnehmung bei beidseitiger Linsenlosigkeit.- 4.4 Tiefenwahrnehmung bei Intoxikationen.- 5. Dunkeladaptation, Blendung, Beleuchtung.- 5.1 Dunkeladaptation.- 5.1.1 Nomenklatur, Allgemeines.- 5.1.2 Methodik.- 5.1.3 Der Zeitfaktor bei der Dunkeladaptation.- 5.1.4 Ursachen gestörter Dunkeladaptation.- 5.1.5 Verbesserungen der Dunkeladaptation.- 5.1.6 Helladaptation.- 5.2 Blendung.- 5.2.1 Nomenklatur.- 5.2.2 Ausmaß der Blendung.- 5.2.3 Ursachen der Blendung.- 5.2.4 Blendschutz.- 5.3 Beleuchtung.- 5.3.1 Zweck der Beleuchtung.- 5.3.2 Nomenklatur.- 5.3.3 Ortsfeste Straßenbeleuchtung und Fahrbahndecke.- 5.3.4 Bewegliche Beleuchtung.- 5.3.5 Tunnelbeleuchtung.- 5.3.6 Beleuchtung von Bahnübergängen.- 5.3.7 Unfallhäufigkeit in Abhängigkeit von der Helligkeit.- 6. Motilität, Doppelbilder.- 7. Einäugigkeit.- 7.1 Begriffsbestimmung.- 7.2 Minderleistungen des Einäugigen.- 7.2.1 Gesichtsfeld.- 7.2.2 Dunkeladaptation und Blendung.- 7.2.3 Tiefenwahrnehmung.- 7.2.4 Wahrnehmungsgeschwindigkeit.- 7.2.5 Größenschätzung.- 7.2.6 Fremdkörperverletzungen.- 7.3 Einäugigkeit und Alkohol.- 7.4 Gewöhnungszeit.- 7.5 Einäugigkeit und Auflagen zur Fahrerlaubnis.- 8. Probleme des alternden Kraftfahrers.- 8.1 Blendempfindlichkeit.- 8.2 Dunkeladaptation.- 8.3 Akkommodationszeitverlängerung.- 8.4 Blickfeld.- 9. Intoxikationen.- 9.1 Gesetzliche Grundlagen.- 9.2 Optische Funktionen unter Einfluß von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln.- 9.2.1 Sehschärfe.- 9.2.2 Gesichtsfeld.- 9.2.3 Farbensinn.- 9.2.4 Tiefenwahrnehmung, Motilität.- 9.2.5 Dunkeladaptation, Readaptation.- 9.2.6 Pupillenweite, dynamische Pupillenreaktion.- 9.2.7 Elektroretinogramm.- 10. Augenverletzungen im Verkehr.- 11. Krankheiten und ihre Bedeutung im Verkehr.- 12. Sehen und Technik im Verkehr.- 12.1 Verkehrszeichen.- 12.1.1 Leitlinien, Leitpfosten, Leitplanken, Fahrbahnmarkierungen.- 12.1.2 Lichtzeichenanlagen, Verkehrsschilder.- 12.2 Sichtverhältnisse vom Wagen aus.- 12.2.1 Windschutzscheiben.- 12.2.2 Scheiben insgesamt.- 12.2.3 Scheibenwischer.- 12.2.4 Rückspiegel.- 12.3 Fahrzeugbeleuchtung.- 13. Statistik.- 14. Probleme des Luftverkehrs.- 14.1 Optische Probleme im Rahmen der konventionellen Luftfahrt.- 14.1.1 Sehschärfe, Refraktion.- 14.1.2 Farbensinn.- 14.1.3 Tiefenwahrnehmung.- 14.1.4 Dunkeladaptation.- 14.1.5 Blendung.- 14.1.6 Beleuchtung.- 14.1.7 Flugzeugbau.- 14.1.8 Vibration.- 14.1.9 Flugsicherung.- 14.2 Optische Probleme in großen Höhen, Raumfahrt.- 14.2.1 Sauerstoffmangel und Druckschwankungen.- 14.2.2 Beschleunigung.- 14.2.3 Geschwindigkeit.- 14.3 Augenkrankheiten.- 14.3.1 Beim Personal.- 14.3.2 Bei Passagieren.- 14.4 Tauglichkeitsbestimmungen.- 15. Richtlinien.- 15.1 Österreich.- 15.2 Schweiz.- 15.3 Deutschland.- 15.3.1 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft.- 15.3.2 Bundeswehr.- 15.3.3 Bundesgrenzschutz.- 15.3.4 Bundespost.- 15.3.5 Bundesbahn.- 15.3.6 Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe.- 15.3.7 Luftfahrt (s. 14.4).- 15.3.8 Seediensttauglichkeit.- 15.3.9 Binnenschiffahrt.- 15.3.10 Polizei.- 16. Rechtsfragen.- 16.1 Verfahrensfragen.- 16.2 Gerichtsurteile.- 16.2.1 Verwaltungsgerichtsurteile.- 16.2.2 Strafgerichtsurteile.- 16.3 Der ärztliche Sachverständige vor Gericht.- 16.4 Schweigepflicht, Melderecht.- 16.5 Arbeitsunfähigkeit im Sinne der RVO und Kraftfahrtauglichkeit.- Literatur.- Namenverzeichnis.