Cantitate/Preț
Produs

Selbst- und Fremdorganisation im Diskurs: Interne Kommunikation in Wirtschaftsunternehmen

Autor Florian Menz
de Limba Germană Paperback – 25 feb 2000

Preț: 43487 lei

Preț vechi: 51161 lei
-15% Nou

Puncte Express: 652

Preț estimativ în valută:
8324 8728$ 6878£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 29 ianuarie-12 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824443574
ISBN-10: 3824443570
Pagini: 372
Ilustrații: XIV, 355 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:2000
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1. Einleitung: Zur Organisation des Buches.- 2. Organisationskonzeptionen.- 2.1. Der klassische Strukturalismus.- 2.2. Der Human-Relations-Ansatz.- 2.3. Systemisch orientierte Ansätze.- 2.4. Organisationskulturansätze und symbolisch-interpretative Modelle.- 2.5. Zusammenfassung.- 3. Kritische Ansätze.- 3.1. Das Verhältnis von Struktur und Handeln.- 3.2. Macht und Ideologie: Ein kritisches Organisationsmodell.- 3.3. Faircloughs Version kritischer Diskursanalyse.- 4. Weicks Theorie des Organisierens.- 4.1. Interdependenz.- 4.2. Äquivalenzstrukturen und doppelte Interakte.- 4.3. Gestaltung, Selektion und Retention.- 4.4. Zusammenfassung.- 5. Kritische Diskursanalyse in Wirtschaftsunternehmen: Ein Modell.- 5.1. Kritik an bisherigen Ansätzen.- 5.2. Interne Kommunikation in Unternehmen als Selbst- und Fremdorganisation.- 5.3. Selbstorganisation: Flexibilität und Stabilität.- 5.4. Fremdorganisation: Macht und Kontrolle in Unternehmen.- 5.5. Der doppelte Balanceakt: Ein Modell.- 5.6. Das „Kritische“ in der Analyse von Unternehmensdiskursen.- 6. Das empirische Material.- 6.1. Zur Interdependenz von Theorie und empirischem Material.- 6.2. Authentische Kommunikation - wozu?.- 6.3. Interviews - wozu?.- 6.4. Transkription als Methode.- 6.5. Analysemethoden.- 6.6. Die Daten.- 6.7. FR (Administration).- 7. Das Unternehmen NRX: Eine ethnographische Beschreibung.- 7.1. Die Selbstwahrnehmung durch die Mitarbeiterinnen.- 7.2. Die Verkaufsabteilung.- 7.3. Das Bestellwesen.- 7.4. Die Abteilung „Technik“.- 7.5. Die Administration.- 7.6. Weitere Bereiche.- 8. Geplante versus tatsächliche Abläufe: Kontingenz und Vagheit.- 8.1. Das geplante Organisationsablauf-Schema.- 8.2. Kontingenzen: Der tatsächliche Ablauf am Beispiel des Knotens Order-Processing.- 8.3. Der sprachlicheUmgang mit Kontingenzen: Vagheit.- 8.4. Zusammenfassung.- 9. Ambiguität, Komplexität und Selbstorganisation.- 9.1. Das Petrol-Projekt in TB-1209.- 9.2. Ambiguität: Der Balanceakt zwischen Routine und Kreativität.- 9.3. Komplexität: Die Effizienz der Parallelität.- 9.4. Die Lösung: Ambiguität.- 9.5. Gestaltung der Umwelt oder Kontrolle durch Sachzwänge?.- 9.6. Zusammenfassung: Kommunikation und Selbstorganisation.- 10. Zum Schluß: Sinn und Ziel der Arbeit.- 10.1. Selbstorganisation.- 10.2. Fremdorganisation.- 10.3. Notwendige Mannigfaltigkeit.- 10.4. Balance und Gleichgewicht: Stabilität im Wandel.- 11. Bibliographie.- 12 Anhang: Einige Transkriptausschnitte.- 12.1. Das Gespräch GU-2809a (zu Kapitel 8).- 12.2. Das Gespräch TB-1209 (zu Kapitel 9).- Namenregister.

Notă biografică

Prof. Dr. Florian Menz lehrt am Institut für Sprachwissenschaft an der Universität Wien.

Textul de pe ultima copertă

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die - gängigen Aufassungen zuwiderlaufende - These, dass "Chaos", d. h. ein bestimmtes Maß an Unstrukturiertheit, für den Erfolg eines Unternehmens unbedingt notwendig ist. Auf der Basis umfangreichen Datenmaterials entwickelt Florian Menz ein Modell der Selbstorganisation von interner Unternehmenskommunikation, aus dem sichtbar wird, dass jedes Unternehmen einen doppelten Balanceakt vollbringen muss: den zwischen heterarchischer Selbstorganisation und hierarchischer Fremdorganisation und den zwischen Flexibilität und Stabilität. Die Analyse der kommunikativen Handlungen, über die dies in erster Linie geschieht, führt den Autor zu der Erkenntnis, dass Selbstorganisationsprozesse in der Interaktion zu überraschenden Lösungen führen können - Lösungen, die nicht voraussagbar sind, trotzdem aber zu erhöhter Effizienz und größerem Erfolg des Unternehmens beitragen.