Cantitate/Preț
Produs

Selbstmörder

Autor Emil Szittya
de Limba Germană Paperback – 30 sep 2009
In diesem kulturgeschichtlich einmaligen Kompendium des deutschen Bohème, Schriftstellers und Malers Emil Szittya gelingt es ihm nachzuweisen, daß alle Statistiken und Ursachen über den Freitod wie Geistesstörung, Krankheit, Sorge, Furcht, Lebensüberdruß, Vermögensverhältnisse, Verlust von Angehörigen und häuslicher Kummer nur einen relativen Wert haben und der Selbstmord ein komplexes Phänomen ist, daß sich bisher allen wissenschaftlichen Deutungsversuchen entzog. Die menschliche Natur hatte in allen Zeitläuften ihre Grenzen, sie kann Leid, Freude, Schmerzen bis auf einen gewissen Grad ertragen, und geht zugrunde, sobald dieser überstiegen ist. Im Mittelpunkt steht in diesem Band das nicht zu enträtselnde Mysterium Mensch mit seiner Ansicht, daß der Selbstmord ein Vorrecht gegenüber dem Tier darstellt, das seinem Leben nicht wissentlich ein Ende setzen kann. Dabei wird ein Bogen geschlagen von der Frage, ob der Freitod ein Verbrechen an uns oder gegenüber der Gesellschaft ist und welchen Stellenwert aktive Sterbehilfe besitzt.
Citește tot Restrânge

Preț: 14927 lei

Nou

Puncte Express: 224

Preț estimativ în valută:
2857 2964$ 2388£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783939856368
ISBN-10: 3939856363
Pagini: 410
Ilustrații: mit SW-Zeichn. Von Chodowiecki, Da Vinci, Grosz, Zille u.a.
Dimensiuni: 150 x 215 x 30 mm
Greutate: 0.69 kg
Editura: König, Buchverlag

Notă biografică

Emil Szittya, geb. 1886 als Adolf Schenk in Budapest. Ab 1900 Vagabondage durch Mitteleuropa. 1906-1907 erstmals in Paris. Begegnung mit Picasso, Chagall, Apollinaire, Rousseau, Lenin. 1909 Mitglied im Kulturkreis Monte Verita. Bekanntschaft mit Blaise Cendrars. 1911 mit Hans Richter Hrsg. der anarchistischen Zeitschrift »Les Hommes Nouveaux«. 1912 Hrsg. mit Cendrars: »Transsibirischer Express«. 1915 Hrsg. der PräDaDa Zeitschrift »Der Mistral« mit Hugo Kersten und Walter Serner. 1916 in Zürich. 1919 Gründung der Künstlergruppe »Der Horizont« in Wien. 1920-1927 Mitarbeit in bedeutenden Zeitschriften wie »Der Querschnitt« und »Das Kunstblatt«. Ab 1927 ständig in Paris. Hrsg. der antifaschistischen Zeitschrift »Die Zone«. Neben ca. 27 Büchern hinterließ Szittya zahlreiche Prosaarbeiten. Sein umfangreiches malerisches OEuvre wurde in den letzten Jahren in der Schweiz, Österreich und Ungarn gezeigt.

Cuprins

Philosophie und Apologie des Selbstmordes / Zu den Ursachen des Selbstmordes / Selbstmordmonate, Selbstmordtage, Selbstmordstunden / Der Selbstmord in der Literatur / Selbstmordwunsch, Selbstmordversuche, vorgetäuschter Selbstmord / Selbstmordarten / Der heroische Selbstmord / Der religiöse Selbstmord / Künstler, Literaten und Wissenschaftler / Freundschaft und opfernder Selbstmord / Selbstmord aus Ehrgefühl / Der politische Selbstmord / Vaterland, Militarismus, Selbstmord im Kriege und der Selbstmord von Verrätern / Selbstmord aus Lebensekel / Die Sexualität, die Liebe und der Selbstmord aus Ehegründen / Selbstmord aus Eitelkeit und Selbstmörderklubs / Selbstmord und Verbrechen / Henkerselbstmorde / Das Glücksspiel / Selbstmord aus Erbschaftsgründen / Selbstmord aus materiellen Sorgen / Alkohol und Narkotik / Selbstmord aus Krankheitsgründen, aus Wahnsinn, Todesangst und Alter / Kinderselbstmorde / Selbstmordepedidemien / Selbstmorde von Tieren / Das Volk, der Teufel und der Aberglaube / Die Kirche und der Selbstmord / Der Staat und der Selbstmord / Gibt es ein Mittel gegen Selbstmord?