Sen, A: Idee der Gerechtigkeit
en Paperback – iul 2012
Preț: 115.13 lei
Nou
Puncte Express: 173
Preț estimativ în valută:
22.04€ • 22.90$ • 18.25£
22.04€ • 22.90$ • 18.25£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783423347198
ISBN-10: 3423347198
Pagini: 493
Dimensiuni: 136 x 213 x 30 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: dtv Verlagsgesellschaft
ISBN-10: 3423347198
Pagini: 493
Dimensiuni: 136 x 213 x 30 mm
Greutate: 0.5 kg
Editura: dtv Verlagsgesellschaft
Notă biografică
Amartya Sen, geboren 1933 in Indien, lehrte in Delhi, London und Oxford. Seit 1988 ist er Professor für Philosophie und Ökonomie in Harvard, zwischenzeitlich war er von 1998-2004 Rektor des Trinity College in Cambridge. Für seine Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie und zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung erhielt er 1998 den Nobelpreis. 2007 wurde er außerdem mit dem Meister-Eckhart-Preis ausgezeichnet.
Recenzii
»Man merkt dem stilistisch schön geschriebenen und übersetzten Buch an, dass der 76-jährige Sen hier eine Summe seines Forscherlebens zieht. Und man stellt fest, dass hier ein Denker am Werke ist, den man in unseren Breiten lange suchen muss: Ein Ökonom, der auf der Höhe des philosophischen Diskurses schreibt, ist in Deutschland so selten wir ein Philosoph, der auch in den Niederungen ökonomischer Prozesse zu Hause ist.«Christoph Fleischmann, Deutschlandfunk 27.09.2010
»... lebensnah und originell. ... Amartya Sen ... erinnert uns daran, dass es angesichts der Realitäten unserer Welt und der Art, wie viele Menschen in ihr zu leben gezwungen sind, viel leichter (und auch dringlicher) zu sein scheint, sich auf konkrete Ungerechtigkeiten zu einigen, die überwunden werden müssen, als ein perfektes Ideal der gerechten Gesellschaft zu entwerfen. Von diesem Gedanken aus entfaltet der Nobelpreisträger für Ökonomie, der an der Harvard University Philosophie und Ökonomie lehrt, ein wahrhaft globales philosophisches Panorama, das seinesgleichen sucht - indische Weisheiten werden mit westlicher Philosophie in Beziehung gesetzt, reale Geschichten mit abstrakten Gedankenexperimenten und theoretischen Debatten verknüpft. Kaum jemand vermag es wie Sen, solche Diskussionen klar und knapp darzustellen und dies zugleich mit einer Prise Ironie und dem Ernst zu verbinden, den dieses Thema erfordert. Deshalb ist dies ein wichtiges und wuchtiges Buch von einem der großen Geister unserer Zeit.«Rainer Forst, Die Zeit 07.10.2010
»Sen eröffnet Perspektiven, die dem westlichen Denken meist fehlen. Seine Kenntnis der hinduistischen, buddhistischen und islamischen Kultur ist wundervoll eingewoben in das Buch und prägt den ganzen Charakter seines Philosophierens.«Andreas Saner, fachbuchkritik.de 22.6.2012
»... lebensnah und originell. ... Amartya Sen ... erinnert uns daran, dass es angesichts der Realitäten unserer Welt und der Art, wie viele Menschen in ihr zu leben gezwungen sind, viel leichter (und auch dringlicher) zu sein scheint, sich auf konkrete Ungerechtigkeiten zu einigen, die überwunden werden müssen, als ein perfektes Ideal der gerechten Gesellschaft zu entwerfen. Von diesem Gedanken aus entfaltet der Nobelpreisträger für Ökonomie, der an der Harvard University Philosophie und Ökonomie lehrt, ein wahrhaft globales philosophisches Panorama, das seinesgleichen sucht - indische Weisheiten werden mit westlicher Philosophie in Beziehung gesetzt, reale Geschichten mit abstrakten Gedankenexperimenten und theoretischen Debatten verknüpft. Kaum jemand vermag es wie Sen, solche Diskussionen klar und knapp darzustellen und dies zugleich mit einer Prise Ironie und dem Ernst zu verbinden, den dieses Thema erfordert. Deshalb ist dies ein wichtiges und wuchtiges Buch von einem der großen Geister unserer Zeit.«Rainer Forst, Die Zeit 07.10.2010
»Sen eröffnet Perspektiven, die dem westlichen Denken meist fehlen. Seine Kenntnis der hinduistischen, buddhistischen und islamischen Kultur ist wundervoll eingewoben in das Buch und prägt den ganzen Charakter seines Philosophierens.«Andreas Saner, fachbuchkritik.de 22.6.2012