Sexuelle Politiken
en Paperback – 31 ian 2011
Preț: 245.31 lei
Nou
Puncte Express: 368
Preț estimativ în valută:
46.95€ • 48.64$ • 39.18£
46.95€ • 48.64$ • 39.18£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593393025
ISBN-10: 3593393026
Pagini: 352
Dimensiuni: 142 x 214 x 28 mm
Greutate: 0.47 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
ISBN-10: 3593393026
Pagini: 352
Dimensiuni: 142 x 214 x 28 mm
Greutate: 0.47 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Notă biografică
Heike Raab forscht und lehrt zu feministischen und queeren Disability Studies an der Universität Innsbruck und ist Mitglied des DFG-Forschungsnetzwerks "Praxeologien des Körpers".
Cuprins
Inhalt
Danksagung11
1.Einleitung13
1.1Homo-Emanzipationsbewegungen und Staat14
1.2Queer Theory und Staat 20
1.3Der Staat, die Politik der Ehe und Ehe-Politiken29
1.4Staat, Heteronormativität und neoliberaler Postfordismus32
1.5Die Homo-Ehe als Politikfeld36
1.6Aufbau der Arbeit39
2.Identitätspolitiken im Diskurs42
2.1Identitätspolitiken und geschlechterkritische Theorien sexueller Emanzipationsbewegungen42
2.2Identitätspolitiken und politische Theorien gesellschaftlicher
Sexualitäts- und Geschlechterverhältnisse55
2.3Identitätspolitiken und geschlechterkritische Theorien des Staates72
3.Methodologie und Methode 80
3.1Methodologischer Bezugsrahmen: Aspekte der Policy-Analyse81
3.2Methodisch-konzeptionelles Vorgehen: Die diskursanalytische Policy-Analyse 88
4.Veränderte Staatlichkeit97
4.1Disparate Theorien, Staatlichkeit und sozioökonomische Transformationsprozesse101
4.2Identität, Regulation und staatliche Praxen109
4.3Aspekte queerer Ökonomiekritik129
4.4Sexuelle Identitätspolitiken und veränderte Staatlichkeit140
5.Staat als Regierungspraxis143
5.1Zivilgesellschaft und Staat149
5.2Subkultur und Staat157
5.3Gouvernementalität und Staat 163
5.4Identitätspolitiken, Regierungspraxen und kulturelle Hegemonie177
6.Feministische und queere Ehe- und Familienforschung181
6.1Die Ehe als Ordnungsfaktor des Staates184
6.2Historische Ehe- und Familienforschung189
6.3Freie Liebe, wilde Ehe - Pluralität der Lebensformen und die Ehe in der Gegenwart191
6.4(Ver-)queere Liebe? Queerfeministische Ansätze zur Homo-Ehe193
7.Homosexualität und Staat: Eine historische Exkursion202
8.Von der Relevanz zur Akzeptanz: Homo-Emanzipationsbewegungen und Homo-Ehe bis 1998 220
8.1Lesben und Schwule in Bewegung: Die Entstehung der Homo-Ehe-Forderung von 1970-1998222
8.2Richtungsstreit: Die Homo-Emanzipationsbewegungen und die Homo-Ehe ab 1980225
8.3Erster Höhepunkt der Bewegungsdebatte: 1989-1991231
8.4Wandel der Öffentlichkeit: Die Homo-Ehe-Debatte ab 1990239
9.Agenda-Setting in den Institutionen: Institutionelle Diskurse bis 1998246
9.1Juridische Diskurse248
9.2Parlamentarische Diskurse 255
10.Die Homo-Ehe im Diskurs I: Außerparlamentarische Akteure, Initiativen und Netzwerke
(1998-2002) 269
10.1Contra-Positionen der Homo-Emanzipationsbewegungen270
10.2Pro-Positionen der Homo-Emanzipationsbewegungen278
10.3Öffentlichkeit und Presse283
11.Die Homo-Ehe im Diskurs II: Aushandlungsprozess und Parlamentarischer Weg (1998-2002)293
11.1Regierung und Akteurskonstellationen294
11.2Rechtsausschuss298
11.3Beratungen im Bundestag 307
12.Fazit318
13.Literatur 326