Cantitate/Preț
Produs

Sichtweisen in der Märchenforschung: Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn, cartea 12

Editat de Siegfried Neumann, Christoph Schmitt
de Limba Germană Paperback – 2013
Was verbindet den Märchenvogel Phönix mit dem antiken Mythos, wie haben Märchen aus Tausendundeine Nacht die mündliche Erzähltradition in Europa geprägt, und was ist aus den Grimm¿schen Märchen geworden, die deutsche Auswanderer in ihrem Gepäck nach Chile brachten? In diesem Sammelband begegnen sich Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen mit Fallstudien, die sämtlich auf das Märchen gemünzt sind. Sie disparat die behandelten Beispiele sind, so genügen sie sich nicht selbst, sondern wollen dem Leser grundsätzliche Horizonte eröffnen. Schon die sammelnden und edierende Folkloristik des 19. Jahrhunderts, mit der die internationale Erzählforschung begann, regte mit ihren Texten anthropologischen und kulturgeschichtliche Fragen an, auch wenn die junge Disziplin diese vielfach noch nicht beantworten konnte. Je grundsätzlicher aber die Fragestellung ist, umso schwieriger wird ihre Beantwortung. Das Volksmärchen als "Einfache Form" bietet sich aufgrund seiner verdichteten Struktur und Erzählweise dazu an, wesentlich Aspekte des Erzählens, seiner Inhalte, Formen und Wirkungsweisen, sichtbar zu machen. Daher dient das Märchen in den Kultur- und Geisteswissenschaften, in Pädagogik und Psychologie oder etwa in den Medienwissenschaften als Quelle und Anschauungsmodell für Fragestellungen grundsätzlicher Natur.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn

Preț: 13629 lei

Nou

Puncte Express: 204

Preț estimativ în valută:
2608 2730$ 2171£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783834011466
ISBN-10: 3834011460
Dimensiuni: 151 x 233 x 20 mm
Greutate: 0.37 kg
Editura: Schneider Verlag GmbH
Seria Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn