Cantitate/Preț
Produs

Situiertes Lernen im Studium: TeachingXchange

Editat de Tobias Schmohl
de Limba Germană Paperback – 13 apr 2021
Die Hochschulbildung steht zu Beginn des Jahres 2021 an der Schwelle zu einer paradigmatischen Wende, die mit einem Wechsel hin zum Erfahrungslernen (?experiential turn") beschrieben werden kann. Diese Entwicklung ist bereits seit einigen Jahren absehbar, und sie wurde selbst durch die flächendeckende Umstellung auf digitale Lehrformen angesichts der globalen Covid-19-Pandemie nicht wesentlich beeinträchtigt: Erfahrungen werden lediglich in den virtuellen Raum verlagert - an den grundsätzlichen Umbruchvorgängen ändert sich jedoch nichts. Der Band ist als Komplement zum Eröffnungsband der Reihe TeachingXchange angelegt, der sich mit Lehrexperimenten in der Hochschulbildung auseinandersetzte. Demgegenüber adressiert der vorliegende Band Situationen, in denen akademisches Lernen über die räumlichen und institutionellen Grenzen der Hochschule hinaus - auf experimentelle und explorative Weise - stattfinden kann.
Citește tot Restrânge

Din seria TeachingXchange

Preț: 26763 lei

Nou

Puncte Express: 401

Preț estimativ în valută:
5122 5315$ 4281£

Carte disponibilă

Livrare economică 19-25 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 3399 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783763960521
ISBN-10: 376396052X
Pagini: 284
Dimensiuni: 169 x 238 x 25 mm
Greutate: 0.7 kg
Editura: wbv Media GmbH
Seriile TeachingXchange, wbv Publikation


Cuprins

Tobias Schmohl
Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre

Moritz Klenk
Experiment

Tobias Schmohl
"Shift from research to experience"

Teil 1 Komplexe Ausgangsprobleme
Markus Deimann
Digitalisierung von Hochschule und Hochschulbildung - Muster, Grammatik und Mythen

Agnes Filipiak, Timm Albers
Internationalisierung in der inklusionsorientierten Lehrerbildung - ein Lehr- und Lernforschungsprojekt

Daniela Schmitz, Britta Becker, Kirstin Schütz, Ulrike Höhmann
Die Normalisierungsprozesstheorie als Ausgangspunkt für die Gestaltung von Lehre? Strategien für das gemeinsame Lernen heterogener Professionen

Teil 2 Authentizität und Anwendungsbezug
Andrea Davis, Andreas Deuter
Vom digitalen zum didaktischen Zwilling - auf dem Weg zum digitalen Fachkonzept

Jan Pieniak, Guido Falkemeier & Tobias Schmohl
Virtuelle Berufserfahrung - Virtual Reality als Werkzeug, um Diskrepanzen zwischen Berufsanfängern und Experten zu verkleinern sowie künstlerische individuelle Entwicklung zu fördern

Stefan Bochnig, Ulrich Riedl
Aktivierung und Optimierung beruflicher Handlungskompetenzen durch komplexe Projektaufgaben - ein Erfahrungsbericht aus dem zweisemestrigen "Mastermodell Höxter"

Karin Sonnleitner
Design - Produktion - Evaluation Hochschuldidaktische Überlegungen zum Einsatz eines Lehrvideos

Teil 3 Multiple Perspektiven
Louise Hoffmann, Tobias Seidl
Playful learning: Möglichkeiten, mit LEGO® den Schreibprozess zu unterstützen

Kirsten Meyer, Roland Hildebrand
Berufsorientierte Projektwochen in der Studieneingangsphase

Martin Oldenburg
Didaktische Maßnahmen zur Lernstandskontrolle und Aktivierung

Teil 4 Artikulation und Reflexion
Nora Huxmann
Lernen durch Engagement: studentisch moderierte Beteiligungsprozesse im Rahmen der Entwicklung naturnaher Spielraumkonzepte

Henrik Mucha, Ricarda Jacobi
Design Workshops in der Lehre: Erleben und Kompetenz

Nils Beckmann, Thomas Korte
Korrelationen messbarer Einflussfaktoren beim Erlernen und Anwenden einer Programmiersprache

Teil 5 Lernen im sozialen Austausch
Nassrin Hajinejad, Hauke Hasenknopf, Rebecca Fischer, Lena Pieper
Reflexionen über Coaching in der projektbasierten Lehre

Bettina Eller-Studzinsky, Miriam Magadi, Katharina Thies
"Was machen eigentlich diese Lernscouts?" Lerngruppenarbeit im Selbststudium und in der Präsenzlehre

Hans Sachs, Carolina M. R. S. Menezes, Mathias Karuzys
Collaborative Design in Virtual Environments

Elke Kottmann, Henny Höfer
Einbindung von Workshops zur Stärkung der beruflichen Handlungskompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen von Projektarbeiten