Skeletanatomie (Röntgendiagnostik) / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis): Teil 2 / Part 2: Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology, cartea 4 / 2
Autor E. Fischer, J. Henssge, E. Jonasch, D. von Keiser, D. G. Rochlin, G. Viehweger, E. Zeitler, Z. B. Zsebökde Limba Germană Paperback – 12 feb 2012
Din seria Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology
- 5% Preț: 458.23 lei
- 5% Preț: 427.23 lei
- 5% Preț: 388.54 lei
- 5% Preț: 765.08 lei
- 5% Preț: 428.62 lei
- 5% Preț: 301.65 lei
- 5% Preț: 507.81 lei
- 5% Preț: 578.40 lei
- 5% Preț: 463.72 lei
- 5% Preț: 458.43 lei
- 5% Preț: 560.10 lei
- 5% Preț: 453.47 lei
- 5% Preț: 412.78 lei
- 5% Preț: 483.67 lei
- 5% Preț: 425.13 lei
- 5% Preț: 507.41 lei
- 5% Preț: 458.79 lei
- 5% Preț: 571.27 lei
- 5% Preț: 424.86 lei
- 5% Preț: 565.79 lei
- 5% Preț: 604.99 lei
- 5% Preț: 415.99 lei
- 5% Preț: 455.50 lei
- 5% Preț: 441.59 lei
- 5% Preț: 495.56 lei
- 5% Preț: 458.79 lei
- 5% Preț: 417.48 lei
- 5% Preț: 511.08 lei
- 5% Preț: 492.82 lei
- 5% Preț: 381.22 lei
- 5% Preț: 427.72 lei
- 5% Preț: 434.66 lei
- 5% Preț: 433.58 lei
- 5% Preț: 468.32 lei
- 5% Preț: 431.55 lei
- 5% Preț: 461.17 lei
- 5% Preț: 485.85 lei
- 5% Preț: 586.43 lei
- 5% Preț: 449.64 lei
- 5% Preț: 853.77 lei
- 5% Preț: 431.18 lei
- 5% Preț: 432.54 lei
- 5% Preț: 621.53 lei
- 5% Preț: 426.99 lei
- 5% Preț: 466.46 lei
- 5% Preț: 510.60 lei
- 5% Preț: 433.93 lei
- 5% Preț: 515.11 lei
- 5% Preț: 579.65 lei
Preț: 460.46 lei
Preț vechi: 484.69 lei
-5% Nou
Puncte Express: 691
Preț estimativ în valută:
88.12€ • 90.91$ • 74.58£
88.12€ • 90.91$ • 74.58£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642950452
ISBN-10: 3642950450
Pagini: 868
Ilustrații: XVIII, 846 S.
Dimensiuni: 210 x 280 x 46 mm
Greutate: 1.91 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1968
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology, Skeletanatomie (Röntgendiagnostik) / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis)
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642950450
Pagini: 868
Ilustrații: XVIII, 846 S.
Dimensiuni: 210 x 280 x 46 mm
Greutate: 1.91 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1968
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seriile Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology, Skeletanatomie (Röntgendiagnostik) / Anatomy of the Skeletal System (Roentgen Diagnosis)
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Röntgendiagnostik der Hand und Handwurzel.- I. Die Hand des gesunden Menschen.- 1. Einleitung.- 2. Röntgenaufnahmetechnik.- a) Standardaufnahmen.- b) Spezialaufnahmen.- ?) Spezialaufnahmen des Os scaphoideum (Os naviculare manus).- ?) Spezialaufnahmen des Os trapezium (Os multangulum majus) und Os trapezoideum (Os multangulum minus).- ?) Spezialaufnahmen des Os hamatum und Hamulus ossis hamati.- ?) Spezialaufnahmen des Os pisiforme.- ?) Spezialaufnahme des Canalis carpi.- c) Zusätzliche Untersuchungsverfahren.- ?) Feinstfocus-Vergrößerungsaufnahmen.- ?) Tomographie.- ?) Eöntgenologische Funktionsprüfung.- ?) Arteriographie der Hand.- 3. Röntgenanatomie der Hand.- a) Entwicklung des Handskelets.- ?) Ossifikationszentren.- ?) Ossifikation des Handskelets.- ?) Skeletreife und Knochenalter („bone age“).- b) Röntgenanatomie der Hand des Erwachsenen.- ?) Die regelmäßigen Knochen der Hand.- ?) Die „Akzessoria“ der Hand.- c) Strukturveränderungen ohne funktionelle Störungen.- ?) Compactainseln.- ?) Knochencysten.- d) Handskelet des alternden Menschen.- e) Das Daumenproblem.- II. Mißbildungen der menschlichen Hand.- 1. Zahländerung der Strahlen.- a) Polydaktylie.- b) Oligodaktylie.- c) Ektrodaktylie.- 2. Zahländerung der Phalangen.- a) Hyperphalangie.- b) Hypophalangie.- 3. Änderung der Länge.- a) Brachydaktylie.- ?) Brachytelephalangie I.- ?) Brachymesophalangie.- ?) Brachyhyperphalangie und Brachybasophalangie.- ?) Brachymetacarpie.- b) Makrodaktylie.- c) Arachnodaktylie.- 4. Fehlbildungen der Hände und Finger mit Änderung der Achsenrichtung.- a) Clinodaktylie.- b) Juvenile Osteomalacie der Kleinfingerendphalange.- c) Kamptodaktylie.- d) Angeborene Ulnarabduktion der Finger (Windmühlenflügelfinger).- e) MadelungscheDeformität.- f) Angeborene Klumphand.- ?) Bei Radiusdefekt.- ?) Bei Ulnadefekt.- 5. Vereinigung von Strahlen und Knochen.- a) Distale radio-ulnare Concrescenz.- b) Concrescenzen im Bereich der Handwurzelknochen.- c) Concrescenzen der Metacarpi.- d) Aplasie der Fingergelenke — „Symphalangismus“.- e) Syndaktylie.- 6. Verstümmelungen.- a) Mehrfachbildung der Hand (Diplocheirie).- b) Die angeborene Kurzhand.- c) Perodaktylie.- III. Traumatische Veränderungen am distalen Unterarm, der Handwurzel und an den Händen.- 1. Akute Verletzungen.- a) Radiusbasisfraktur.- b) Traumatische Schäden des distalen Radioulnargelenkes.- c) Radiocarpale Luxation.- d) Brüche und Verrenkungen der Handwurzel (Carpus).- ?) Intraartikuläre Fraktur des Kahnbeines (Os naviculare).- ?) Perilunäre Luxation der Handwurzel (Carpus).- ?) Intercarpale Luxationsfraktur nach de Quervain.- ?) Weitere Luxationen der Handwurzel (Carpus).- ?) Weitere Frakturen der Handwurzelknochen.- e) Brüche und Verrenkungen der Mittelhand (Metacarpus).- ?) Luxatio metacarpo-carpea.- ?) Verletzungen am Metacarpus I.- ?) Frakturen der Metacarpi II—V.- f) Brüche und Verrenkungen der Finger.- ?) Fingerbrüche.- ?) Verrenkungen der Finger.- g) Brüche der Sesambeine.- 2. Chronische traumatische Handschäden und aseptische Knochennekrosen.- a) Lunatumnekrose — Kienböcksche Malacie.- b) Aseptische Nekrosen anderer Carpalia.- a) Os scaphoideum.- ?) Os triquetrum.- ?) Os trapezium (multangulum majus).- ?) Os capitatum.- ?) Os hamatum.- c) Thiemannsche Erkrankung.- d) Dietrichsche Erkrankung.- e) Epiphysennekrose des Radius.- f) Styloidosis ulnae aseptica necroticans (J. H. Müller).- 3. Komplikationen nach Verletzungen.- a) Osteoporose.- ?) Inaktivitätsatrophie.- ?) Osteoporose nach Verletzungperipherer Nervenstämme.- ?) Osteoporose nach lokalen Erfrierungen.- ?) Osteoporose nach Hautverbrennung.- ?) Veränderungen im Handskelet bei Syringomyelie, Sklerodermie, Raynaudscher Krankheit und Lepra.- b) Sudeck-Syndrom.- c) Pseudarthrosen.- d) Degenerative Veränderungen.- 4. Begutachtung von Handschäden.- IV. Epiphysenstörungen im Wachstumsalter.- 1. Zapfen- oder glockenförmige Epiphysen.- 2. Kaschin-Becksche Krankheit.- 3. Chondrodystrophia calcificans connata.- Literatur.- B. Unterarm..- I. Röntgendarstellung und -Aufnahmetechnik.- 1. Volo-dorsale Aufnahme des Unterarmes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 2. Radio-ulnare Aufnahme des Unterarmes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- II. Normale Entwicklung der Unterarmknochen.- III. Varianten.- IV. Mißbildungen.- 1. Radiusdefekt.- 2. Ulnadefekt.- 3. Stummelbildung (Peromelie).- 4. Aplasie beider Unterarmknochen.- 5. Synostosen der Unterarmknochen.- 6. Doppelbildungen.- V. Schaftbrüche im Unterarmbereich.- 1. Bruch beider Unterarmknochen.- 2. Isolierte Ulnafraktur.- 3. Isolierte Radiusfraktur.- VI. Störungen der Bruchheilung.- 1. Verzögerte Heilung222.- 2. Pseudarthrosen222.- a) Anfrischung und Ineinanderstellung der Fragmente.- b) Die Marknagelung.- c) Die Spanverpflanzung.- d) Die Druckosteosynthese.- Anhang: Seltene posttraumatische Weichteilverknöcherung im Unterarmbereich.- VII. Begutachtungsfragen.- C. Ellenbogen.- I. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- 1. Volo-dorsale Aufnahme des Ellenbogengelenkes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 2. Radio-ulnare Aufnahme des Ellenbogengelenkes.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 3. Axiale Aufnahme.- a) Aufnahmetechnik.- b) Röntgenanatomie.- 4. Seltenere Aufnahmetechniken.- II. Arthrographie desEllenbogengelenkes.- III. Knochenkernentwicklung.- IV. Varianten und Fehlerquellen.- V. Mißbildungen des Ellenbogengelenkes.- 1. Die angeborene Radiusköpfchenluxation.- 2. Die habituelle Radiusköpfchenluxation.- 3. Die angeborene und die habituelle Luxation beider Unterarmknochen.- 4. Congenitale Aplasien im Ellenbogengelenk.- 5. Die radio-ulnare Synostose.- 6. Angeborene Drehbehinderung des Unterarmes.- VI. Frakturen im Ellenbogenbereich.- 1. Die Frakturen des distalen Humerusendes.- a) Die suprakondyläre Humerusfraktur.- ?) Suprakondyläre Extensionsfrakturen.- ?) Suprakondyläre Flexionsfrakturen.- b) Die diakondyläre Humerusfraktur.- c) Frakturen der Condylen.- d) Abrisse des Epicondylus medialis und lateralis.- e) Fraktur des Capitulum und der Trochlea humeri.- 2. Frakturen der proximalen Abschnitte der Unterarmknochen.- a) Frakturen des proximalen Kadiusendes.- b) Frakturen des proximalen Ulnaendes.- 3. Atypische Frakturen.- VII. Luxationen am Ellenbogen.- 1. Reine Verrenkungen.- 2. Verrenkungen mit Knochenabsprengungen.- 3. Verrenkungsbrüche des Ellenbogengelenkes.- a) Bruch der Ulna am proximalen Ende und Verrenkung des Unterarmes nach vorn.- b) Bruch der Ulna am proximalen Ende und Bruch des Speichenköpfchens mit Luxation des Unterarmes nach vorn oder hinten.- c) Bruch der Ulna im oberen Drittel mit Luxation des Speichenköpfchens (Monteggia-Fraktur).- VIII. Weichteilveränderungen im Eöntgenbild nach Frakturen.- IX. Pseudarthrosen im Ellenbogenbereich.- X. Deform geheilte Frakturen im Ellenbogenbereich.- XI. Veraltete Luxationen.- XII. Ankylosen.- XIII. Schlottergelenkbildung.- XIV. Myositis ossificans.- XV. Bandverknöcherungen.- XVI. Tendinosen, Periostosen.- 1. Epicondylitis humeri.- 2. Olecranonsporn und seltenere Sehnenverkalkungen.- XVII. Diesekundäre Arthrosis deformans nach Traumen.- XVIII. Osteochondrosis (Osteochondritis) dissecans, einschließlich derjenigen des Septum supratrochleare.- XIX. Aseptische Nekrosen im Ellenbogengelenk.- XX. Der Preßluftschaden des Ellenbogengelenkes.- XXI. Begutachtung im Bereiche des Ellenbogengelenkes.- Literatur.- D. Oberarm.- I. Normale anatomische Entwicklung.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Röntgenanatomie.- 1. Beim Erwachsenen.- 2. Beim Jugendlichen.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- a) Processus supracondylicus.- b) Foramen supratrochleare.- c) Freies supratrochleares Septum.- d) Humerus varus.- e) Exostosen.- 2. Mißbildungen.- V. Frakturen.- 1. Frakturen am distalen Ende.- 2. Frakturen des Schaftes.- 3. Frakturen am proximalen Ende.- a) Fractura capitis.- b) Frakturen im Bereich des Collum anatomicum.- c) Fractura pertubercularis.- d) Die isolierte Fraktur des Tuberculum majus und minus.- e) Fractura colli chirurgici (Collumfraktur).- 4. Epiphysenlösungen und Epiphysenfraktur.- VI. Posttraumatische Folgezustände.- 1. Am Humerus.- 2. An den Weichteilen.- 3. Pseudarthrosen.- VII. Fragen der Begutachtung.- Literatur.- E. Schultergelenk.- I. Zur Anatomie des Schultergelenkes.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Röntgenanatomie.- 1. Anatomische Verhältnisse beim Erwachsenen.- 2. Anatomische Verhältnisse beim Jugendlichen.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- 2. Mißbildungen.- V. Luxationen.- 1. Die traumatische Luxation.- a) Luxatio humeri praeglenoidalis.- b) Luxatio humeri retroglenoidalis.- c) Luxatio humeri infraglenoidalis.- d) Luxatio humeri supracoracoidea.- e) Luxatio humeri centralis.- 2. Die habituelle Luxation.- 3. Die kongenitale Luxation.- 4. Die pathologische Luxation.- VI. Nebenverletzungen bei Luxationen.-1. Knochenverletzung (Luxationsfrakturen).- a) Intraartikuläre Frakturen.- b) Tuberculumgebiet.- c) Collum humeri.- d) Scapula.- 2. Mitverletzung von Weichteilen.- 3. Traumatisierung von Nerven und Gefäßen.- VII. Posttraumatische Veränderungen.- 1. Knochenbildung und Verkalkungen.- 2. Peritendinitis calcarea.- 3. Arthrosis deformans.- 4. Kopfnekrose.- 5. Nearthrosenbildung.- 6. Schulterlähmung.- VIII. Fragen zur Begutachtung.- Literatur.- F. Schulterblatt.- I. Normale anatomische Entwicklung.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Röntgenanatomie.- 1. Anatomische Verhältnisse beim Erwachsenen.- 2. Anatomische Verhältnisse beim Jugendlichen.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- a) Ossifikationsstörungen.- ?) Acromion.- ?) Processus coracoideus.- ?) Pfannenrand.- ?) Angulus superior.- b) Verknöcherung des Ligamentum transversum scapulae.- c) Lochförmige Defektbildung der Scapula.- d) Scapula scaphoidea.- e) Exostosen.- 2. Mißbildungen.- a) Angeborene Deformität der Gelenkfläche und des Schulterblatthalses.- b) Angeborener Schulterblatthochstand.- c) Scapulaaplasie.- V. Frakturen und Epiphysenlösungen.- 1. Fraktur des Schulterblattkörpers.- 2. Frakturen des Schulterblatthalses.- 3. Frakturen des Acromion.- 4. Fraktur des Processus coracoideus.- 5. Fraktur des Scapularandes.- 6. Epi- und Apophysenlösungen.- VI. Posttraumatische Folgezustände.- a) An der Scapula.- b) An den Weichteilen.- c) Nebenverletzungen nach Frakturen.- VII. Fragen der Begutachtung.- Literatur.- G. Schlüsselbein und Schultereckgelenk.- I. Normale anatomische Entwicklung.- II. Röntgendarstellung und Aufnahmetechnik.- III. Eöntgenanatomie.- 1. Anatomische Verhältnisse beim Erwachsenen.- a) Tuberculum-sterno-cleidomastoideum.- b) Tuberculum trapezii.- c) Tuberculumcoracoideum.- d) Tuberculum costalis.- e) Tuberculum deltoidei.- 2. Anatomische Verhältnisse bei Kindern und Jugendlichen.- 3. Zur Anatomie der Claviculargelenke.- IV. Fehlbildungen.- 1. Varianten.- a) Muskelgrube.- b) Bandgrube (Fossa costo-clavicularis).- c) Anomalie des medialen Claviculaabschnittes.- d) Nervenkanal.- e) Tuberculum coracoideum.- f) Schaltknochen im Acromio-Claviculargelenk.- g) Verknöcherung im Bereich des Lig. coracoclaviculare.- h) Exostosen.- 2. Mißbildungen.- a) Defektbildungen der Clavicula.- b) Dysostosis cleido-cranialis.- V. Frakturen der Clavicula.- a) Brüche im lateralen Drittel.- b) Brüche im mittleren Drittel.- c) Brüche im medialen Drittel.- d) Traumatische Epiphysenlösungen.- VI. Luxationen im Schultereckgelenk.- 1. Luxatio acromio-clavicularis.- 2. Doppelverrenkungen.- 3. Verrenkungen beider Schlüsselbeine (Luxatio claviculare utriusque).- VII. Nebenverletzungen.- VIII. Posttraumatische Veränderungen.- 1. Veränderungen am Schultereckgelenk.- 2. Veränderungen am Bandapparat.- 3. Pseudarthrosenbildung.- 4. Posttraumatische Osteolyse.- IX. Fragen der Begutachtung.- Literatur.- H. Sternum und Sterno-Claviculargelenke.- I. Aufnahmetechnik.- II. Röntgenanatomie.- 1. Embryonale und postnatale Entwicklung.- 2. Die einzelnen Abschnitte des Brustbeins und seiner Gelenke.- a) Manubrium.- b) Synchondrosis cranialis.- c) Korpus.- d) Synchondrosis caudalis.- e) Processus xyphoideus.- f) Brustbein als Ganzes.- g) Sterno-Claviculargelenk.- III. Varietäten und Anomalien.- 1. Anomalien der Knochenkernentwicklung.- 2. Variationen und Anomalien der Segmentverschmelzung.- 3. Fissura sterni.- 4. Os suprasternale.- 5. Löcher im Brustbeinkörper.- 6. Anomalien des Processus xyphoideus.- 7. Trichterbrust.- 8. Anomalien desSterno-Claviculargelenks.- IV. Traumatische Veränderungen.- 1. Frakturen.- a) Ursachen, Häufigkeit und Lokalisation.- b) Frakturformen.- c) Nebenerscheinungen bei Sternumfrakturen.- 2. Luxationen.- a) Luxationen an den Synchondroses sterni.- b) Luxationen des Sterno-Claviculargelenks.- 3. Verletzungsfolgen.- V. Arthrosis deformans.- 1. Arthrosis deformans des Sterno-Claviculargelenks.- 2. Arthrosis deformans der Synchondrosis cranialis.- VI. Schmerzhafte Synchondrosen.- Literatur.- J. Rippen und Costo-Vertebralgelenke.- I. Aufnahmetechnik.- II. Röntgenanatomie.- 1. Entwicklung der Rippe.- a) Phylogenetische Entwicklung.- b) Embryonale Entwicklung.- c) Postnatale Entwicklung.- 2. Die einzelnen Abschnitte der Rippe.- a) Capitulum costae, Costo-Vertebralgelenk und Collum costae.- b) Tuberculum costae und Costo-Transversalgelenk.- c) Corpus costae.- 3. Funktionelle Anpassung der Rippen bei veränderter Belastung.- III. Varietäten und Anomalien.- 1. Varianten der Abschnittsgrenzen.- 2. Hypo- und Aplasien.- 3. Störungen der Segmentation.- a) Synostosen und ihre Vorstufen.- b) Anomalien durch unvollständige Reduktion der cranialen Hemisklerotomrippe.- c) Disproportionierte Segmentation.- 4. Verlaufsabweichungen der Rippen.- 5. Besondere Varietäten.- IV. Traumatische Veränderungen.- 1. Frakturen.- a) Ursachen, Häufigkeit, Lokalisation.- b) Frakturformen.- 2. Luxationen.- 3. Posttraumatische Veränderungen.- V. Arthrosis deformans der Rippen-Wirbelgelenke.- 1. Arthrosis deformans der Costo-Vertebralgelenke.- 2. Arthrosis deformans der Costo-Transversalgelenke.- IV. Besondere Vorgänge an den knorpeligen Rippen.- 1. Verkalkungen und Verknöcherungen.- 2. Das Tietze-Syndrom.- 3. Chondritis.- Literatur.- K. Fuß und Fußgelenke.- I. Die Ossifikation des Fußskelets.- II.Messungen an Standardröntgenbildern des Fußes.- 1. Vergleichende Längenmessung des I. und II. Metatarsale nach Harris und Beath.- 2. Vergleichende Längenmessung des I. und II. Metatarsale nach Morton.- 3. Position der Sesambeine.- 4. Neigungswinkel des I. Metatarso-Cuneiformegelenks.- 5. Schnittwinkel der Längsachsen des I. und II. Metatarsale.- 6. Übereinanderprojektion von Taluskopf und Calcaneus im dorsoplantaren Bild.- 7. Durchmesser des Taluskopfes.- 8. Übereinanderprojektion von Taluskopf und Calcaneus auf der seitlichen Aufnahme.- 9. Durchmesser des Taluskopfes auf der seitlichen Aufnahme.- 10. Länge des Ligamentum calcaneo-naviculare plantare.- 11. Abstand zwischen Sustentaculum tali und distalem Calcaneusende.- 12. Überragen des Taluskopfes über den Calcaneus nach vorn.- 13. Winkel der Achsen des Talus und Calcaneus.- 14. Neigung des Sustentaculum tali.- 15. Varus- und Valgusstellung des Vorfußes.- 16. Länge des Calcaneus.- 17. Winkel der Calcaneusachse mit der Grundlinie.- 18. Winkel des distalen Abschnittes der Längswölbung.- 19. Abstand des Taluskopfes von der Grundlinie.- 20. Fußlänge (Ferse bis Köpfchen Metatarsale I).- 21. Hinweis auf weitere Meßwerte.- III. Inkonstante Fußknochen.- 1. Os trigonum tali.- 2. Os tibiale externum.- 3. Os peronaeum.- 4. Os intermetatarseum.- 5. Calcaneus secundarius und Processus anterior calcanei.- 6. Os supranaviculare.- 7. Inkonstante Knochen und Verknöcherungen in der Umgebung des Knöchelgelenks.- 8. Varietäten der Tuberositas ossis metatarsi V.- 9. Inkonstante Knochen und Verknöcherungen im Bereich des Os cuneiforme I.- 10. Kasuistische Raritäten.- IV. Varietäten der Sesambeine.- 1. Inkonstante Sesambeine.- 2. Teilungen der Sesambeine.- V. Varietäten der Epiphysen.- 1. Pseudoepiphysen.- 2.Formvarianten der Epiphysen.- VI. Spaltbildungen und Teilungen einzelner Fußknochen.- 1. Os cuneiforme I bipartitum.- 2. Teilungen des Naviculare (sog. Naviculare bipartitum).- 3. Spaltbildungen am Calcaneus und Talus.- VII. Fusionen der Fußknochen.- 1. Angeborene Fusionen.- a) Gelenkaplasien.- b) Komplette und inkomplette Knochenbrücken.- ?) Die talo-calcaneale Brücke.- ?) Die calcaneo-naviculare Brücke (Coalitio calcaneo-navicularis).- ?) Die cubo-naviculare Brücke.- ?) Die Brückenbildung zwischen Cuneiforme und Metatarsale III.- 2. Unterscheidungsmerkmale zwischen angeborenen und erworbenen Fusionen.- VIII. Angeborene Deformitäten des Unterschenkels und Fußes.- 1. Tibiapseudarthrose (Crus varum congenitum).- 2. Tibia recurvata (kongenitale Kyphoskoliose der Tibia).- 3. Klumpfuß.- 4. Vertikaler Talus (angeborene Talusluxation, Schaukelfuß, schwerer angeborener Plattfuß, Congenital Kocker Foot).- 5. Hackenfuß (Pes calcaneus congenitus).- 6. Metatarsus varus (Pes adductus congenitus, Sichelfuß).- 7. Zehendeformitäten.- IX. Erworbene Deformitäten des Fußes.- 1. Plattfuß.- 2. Hohlfuß, Hackenhohlfuß.- 3. Spreizfuß, Hallux valgus (Pes transverso-planus, Quer-Plattfuß).- 4. Hallux rigidus (Hallux flexus, Metatarsus I elevatus).- 5. Klumpfuß, Spitzfuß.- 6. Arthrosis deformans.- 7. Neuropathische Deformierungen des Fußes.- X. Mißbildungen.- 1. Fibulaaplasie.- 2. Tibiaaplasie.- 3. Spaltfuß.- 4. Strahlenmißbildungen.- 5. Kiesenwuchs.- XI. Frakturen, Luxationen.- 1. Epiphysenlösungen am distalen Ende des Unterschenkels.- 2. Frakturen des Knöchelgelenks.- 3. Diagnostik ligamentärer Schäden des Knöchelgelenks.- 4. Frakturen und Luxationen des Talus.- 5. Calcaneusfrakturen.- 6. Luxationen im Chopartschen Gelenk, Frakturen der kleinenFußwurzelknochen.- 7. Frakturen und Luxationen der Metatarsalia.- 8. Frakturen und Luxationen der Zehen.- XII. Ermüdungsfrakturen.- XIII. Aseptische Nekrosen.- XIV. Freie Gelenkkörper.- XV. Radiologie der Weichteile des Fußes.- 1. Röntgenanatomie der Gefäße.- 2. Kontrastdarstellung der Gelenke und Sehnenscheiden.- 3. Radiologische Weichteilbefunde am Fuß.- 4. Röntgenbefunde beim Fersenschmerz.- Literatur.- L. Kniegelenk und Unterschenkel.- 1. Ossifikation im Kniebereich.- 2. Offene Kniegelenkverletzung.- 3. Die Verletzung der Knieseitenbänder.- 4. Knöcherne Ausrisse der Knieseitenbänder.- 5. Röntgenologische Schattenbildungen im Bereich des inneren Oberschenkelknorrens.- 6. Verletzung der Kreuzbänder.- 7. Verknöcherung der Kreuzbänder.- 8. Traumatische Verrenkung des Kniegelenks.- 9. Verknöcherungen der Quadricepssehne und des Ligamentum patellae.- 10. Das Femoro-Patellargelenk.- 11. Fehlen der Kniescheibe.- 12. Hypoplasie der Kniescheibe.- 13. Hyperplasie der Kniescheibe.- 14. Mehrgeteilte Kniescheibe.- 15. Doppelte Kniescheibe — Pseudarthrose der Kniescheibe.- 16. Abweichung der Kniescheibe in ihrer Höhenlage.- 17. Traumatische Kniescheibenverrenkung.- 18. Angeborene Kniescheibenverrenkung.- 19. Brüche der Kniescheibe.- 20. Chondromalacia patellae.- 21. Aseptische Nekrose der Kniescheibe beim Erwachsenen.- 22. Larsen-Johanssonsche Erkrankung der Kniescheibe.- 23. Osteochondrolysis dissecans.- 24. Fabella.- 25. Verkalkung der Arteria poplitea.- 26. Wahrer Kniegelenkspalt, das Ficksche Zeichen.- 27. Eaubersche Zeichen bei Meniscusverletzungen.- 28. Kontrastdarstellung des Kniegelenks.- a) Das normale Kontrastarthrogramm.- b) Das pathologische Kontrastarthrogramm.- 29. Knochenveränderungen bei Meniscuscysten.- 30. Verkalkung der Menisci desKniegelenks.- 31. Caudoanteroposteriore Kniegelenkaufnahme (Einsichtsaufnahme) nach Frik.- 32. Form der Eminentia intercondyloidea tibiae.- 33. Tuberculum intercondyloideum tertium und quartum.- 34. Brüche der Eminentia intercondyloidea tibiae.- 35. Epiphysenlösungen und Epiphysenbrüche am oberen Schienbeinende.- 36. Brüche im Bereich des Schienbeinkopfes.- 37. Verrenkung des Wadenbeinköpfchens.- 38. Bruch oder Ausriß der Tuberositas tibiae.- 39. Osgood-Schlattersche Erkrankung der Tuberositas tibiae.- 40. Solitäre kartilaginäre Exostosen im Kniebereich.- 41. Arthrodese des Kniegelenks.- 42. Schleimbeutel im Kniebereich.- 43. Chondromatose des Kniegelenks.- 44. Arthrose des Kniegelenks.- 45. Brüche des Unterschenkels.- Literatur.- M. Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel.- I. Das knöcherne Becken und Hüftgelenk.- 1. Die Entwicklung des Beckengürtels.- 2. Das knöcherne Becken als Einheit.- 3. Die Gelenke des Beckengürtels.- 4. Die Durchmesser des Beckens.- 5. Die Eöntgenuntersuchung des Beckens.- 6. Eöntgenuntersuchung des Hüftgelenks.- 7. Die Beckenverletzungen.- 8. Über die Köntgenanatomie des Säuglingsbeckens und die Eöntgendiagnostik der Luxatio coxae congenita.- 9. Die traumatische Verrenkung des Hüftgelenks.- 10. Die arthrographische Untersuchung des Hüftgelenks.- II. Oberschenkel.- 1. Entwicklung des Femurs.- 2. Eöntgen-Anatomie des Femurknochens.- 3. Frakturen im Bereich des Oberschenkels.- Literatur.- Namenverzeichnis — Author Index.