Smart Contracts im Spannungsfeld zwischen Automatisierung und Verbraucherschutz.: Internetrecht und Digitale Gesellschaft, cartea 37
Autor Felix Exnerde Limba Germană Hardback – 4 aug 2022
Din seria Internetrecht und Digitale Gesellschaft
- 14% Preț: 632.25 lei
- 11% Preț: 544.59 lei
- 14% Preț: 578.74 lei
- Preț: 399.72 lei
- 11% Preț: 542.00 lei
- 11% Preț: 486.31 lei
- 11% Preț: 430.85 lei
- 11% Preț: 387.83 lei
- 11% Preț: 431.69 lei
- 11% Preț: 439.45 lei
- 14% Preț: 579.05 lei
- 11% Preț: 543.68 lei
- 11% Preț: 550.54 lei
- 11% Preț: 487.99 lei
- 14% Preț: 578.24 lei
- 11% Preț: 829.73 lei
- Preț: 305.13 lei
- Preț: 396.52 lei
- 11% Preț: 434.01 lei
- 11% Preț: 487.35 lei
Preț: 546.91 lei
Preț vechi: 614.51 lei
-11% Nou
Puncte Express: 820
Preț estimativ în valută:
104.65€ • 109.56$ • 86.59£
104.65€ • 109.56$ • 86.59£
Carte disponibilă
Livrare economică 11-17 martie
Livrare express 01-07 martie pentru 61.66 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783428185719
ISBN-10: 3428185714
Pagini: 332
Dimensiuni: 166 x 237 x 25 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN-10: 3428185714
Pagini: 332
Dimensiuni: 166 x 237 x 25 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:1. Auflage
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Internetrecht und Digitale Gesellschaft
Notă biografică
Felix Exner studierte Rechtswissenschaften an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Wiesbaden und an der IE University in Madrid. Er schloss sein Studium mit einem Bachelor of Laws, der ersten juristischen Prüfung und einem Master of Arts in Business ab. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt und sodann im Business Development bei einem Blockchain-Startup in Wien tätig. Im Herbst 2021 wurde er mit einer von Dr. Nikolas Guggenberger betreuten Arbeit promoviert. Derzeit arbeitet er als Senior Associate bei einem Venture Capital Investor in Zürich.
Cuprins
1. Einleitung und Grundlagen Einführung - Begriff von Smart Contracts - Funktion: Automatisierter Vollzug von Vertragsbedingungen - Zusammenfassung 2. Risiken von Smart Contracts für Verbraucher Fremdbestimmung des Verbrauchers durch Smart Contracts - Automatisierte private Rechtsdurchsetzung als Belastung des Verbrauchers - Doppelte Benachteiligung des Verbrauchers infolge der Automatisierung - Formale Sprache des Smart Contracts als besonderes Risiko für Verbraucher 3. Grenzen privater Smart Contracts gegenüber Verbrauchern Grenzen der privatautonomen Rechtsgestaltung als Grenzen privater Rechtsdurchsetzung - AGBrechtliche Zulässigkeit der Vereinbarung von Smart Contracts - Verbotene Eigenmacht als originäre Grenze automatisierter privater Rechtsdurchsetzung 4. Rechtspolitische Empfehlungen für den Umgang mit Smart Contracts gegenüber Verbrauchern Regelungsbedarf und Regelungsanliegen - Empfehlungen zur Adressierung Smart Contract-spezifischer Risiken für Verbraucher - Smart Contract-freundliche Regelungen de lege ferenda? - Staatlicher Einsatz von Smart Contracts zum Schutz des Verbrauchers Zusammenfassung der Ergebnisse Literatur- und Sachverzeichnis