Cantitate/Preț
Produs

Social Media im kommunalen Sektor: Einsatzfelder, Herausforderungen, Entwicklungsperspektiven

Editat de Thomas Breyer-Mayländer, Christopher Zerres
de Limba Germană Paperback – 8 apr 2021
Dieses Buch gibt einen Überblick über den Einsatz unterschiedlicher Social-Media-Kanäle für die Kommunikation von Gemeinden, Städten und Ämtern und liefert Verwaltungsverantwortlichen, politischen Akteuren, öffentlichen Gremien oder Eventveranstaltern wertvolle Erkenntnisse.  

Durch das veränderte Informations- und Mediennutzungsverhalten gewinnen Social Media als Kanäle für die kommunale Kommunikation von Politik und Verwaltung zunehmend an Bedeutung. Dies stellt viele Akteure vor neue Herausforderungen, u. a. weil die dezentrale, eigenverantwortliche Kommunikation einigen Grundprinzipien und Traditionen der öffentlichen Verwaltung widerspricht.
Experten aus Wissenschaft und Praxis beschreiben in diesem Werk Voraussetzungen, Anwendungsbereiche und Grenzen des Einsatzes von sozialen Medien im Verwaltungssektor und geben Einblicke anhand von konkreten Beispielen. 

Ein Buch für Verwaltungs- und Marketingpraktiker, politische Entscheider, Mitarbeitende in Agenturen und regional zuständigen Planungs- und Verwaltungseinrichtungen sowie Studierende in den Bereichen Marketing, Verwaltung und Stadtplanung.

Citește tot Restrânge

Preț: 45339 lei

Nou

Puncte Express: 680

Preț estimativ în valută:
8676 9081$ 7221£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658328191
ISBN-10: 3658328193
Ilustrații: X, 229 S. 60 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:1. Aufl. 2021
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Grundlagen, Planung und Umsetzung von Social Media für Kommunen.- Kommunales Personalmarketing und die Rolle von Social Media im Recruitment.- Grundlagen des Social-Media-Advertisings.- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Social-Media-Nutzung durch öffentliche Anbieter.-Social Media in der öffentlichen Verwaltung.- Fallbeispiele aus dem Marketing von Kommunen.

Notă biografică

Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer ist Professor für Medienmanagement an der Hochschule Offenburg. Darüber hinaus ist er Moderator, Seminarleiter, Berater oder Mitglied in unterschiedlichen Aufsichts- und Beiräten sowie Leiter des Steinbeis-Beratungszentrums „Leadership in Science and Education". Vor seiner Zeit an der Hochschule war er in der Zeitungsbranche tätig, zuletzt als Geschäftsführer der nationalen Gattungsmarketingorganisation der deutschen Zeitungsverlage, der Zeitungs Marketing Gesellschaft – ZMG, Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Christopher Zerres ist Professor für Marketing an der Hochschule Offenburg. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen auf dem Online-Marketing und dem Marketing-Controlling. Zuvor war er bei einer Unternehmensberatung sowie einem internationalen Automobilzulieferer tätig. Christopher Zerres ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Bereichen Management und Marketing.


Beitragsautoren (in der Reihenfolge der Beiträge):
  • Dr. Marc Löffel (KPMG AG)
  • Dr. Nicole Plankert (Deutsche Telekom Services Europe SE)
  • Prof. Dr. Joachim Beck, Britta Kiesel, Sarah Weber, Sina Marie Bechtold (Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl)
  • Florian Litterst (adsventure)
  • Christian Solmecke (Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE)
  • Dominik Fehringer (Wirtschaftsregion Ortenau GmbH)
  • Christian Falk (Stadt Offenburg)
  • Fiona Härtel (Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH Kehl/Kehl Marketing GmbH)
  • Bettina Schäfer (Bürgermeisterin Scharbeutz)
  • Silke Szymoniak (Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH)
  • Sophie Jäger, Stephanie Kalz, Anne Robertshaw, Barbara Piplat, Artem Heißig (PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH) 


Textul de pe ultima copertă

Dieses Buch gibt einen Überblick über den Einsatz unterschiedlicher Social-Media-Kanäle für die Kommunikation von Gemeinden, Städten und Ämtern und liefert Verwaltungsverantwortlichen, politischen Akteuren, öffentlichen Gremien oder Eventveranstaltern wertvolle Erkenntnisse.  

Durch das veränderte Informations- und Mediennutzungsverhalten gewinnen Social Media als Kanäle für die kommunale Kommunikation von Politik und Verwaltung zunehmend an Bedeutung. Dies stellt viele Akteure vor neue Herausforderungen, u.a. weil die dezentrale, eigenverantwortliche Kommunikation einigen Grundprinzipien und Traditionen der öffentlichen Verwaltung widerspricht.
Experten aus Wissenschaft und Praxis beschreiben in diesem Werk Voraussetzungen, Anwendungsbereiche und Grenzen des Einsatzes von sozialen Medien im Verwaltungssektor und geben Einblicke anhand von konkreten Beispielen. 

Ein Buch für Verwaltungs- und Marketingpraktiker, politische Entscheider, Mitarbeitende in Agenturen und regional zuständigen Planungs- und Verwaltungseinrichtungen sowie Studierende in den Bereichen Marketing, Verwaltung und Stadtplanung.

Der Inhalt

•Grundlagen, Planung und Umsetzung von Social Media für Kommunen
•Kommunales Personalmarketing und die Rolle von Social Media im Recruitment
•Grundlagen des Social-Media-Advertisings
•Rechtliche Rahmenbedingungen für die Social-Media-Nutzung durch öffentliche Anbieter 
•Social Media in der öffentlichen Verwaltung 
•Fallbeispiele aus dem Marketing von Kommunen 


Die Herausgeber

Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer ist Professor für Medienmanagement an der Hochschule Offenburg. Vor seiner Zeit an der Hochschule war er in der Zeitungsbranche tätig, zuletzt als Geschäftsführer der nationalen Gattungsmarketingorganisation der deutschen Zeitungsverlage, der Zeitungs Marketing Gesellschaft – ZMG, Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Christopher Zerres ist Professor für Marketing an der Hochschule Offenburg. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen auf dem Online-Marketing und dem Marketing-Controlling. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Bereichen Management und Marketing.


Caracteristici

Wertvolle Erkenntnisse für kommunal Verantwortliche und politische Akteure Beiträge aus Wissenschaft und Praxis Voraussetzungen, Anwendungsbereiche und Grenzen