Socially Responsible Investments: Pensionskassen als aktive Aktionäre
Autor Ingeborg Schumacher-Hummelde Limba Germană Paperback – 26 aug 2005
Preț: 490.07 lei
Nou
Puncte Express: 735
Preț estimativ în valută:
93.78€ • 97.32$ • 78.39£
93.78€ • 97.32$ • 78.39£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835001091
ISBN-10: 3835001094
Pagini: 396
Ilustrații: XVIII, 375 S. 27 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 21 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3835001094
Pagini: 396
Ilustrații: XVIII, 375 S. 27 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 21 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Problemsituation: Kontext der Arbeit.- 1.2 Fragestellung und Ziel der Arbeit.- 1.3 Konzeptionelle Grundlagen.- 1.4 Forschungsansatz: Auswahl und Anwendung der Forschungsmethoden und -Instrumente.- 1.5 Aufbau der Arbeit.- 2 Pensionskassen.- 2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Struktur der Altersvorsorge.- 2.2 Internationaler Vergleich Ausgewählter Systeme der Beruflichen Vorsorge.- 2.3 Pensionskassen als Investor: Bedeutung Auf den Finanzmärkten und Determinanten des Anlageverhaltens.- 3 Socially Responsible Investments.- 3.1 Definition und Formen.- 3.2 SRI-Markt: übersicht über Akteure und Produkte.- 3.3 Marktentwicklung im Internationalen Vergleich.- 3.4 Anlagemotive (Überblick über Diverse Marktstudien).- 3.5 Nutzen des SRI.- 3.6 Mögliche Entwicklungsszenarien.- 4 Das Engagement Von Pensionskassen in Sri.- 4.1 Pensionskassen als Aktive Aktionäre.- 4.2 Einflussfaktoren einer Entscheidung von Pensionskassen zu SRI.- 4.3 Blick in die Praxis: Das Engagement von Pensionskassen im SRI.- 4.4 Zusammenfassung des Kapitels Pensionskassen und SRI.- 5 Empirische Untersuchung.- 5.1 Herleitung des Untersuchungsmodells.- 5.2 Rahmen der Empirischen Befragung.- 5.3 Einflussfaktoren einer Nachhaltigen Anlagestrategie.- 5.4 Einschätzungen zu und Erfahrungen mit SRI.- 5.5 Auswirkung gesetzlicher Massnahmen.- 5.6 Welche Faktoren Sprechen Gegen ein SRI-Engagement?.- 5.7 Offene Kommentare zu Pensionskassen und SRI.- 6 Fazit.- 6.1 Reflexion des Forschungsansatzes.- 6.2 Antwort auf die Forschungsfragen.- 6.3 Abschliessende Anmerkungen.- 7 Literaturverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Ingeborg Schumacher-Hummel promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Dyllick an der Universität St. Gallen. Sie arbeitet bei UBS Global Asset Management in der
Gruppe Socially Responsible Investment als Analystin sowie für die dortige interne und
externe Kommunikation.
Gruppe Socially Responsible Investment als Analystin sowie für die dortige interne und
externe Kommunikation.
Textul de pe ultima copertă
Pensionskassen entwickeln sich zu einem der wichtigsten Akteure auf den internationalen Aktienmärkten. Ihre Anlagemacht und langfristige Investment-Perspektive können zur treibenden Kraft einer nachhaltigen Entwicklung werden. Demographische Entwicklungen beschleunigen die Entstehung zusätzlicher betrieblicher und individueller Rentensysteme, gleichzeitig erhöhen sie den Druck auf die Rendite. Socially Responsible Investments (SRI) könnten diese Bedürfnisse erfüllen, da sie neben sozialem und ökologischem Nutzen auch langfristige finanzielle Vorteile versprechen.
Im Mittelpunkt von Ingeborg Schumacher-Hummels Untersuchung steht eine empirische Erhebung in der Schweiz, welche auf der amerikanischen Literatur zu Pensionskassen und Corporate Governance aufbaut. Ihre Analyse dient neben der Abklärung der tatsächlichen Bedeutung von nachhaltigen Anlagen und der Ausübung von Stimmrechten auch der Identifikation von Motiven und Einflussfaktoren solcher Aktivitäten.
Im Mittelpunkt von Ingeborg Schumacher-Hummels Untersuchung steht eine empirische Erhebung in der Schweiz, welche auf der amerikanischen Literatur zu Pensionskassen und Corporate Governance aufbaut. Ihre Analyse dient neben der Abklärung der tatsächlichen Bedeutung von nachhaltigen Anlagen und der Ausübung von Stimmrechten auch der Identifikation von Motiven und Einflussfaktoren solcher Aktivitäten.