Sonderheft Kritische Medizin 11
Editat de Bund gegen Anpassungde Limba Germană Pamflet – 31 dec 2000
Preț: 33.46 lei
Preț vechi: 35.23 lei
-5% Nou
Puncte Express: 50
Preț estimativ în valută:
6.40€ • 6.56$ • 5.33£
6.40€ • 6.56$ • 5.33£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783894842307
ISBN-10: 389484230X
Pagini: 76
Ilustrații: Mit Dok.
Dimensiuni: 156 x 229 x 7 mm
Greutate: 0.18 kg
Editura: Ahriman- Verlag GmbH
ISBN-10: 389484230X
Pagini: 76
Ilustrații: Mit Dok.
Dimensiuni: 156 x 229 x 7 mm
Greutate: 0.18 kg
Editura: Ahriman- Verlag GmbH
Notă biografică
Herausgegeben vom Antiklerikalen Arbeitskreis der Bunten Liste Freiburg (heute: Bund gegen Anpassung), sind die KETZERBRIEFE als Dokumentation der Verfolgung von Atheisten und Kirchenkritikern auf der Grundlage des 'Gotteslästerungsparagraphen' 166 StGB entstanden, die in den 80er Jahren im Schutze einer nahezu lückenlosen Pressesperre massiv betrieben wurde.Als einzige zusammenhängende Darstellung dieser Verfolgung entwickelten sie sich bald zu einem Kristallisationspunkt der Gegenwehr.1986 initiierte die Bunte Liste in Zusammenarbeit mit dem Präsidenten des Internationalen Russell-Tribunals, Professor Vladimir Dedijer, einen Aufruf zur Abschaffung dieses - wie Tucholsky ihn nannte - mittelalterlichen Diktatur- paragraphen, der von Prominenten wie Noam Chomsky, Erich Fried, Hans Wollschläger, Bernt Engelmann, Ernest Mandel, Friedrich Karl Waechter, Günther Anders, Ingeborg Drewitz und Karlheinz Deschner unterzeichnet wurde. Die Presse ignorierte diesen Aufruf; die 'Süddeutsche Zeitung' verweigerte sogar den als Inserat bezahlten Abdruck - wie auch den Abdruck bezahlter Werbeinserate für die Ketzerbriefe.