Cantitate/Preț
Produs

Sonderpädagogik und Konstruktivismus: Interaktionistischer Konstruktivismus, cartea 5

Autor Désirée Laubenstein
de Limba Germană Paperback – dec 2007
Die AuseinanderSetzungen, die um das Phänomen ,Behinderung' zirkulieren, sind vielfältig. Oftmals verweisen sie auf die Vorstellung, die Wirklichkeit des Phänomens festschreiben zu können. Auf der Grundlage der Beobachtertheorie des interaktionistischen Konstruktivismus nach Reich zeigt dieses Buch auf, wie der sonderpädagogische Diskurs versucht, das Phänomen ,Behinderung' symbolisch durch Sprachkonstruktionen zu definieren. Dabei nähert es sich dem Phänomen auf der imaginären Ebene durch Selbstkonzeptforschung ohne dabei zu reflektieren, dass sich sowohl das Symbolische als auch das Imaginäre einer vollständigen Erfassung entzieht, da diese subversiv von dem unterwandert werden, was der französische Psychoanalytiker Lacan als das Reale bezeichnet hat, d.h. Situationen des Erstaunens, der Irritationen, der Fremdheit. In diesen Diskurs weben sich Machtstrukturen, die sich mit Foucault als Dispositive enttarnen lassen, die den sonderpädagogischen Diskurs durchdringen und die Begegnung mit dem behinderten Anderen bestimmen. Die Suche des sonderpädagogischen Diskurses nach der Klärung des Phänomens ,Behinderung' wird damit zu einer Suche, die niemals an ihr Ende gelangen kann. Vielleicht liegt in dieser Erkenntnis seine Chance.
Citește tot Restrânge

Din seria Interaktionistischer Konstruktivismus

Preț: 19637 lei

Nou

Puncte Express: 295

Preț estimativ în valută:
3758 3915$ 3125£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783830919100
ISBN-10: 3830919107
Pagini: 385
Dimensiuni: 167 x 237 x 32 mm
Greutate: 0.62 kg
Editura: Waxmann Verlag GmbH
Seria Interaktionistischer Konstruktivismus


Notă biografică

Désirée Laubenstein, Jahrgang 1968, hat an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln studiert und arbeitete nach ihrem Studium lange Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Schwerpunkte ihrer Arbeit bildeten dabei immer wieder anthropologische und ethische Fragestellungen und die Frage nach dem Umgang mit dem Anderen.