Soziale Kommunikation: Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft
Autor Karl H. Delheesde Limba Germană Paperback – dec 1993
Preț: 456.72 lei
Nou
Puncte Express: 685
Preț estimativ în valută:
87.43€ • 90.88$ • 72.49£
87.43€ • 90.88$ • 72.49£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531125237
ISBN-10: 3531125230
Pagini: 428
Ilustrații: 424 S. 16 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.65 kg
Ediția:1994
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531125230
Pagini: 428
Ilustrații: 424 S. 16 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.65 kg
Ediția:1994
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1 Was ist soziale Kommunikation?.- 1.1 Begriffe und Gegenstand.- 1.2 Eine Logik der Kommunikation.- 1.3 Reziprozität, Gegenseitigkeit.- 1.4 Kommunikation als Multikanal-Multikodesystem.- 1.5 Funktionen der Kommunikation.- 1.6 Synchronisierung, Koordination.- 1.7 Metakommunikation.- 2 Das Selbst in der sozialen Kommunikation.- 2.1 Was ist das Selbst?.- 2.2 Öffentliches und privates Selbstkonzept.- 2.3 Selbstdarstellung im Alltag.- 2.4 Selbstwertgefühl.- 2.5 Soziale Angst.- 2.6 Äußerungsformen selbstsicheren Verhaltens.- 2.7 Selbstverständnis und Rollenverhalten.- 2.8 Verbesserung des Selbst- und Fremdverständnisses durch Feedback.- 3 Personwahrnehmung oder das Bild vom andern.- 3.1 Perspektiven der Personwahrnehmung: Kognition und Interaktion.- 3.2 Unterschiede in der Wahrnehmung von Personen und Objekten.- 3.3 Wahrnehmung und Wirklichkeit.- 3.4 Der Prozeß der Personwahrnehmung.- 3.5 Personwahrnehmung im Vorstellungsgespräch — ein Praxisbeispiel.- 4 Nonverbale Kommunikation.- 4.1 Verbale und nonverbale Kommunikation im Vergleich.- 4.2 Funktionen der nonverbalen Kommunikation.- 4.3 „Mikro-Aspekte“: das einzelne nonverbale Signal.- 4.4 Kulturelle Unterschiede.- 4.5 Enkodierung und Dekodierung der Körpersprache.- 5 Symbolische Kommunikation.- 5.1 Was sind Symbole?.- 5.2 Symbolsysteme.- 5.3 Symbolfunktionen.- 5.4 Die Bedeutungsvielfalt von Symbolen und Symbolsystemen.- 5.5 Symbolische Führung — ein Praxisbeispiel.- 6 Redekommunikation.- 6.1 Die Bedeutung der Sprache für die Kommunikation.- 6.2 Sprache bei Tieren?.- 6.3 Die Benennung von Objekten, Personen und Ereignissen.- 6.4 Die Wahl der Worte.- 6.5 Sprache als Spiegel der Persönlichkeit.- 6.6 Sprech- und Redeformen.- 6.7 Der Niedergang des Wortes.- 7 Zuhörkommunikation.- 7.1 Gründe für schlechtesZuhören.- 7.2 Regeln für effektives Zuhören.- 7.3 Aufmerksamkeit und Konzentration.- 7.4 Aufmerksamkeit und Konzentration beim Lernen.- 7.5 Anzeichen des Zuhörens.- 7.6 Von der Aufmerksamkeit zum Verstehen.- 7.7 Vorgehensweisen des Verstehens.- 7.8 Empathisches oder einfühlendes Zuhören.- 8 Informationsverarbeitung und Informationsspeicherung.- 8.1 Vorstellungen über das menschliche Gedächtnis.- 8.2 Kapazitätsgrenzen oder die magische Zahl Sieben, plus oder minus zwei.- 8.3 Enkodierungsprozesse.- 8.4 Verschiedene Enkodierungssysteme.- 8.5 Wissensbestand.- 8.6 Methoden der Ideenfindung.- 9 Störungen und Konflikte.- 9.1 Gestörte Kommunikationen.- 9.2 Paradoxe Kommunikation.- 9.3 Unfähigkeit zur Metakommunikation.- 9.4 Konfliktgeschehen.- 9.5 Konfliktursachen.- 9.6 Konfliktentstehung.- 9.7 Konfliktaustragung.- 9.8 Konfliktbewältigung.- 9.9 Abwehrverhalten.- 9.10 Konfliktnachwirkungen.- 9.11 Umgang mit Konflikten: eine Zusammenfassung.- 10 Die Gruppe als Kommunikationssystem.- 10.1 Besonderheiten von Gruppen.- 10.2 Besonderheiten von Arbeitsgruppen in wirtschaftlichen Organisationen.- 10.3 Kommunikationsmuster.- 10.4 Sozialisation in der Gruppe.- 10.5 Konformität und Kreativität.- 10.6 Zusammenarbeit in Gruppen.- 10.7 Gruppenbedingte Fehleinschätzung (groupthink).- 11 Schlußbemerkungen.- Namensverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Karl H. Delhees ist Professor für Psychologie und Direktor des Instituts für Verhaltenswissenschaft an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.