Soziale Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl: Eine conjoint- und kausalanalytische ökonomische Untersuchung
Autor Benedikt Schmidtde Limba Germană Paperback – 9 sep 2013
Preț: 489.87 lei
Nou
Puncte Express: 735
Preț estimativ în valută:
93.75€ • 97.28$ • 78.36£
93.75€ • 97.28$ • 78.36£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658035068
ISBN-10: 3658035064
Pagini: 356
Ilustrații: XXVIII, 326 S. 31 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658035064
Pagini: 356
Ilustrații: XXVIII, 326 S. 31 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Unternehmerische Nachhaltigkeit als Business Case.- Lieferantenmanagement und soziale Nachhaltigkeit.- Entwicklung zweier Untersuchungsdesigns.- Datengewinnung, Befunde, Interpretation.
Notă biografică
Dr. Benedikt Schmidt promovierte am betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart.
Textul de pe ultima copertă
In Unternehmen wird der Erreichung von Zielen einer nachhaltigen Entwicklung eine große Bedeutung beigemessen, um Wirtschaft, Gesellschaft und natürliche Umwelt in einem dauerhaften Miteinander in Einklang zu bringen. Mit Nachhaltigkeit einhergehende soziale (sowie ökologische) Ziele können jedoch nicht an die Stelle des unternehmerischen Formalziels Gewinnerzielung treten. Benedikt Schmidt skizziert einen ökonomischen Handlungsrahmen, der konsequent aus dem System Marktwirtschaft abgeleitet ist. Auf Basis der Prämisse, dass es sich bei unternehmerischer Nachhaltigkeit um einen Business Case handelt, wird analysiert, wie sich die Bedeutung von Kriterien der sozialen Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl ökonomisch erklären lässt. Der Autor beantwortet, ob, warum und wann Kriterien der sozialen Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl berücksichtigt werden sollen. Dies erfolgt anhand von theoretisch konzeptionellen Überlegungen ebenso wie anhand von eigens erhobenen empirischen Daten.
Der Inhalt
n Spannungsfeld zwischen einzelökonomischen und gesamtgesellschaftlichen Zielen
n Unternehmerische Nachhaltigkeit als Business Case
n Kriterien der sozialen Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl
n Gründe für die Berücksichtigung von sozialer Nachhaltigkeit in Unternehmen
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre
· Führungskräfte aus den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement und Einkauf
Der Autor
Dr. Benedikt Schmidt promovierte am betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart.
Der Inhalt
n Spannungsfeld zwischen einzelökonomischen und gesamtgesellschaftlichen Zielen
n Unternehmerische Nachhaltigkeit als Business Case
n Kriterien der sozialen Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl
n Gründe für die Berücksichtigung von sozialer Nachhaltigkeit in Unternehmen
Die Zielgruppen
· Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre
· Führungskräfte aus den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement und Einkauf
Der Autor
Dr. Benedikt Schmidt promovierte am betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart.
Caracteristici
Wirtschaftswissenschaftliche Includes supplementary material: sn.pub/extras